Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Artur Pełka

    Thalia Germanica. Migrationen
    Baden - Württemberg - Polen
    Das Drama nach dem Drama
    Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels
    Körper(sub)versionen
    • Körper(sub)versionen

      • 216pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Zwischen den österreichischen Literaten Elfriede Jelinek und Werner Schwab liegen auf den ersten Blick Welten. Trotz diverser Dichotomien weisen ihre Theatertexte spürbare Affinitäten zueinander auf, die sich zudem in die Tendenzen der seit einigen Dekaden vorherrschenden Theaterästhetik einschreiben. Eklatant ist in dieser Hinsicht die Omnipräsenz des Sujets Körper. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die konfrontative Analyse und Interpretation des Körperdiskurses bei Jelinek und Schwab. Ausgehend von hierfür relevanten Körperkonzepten vor allem des 20. Jahrhunderts werden ausgewählte Theaterstücke in verschiedene Themenkomplexe gefaßt. Diese unterschiedlichen Versionen des Körpers werden mit einem interdisziplinären Rekurs auf Aspekte wie Sexualität , Geschlecht , Macht und Religion hin befragt. In ihrer groteskenhaften Performativität erweisen sich die theatralisierten Körper letztlich als politisches Medium, durch das sich die vorgeführten Körperversionen als Körpersubversionen aufdecken lassen.

      Körper(sub)versionen
    • Welche Auswirkung hat die Eskalation des Terrors auf die deutschsprachige Dramatik? Wie reagieren zeitgenössische Theatertexte auf Angriff und Flucht und welche politische Sprengkraft geht von der Theater-Literatur aus? Die durch 9/11 ausgelöste Gewaltspirale, die sich mit dem Flüchtlingsdrama verschärft, hinterlässt auch in der Theaterlandschaft deutliche Spuren: Theatertexte setzen sich mit großem Engagement und in unterschiedlichsten Modi mit aktuellem Geschehen auseinander. Sie konfrontieren die Aufführung als ästhetisches Ereignis mit politischen Ereignissen und führen eindrucksvoll das gefährdete Leben vor. Angesichts dieses Spektakels der Gewalt geht Artur Pelka dem Politikum gegenwärtiger Theatertexte u. a. von Thomas Freyer, Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla nach.

      Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels
    • Das Drama nach dem Drama

      Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945

      • 491pages
      • 18 heures de lecture

      Welche Folgen hatte der Faschismus für die deutsche Dramatik? Wie hat sich die Schreib- und Spielpraxis im geteilten Deutschland sowie nach dem Mauerfall entwickelt? Welche ästhetische und politische Sprengkraft geht von zeitgenössischen Theatertexten aus? Wie denkt Theater heute? »Das Drama nach dem Drama« öffnet in Form einer doppelten Denkbewegung ästhetische und geschichtliche Resonanzräume, um diese auf Zäsuren, Kontinuitäten sowie Entwicklungsschübe hin zu befragen. Die theoretischen und künstlerischen Positionen zeigen, dass vom Dispositiv des Dramatischen nach wie vor ein ästhetisches Transformations- und Innovationspotential ausgeht.

      Das Drama nach dem Drama
    • „Dichterleben – Ausgewählte Literatur in Württemberg und Baden vom 18./19. Jahrhundert bis heute“ dokumentiert die Ergebnisse einer literarisch-wissenschaftlichen Veranstaltungsreihe, die im Herbst 2002 am germanistischen Institut der Universität Łódź stattfand. Diese deutsch-polnische Kulturbegegnung umfasste Vorträge, Autorenlesungen und eine experimentelle Übersetzungswerkstatt für Studierende. Der erste Teil enthält Beiträge polnischer und deutscher Wissenschaftler, die sich auf die badische und schwäbische Literatur des 19. Jahrhunderts konzentrieren, insbesondere im Kontext der zeitgenössischen Polen-Rezeption. Der zweite Teil bietet einen lebendigen Austausch zwischen badisch-württembergischen Gegenwartsautoren und ihren polnischen Übersetzern, mit Leseproben von Tina Stroheker, Michael Buselmeier, Kurt Oesterle, Walle Sayer und Thomas Vogel. Die Sammlung bietet einen anregenden Einblick in die literarische Landschaft Baden-Württembergs und beleuchtet Werke jenseits der etablierten deutschen Literaturgeschichte. Der Inhalt umfasst eine Einleitung sowie zahlreiche wissenschaftliche Analysen und Übersetzungsansätze zu verschiedenen Autoren und deren Werken, die die Vielfalt und den Reichtum der regionalen Literatur widerspiegeln.

      Baden - Württemberg - Polen