Traumatizácia v detstve môže viesť ku komplexnej posttraumatickej stresovej poruche (K-PTSP), ktorá môže pretrvávať až do dospelosti a pri spracovávaní traumy si vyžaduje špeciálne upravený a náročnejší liečebný prístup. V čom sú rozdiely oproti liečbe "bežnej" PTSP, keď sa trauma udiala až v dospelosti, nájdete v tejto knihe od tímu Wolfganga Wollera.
Die Erzählung schildert das abenteuerliche Jahr der Familie Kruse, die ohne feste Planung mit einem Wohnmobil durch Europa reist. Auf nur 10 Quadratmetern leben sie mit ihren zwei Kindern und einem Hund, was spannende Herausforderungen und unvergessliche Erlebnisse mit sich bringt. Die Geschichte thematisiert das Leben im engen Raum, die Dynamik innerhalb der Familie und die Schönheit der Entdeckung neuer Orte und Kulturen.
Das Buch behandelt die häufigen psychischen Störungen, die aus Gewalterfahrungen in der Kindheit resultieren. Es beleuchtet die langfristigen Auswirkungen auf die betroffenen Personen und analysiert verschiedene Therapieansätze zur Unterstützung der Heilung. Durch Fallstudien und wissenschaftliche Erkenntnisse wird ein umfassendes Bild der Problematik gezeichnet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von frühzeitiger Intervention und der Rolle von Fachkräften, um den Betroffenen zu helfen, ihre Traumata zu verarbeiten und ein erfülltes Leben zu führen.
Ein Jahr mit zwei Kindern und einem Hund auf 10 Quadratmetern beschreibt die unkonventionelle Europareise einer Familie, die ohne feste Route startete. Das Buch ist eine chronologische Sammlung von Erlebnissen und Gedanken, ergänzt durch 150 Farbfotos, und bietet einen Einblick in die Freiräume des Sabbatjahres.
Richterliche Sachverhaltsfeststellung und ökonomischer Sachvortrag am Beispiel des kartellgerichtlichen Verfahrens
526pages
19 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, Richter mit ökonomischen Argumenten zu überzeugen, insbesondere im Kartellverwaltungsverfahren. Sie analysiert die Gründe für das Scheitern und präsentiert die Filtertheorie als umfassenden Ansatz zur Erklärung richterlicher Sachverhaltsarbeit.
Ein Jahr mit zwei Kindern und einem Hund auf 10 Quadratmetern: 2015 begann ein besonderes Jahr für Familie Kruse. Ohne im Vorfeld eine Route festgelegt zu haben, startete sie mit einem Wohnmobil zu einer Tour, die sie schließlich quer durch Europa führen sollte. Eine Zeit lang wurden die 4 dabei von ihrer erwachsenen Tochter und deren Rollstuhl begleitet - bei der Enge des Wohnmobils eine Herausforderung für alle und eine Familienzusammenführung der besonderen Art. Dies ist der 2. Band der Trilogie über das Sabbatjahr. Er berichtet von Begegnungen, Erlebnissen und Gedanken während des ungewöhnlichen Reisejahres, das die 5 Mitglieder der Familie 6 Wochen lang vorbei an 3 Vulkanen auf 1 außergewöhnliche Insel führte - nach Sizilien.
50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen
In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich die Psychotherapie und Psychosomatische Medizin deutlich verändert. Wesentliche Impulse für diese Weiterentwicklung gingen und gehen von der Gießener Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie aus, deren Arbeit von vielen renommierten Forschern und Klinikern geprägt wurde, allen voran von Horst-Eberhard Richter. Der vorliegende Band erscheint anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gießener Klinik. Die hier versammelten Beiträge zeichnen die Entwicklungslinien nach, spiegeln die Gießener Ideengeschichte wider und zeigen Perspektiven für die Zukunft auf. Mit Beiträgen von Dieter Beckmann, Manfred E. Beutel, Elmar Brähler, Burkhard Brosig, Peter Fürstenau, Uwe Gieler, Gerd Heising, Johannes Kruse, Falk Leichsenring, Frank Leweke, Jürgen Matzat, Wolfgang Milch, Klaus Möhlen, Michael L. Moeller, Peter Möhring, Hans Müller-Braunschweig, Terje Neraal, Annegret Overbeck, Gerd Overbeck, Christian Reimer, Horst-Eberhard Richter, Dorothea von Ritter-Röhr, Norbert Spangenberg, Jörn W. Scheer und Hans-Jürgen Wirth u. a. m.
Klagen Ihre Patienten über Schmerzen unterschiedlichster Art, Herzrasen oder gar Atemnot? Der Körper reagiert, doch Auslöser ist mitunter die Seele. Psychosomatische Störungen sind häufig, das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und die Abgrenzung zu organischen Ursachen oft nicht klar. Mit diesem aktuellen Standard der Psychosomatik erfahren Sie alles Wesentliche über psychosomatische Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Sie erhalten Antwort auf die wichtigsten Fragen:
- Welche Erkrankung liegt vor, woran erkennt man sie?
- Was sind die Ursachen?
- Welche Behandlungsansätze gibt es?
Von Angststörungen bis zu kardiologischen Symptomen – lernen Sie anhand zahlreicher Fallbeispiele die typischen Leitsymptome, Störungen und Besonderheiten psychosomatischer Krankheitsbilder. Der Fokus liegt hierbei auf der Persönlichkeit jedes einzelnen und der Beziehungsgestaltung zwischen Therapeut und Patient.
Das Standardwerk zur Psychosomatik. Erkennen Sie den wahren Grund der verschiedenen Symptome und behandeln Sie gezielt und wirkungsvoll.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Krok za krokom fázami psychoterapie. Kniha sa od svojho prvého vydania v Nemecku stala štandardným dielom psychoterapeutickej literatúry orientovanej na prax. Kniha ideálnym spôsobom spája základy a aktuálne vývoje v hlbinnej/psychodynamickej psychoterapii s explicitnými návrhmi ako postupovať v psychoterapeutickej praxi - aj, a práve v kritických situáciách. Autori presvedčivo opisujú na zdroje zameraný prístup v psychodynamickej psychoterapii a navrhujú konkrétne intervenčné stratégie, ktoré ilustrujú rozhovorovými sekvenciami. Osobitne sa venujú aj určitým skupinám pacientov, špecifickým prístupom podľa poruchy a špeciálnym formám terapie. Začiatočníci ako aj skúsení psychoterapeuti nájdu v knihe poznatky potrebné pre klinickú prax.