Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Iris Fink

    Von Travnicek bis Hinterholz 8
    Lukas Resetarits
    Sonderpädagogische Förderung in den Berliner Schulen
    "... und Lachen hat seine Zeit"
    Überlandpartie!
    Clique und Claque. Das „Jung-Wiener Theater zum lieben Augustin“. Über die Anfänge des Kabaretts in Österreich
    • Überlandpartie!

      Kabarett auf Sommerfrische

      Wenn alle auf Sommerfrische gehen – warum nicht auch das Kabarett? An der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert begannen Kabarettisten, den gutbürgerlichen Stadtbewohnern ins ländliche Umland zu folgen. Dieses bisher weitgehend ignorierte Kapitel wird von Iris Fink, Leiterin des Österreichischen Kabarettarchivs, und Roland Knie, Schauspieler und Rundfunkjournalist, beleuchtet. Sie untersuchen, welche Unterhaltungskünstler in Sommerfrischen, Kurorten und Theatern auftraten und in welchem historischen sowie soziokulturellen Kontext diese urbanen Phänomene ländliche Bühnen eroberten. In lockerer Kapitelfolge folgen die Autoren den Spuren der Sommerfrischler von Wien nach Graz und Bad Gleichenberg, zu den Kärntner Seen und ins Salzkammergut, zum Kaiser und zum „Weißen Rössl“ mit seinen parodistischen Folgen. Der zeitliche Bogen reicht von der ersten Überbrettl-Parodie um 1900 über die Wiener Kleinkunstbühnen der Dreißigerjahre bis zu den späten Sommerfrischen-Späßen des Maxi Böhm. Dabei werden viele heute Vergessene und bemerkenswerte Künstler einbezogen. Insgesamt bietet die Arbeit eine nachdenkliche, unterhaltsame und authentische „Überlandpartie“, die bereits 1931 von Hermann Leopoldi und Betja Milskaja eindrücklich besungen wurde.

      Überlandpartie!
    • "... und Lachen hat seine Zeit"

      Kabarett zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Kleinkunst in Österreich 1945 bis 1970

      • 475pages
      • 17 heures de lecture

      Nach dem ersten Band der Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Lachen im Keller (Graz 2013, ISBN 978-3-9501427-2-3), der die Geschichte des österreichischen Kabaretts von den Anfängen bis 1945 behandelt, erfolgt mit dem zweiten Band „... und Lachen hat seine Zeit“ eine Fortsetzung als zeitgeschichtlich und literaturhistorisch bestimmte Geschichte des österreichischen Kabaretts von 1945 bis 1970. Die Publikation versucht die Geschichte des österreichischen Nachkriegskabaretts und seines politisch-gesellschaftlichen Kontextes faktenreich aufzuarbeiten und darzustellen. Schwerpunkte sind dabei u. a.: Ambivalenz des Neubeginns, Rückblicke auf zerstörte Traditionen, Kleinkunst im Wiederaufbau, Nachkriegskabarett in den Bundesländern (ein Novum, denn bis 1938, respektive 1945, waren Kabarett- und Kleinkunstbühnen und mit ihnen auch das künstlerische Personal ausschließlich in Wien konzentriert), Rolle der Besatzungsmächte, Heimkehr aus dem Exil, Restitutionsfälle, die Rolle des geteilten Rundfunks in der Besatzungszeit und die des jungen Fernsehens, Kulturkampf im Kalten Krieg und dessen Nachwirkungen sowie die Politisierung des Kabaretts nach 1968.

      "... und Lachen hat seine Zeit"
    • Lukas Resetarits feiert 60 Jahre und 30 Jahre Bühnenpräsenz als Solokabarettist und gehört zu den Großen der Kabarettszene. Weggefährten, Freunde und Kollegen teilen in diesem Buch ihre Perspektiven auf ihn: mal witzig, mal elegisch, mal sachlich. Sie berichten von seinen Anfängen, seinem Aufstieg sowie seinen Erfolgen in Film, Theater und Fernsehen und bieten Anekdoten aus dem Alltag eines Kabarettisten. Die Autoren beherrschen die spitze Feder meisterhaft, was das Lesen zu einem Genuss macht. Ergänzt wird der Text durch rund 100 Fotos, darunter private Schnappschüsse, Szenenaufnahmen und Bilder von Resetarits in verschiedenen Lebensphasen – der Schalk sitzt ihm dabei oft im Nacken. Die Bilder zeigen Momente aus den Siebzigern, seine größten Kabaretterfolge, seine Leidenschaft für Fußball und nicht zuletzt Major Kottan. Dieses Buch weckt Erinnerungen, regt Gedanken an und lädt zu einer Zeitreise ein – ein Vergnügen zum Lesen und Schauen. Mit Beiträgen von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten der Kabarettszene.

      Lukas Resetarits
    • Ein detailreiches Nachschlagewerk und Lesebuch der Kabarettszene in Österreich (mit Kontaktadressen)

      Von Travnicek bis Hinterholz 8