Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Häupl

    Wien - Zusammenleben findet Stadt
    Wien - Gerechtigkeit findet Stadt
    ModellStadt - WeltStadt
    BürgerInnenbeteiligung und politische Partizipation
    Freundschaft
    Man bringe den Spritzwein!
    • Man bringe den Spritzwein!

      Die legendärsten Sprüche von Michael Häupl

      3,5(2)Évaluer

      Fast ein Vierteljahrhundert war Dr. Michael Häupl Bürgermeister von Wien. Er hat die Bundeshauptstadt geprägt, zahlreiche politische Erfolge eingefahren und steht wie kein anderer für „sein Wien“ und das „Wienerische“. Seine Schlagfertigkeit und sein Schmäh waren und sind sein Markenzeichen und seine Sprüche Kult. Die besten hat Peter Ahorner für diesen Band gesammelt. „Da hat man auf dem Podest zu stehen und sich von den Tauben bescheißen zu lassen und nicht herunterzusteigen und dauernd blöd zu reden.“ Geleitwort von Dr. Michael Häupl Illustrationen von Michael Pammesberger

      Man bringe den Spritzwein!
    • Freundschaft

      Autobiografie

      4,1(32)Évaluer

      Was muss passieren, damit ein niederösterreichischer Lehrersohn aus christlich-sozialem Haus Bürgermeister des Roten Wien wird? Michael Häupl erzählt in diesem Buch von seinen schwierigen Klosterschul-Jahren, von seiner Lebensentscheidung zwischen Wissenschaft und Politik, von seinem Aufstieg und von schmerzlichen Niederlagen. Er nimmt uns mit hinter die Kulissen der österreichischen Innenpolitik und beschreibt, woran die roten Kanzler Gusenbauer, Faymann und Kern gescheitert sind. Erstmals geht Häupl auch auf die turbulenten Auseinandersetzungen in der Wiener SPÖ vor seiner Amtsübergabe an Michael Ludwig ein. Und er schreibt über die schwere Erkrankung nach seinem Rückzug aus der Politik. Michael Häupls klare politische Überzeugungen und private Einblicke machen klar, warum die Popularität des längstdienenden Bürgermeisters bis heute ungebrochen ist.

      Freundschaft
    • Die Wiener SPÖ-Sommerakademie 2013 setzte sich mit dem Thema „Soziale Gerechtigkeit aus spezifisch sozialdemokratischer Perspektive“ auseinander. Impulsreferate von Mitgliedern der Bundes- und Wiener Landesregierung zu sozialer Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit sowie Kurzvideos mit Interviews boten eine möglichst breite Diskussionsgrundlage. Die Veranstaltung Ende August war ein offenes Forum im Museumsquartier, einem der meistfrequentierten Orte Wiens. Die daraus hervor – gegangenen Beiträge finden sich in diesem Buch.

      Wien - Gerechtigkeit findet Stadt
    • Mit Beiträgen von Zeynep Arslan, Martin Blum, Ilkim Erdost und weiteren Autoren sowie Vorworten von Dr. Michael Häupl und DI Rudolf Schicker, behandelt die Wiener Charta zentrale Themen des Zusammenlebens in Wien. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Abschnitte: Im ersten Teil wird die Wiener Charta vorgestellt, die das gemeinsame Leben in der Zukunft thematisiert, einschließlich Interviews, die das Selbstbewusstsein und die Herausforderungen von Vielfalt beleuchten. Der zweite Abschnitt widmet sich der Vielfalt als Chance, mit Beiträgen zur Entwicklung der Wiener Jugendarbeit und Best-Practice-Beispielen für gute Nachbarschaften. Im dritten Teil wird Solidarität in Krisenzeiten erörtert, wobei der Zusammenhalt und die Bedeutung von Solidarität hervorgehoben werden. Der vierte Abschnitt thematisiert die Rücksichtnahme im Verkehr und die Herausforderungen des Miteinanders im Straßenverkehr, mit Beiträgen, die die Notwendigkeit einer besseren Verkehrskultur in Wien betonen. Abgerundet wird das Werk durch ein Autorenverzeichnis, eine Übersicht über relevante Einrichtungen und Initiativen sowie eine Chronologie der Wiener Integrations- und Diversitätspolitik und ein Glossar.

      Wien - Zusammenleben findet Stadt
    • Seit 20 Jahren bestimmt Michael Häupl als Vorsitzender der Wiener SPÖ das Wiener Politgeschehen. Der studierte Biologe war zunächst Mitarbeiter des Naturhistorischen Museums, ehe er 1988 Stadtrat für Umwelt & Sport und 1994 Bürgermeister von Wien wurde. In den gesammelten Interviews aus vier Jahren spricht Michael Häupl über die Themen, die Wien bewegen. Interviews:• Peter Pelinka: „Da ein roter Manager, dort ein schwarzer. Oder umgekehrt. Ändert sich da etwas?“ • Giulio Superti-Furga: „Wissenschaft, Forschung und Creative Industries – wie passt das alles zusammen?“• Helmut Schneider: „Was vermissen Sie, wenn Sie nicht in Wien sind?“• Joachim Riedl, Helmut Schneider: „Sie sind einer der wenigen Politiker, die Universitäten besuchen. Was kann man dort lernen?“• Nicola Schwendinger, Dieter Chmelar, Helmut Schneider: „Wie groß ist die Gefahr, dass sich Politiker kaufen lassen?“• Raimund Löw, Susanne Glass: „Die Österreicher sind sehr skeptisch gegenüber der EU. Was ist Ihre Erklärung dafür?“Direkte Rede: Michael Häupl im Zitat zu folgenden Themen:• Wien• Sicherheit• Arbeit• Internationales• Kultur• Persönliches• Politik• Wirtschaft• Wissenschaft• Zusammenleben

      "Dosen abfüllen können andere billiger"
    • Wien – Europa findet Stadt bietet eine umfassende Analyse der Rolle Wiens in Europa, herausgegeben von Dr. Michael Häupl und DI Rudolf Schicker. Die Beiträge von verschiedenen Autoren beleuchten zentrale Themen wie die kulturellen und religiösen Dialoge in Wien, die Eigenständigkeit der Stadt innerhalb der EU sowie die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Demokratie. Hannes Swoboda fragt nach der Zukunft Europas, während Matthias Tschirf den interkulturellen Austausch thematisiert. Monika Vana diskutiert Wiens politische Gestaltungsmöglichkeiten in der europäischen Legislative, und Stefan Schennach betont, dass Europa im Alltag beginnt. Die Herausforderungen der transnationalen Bürgerbeteiligung werden von Bruno Kaufmann und Erwin Leitner behandelt, während Thomas Liebich zur aktiven Mitgestaltung Europas aufruft. Evelyn Regner thematisiert die wirtschaftlichen Chancen für Wien, und Reinhard Troper analysiert die Bedeutung der Europa 2020-Strategie für Städte. Die Verkehrspolitik wird von Jörg Leichtfried kritisch betrachtet, und Otto Schwetz sowie andere Autoren erörtern Wiens Rolle als Verkehrsknotenpunkt. Abschließend wird die kommunale Interessenvertretung Wiens nach dem Lissaboner Vertrag sowie die Vorteile der Stadt durch die EU thematisiert. Der Anhang enthält die Wiener Europadeklaration von 2011 und weitere relevante Dokumente.

      Wien - Europa findet Stadt