Mit ihrem Buch «ADHS bei Erwachsenen - Betroffene berichten aus ihrem Leben» hat die Autorin offensichtlich vielen Menschen aus dem Herzen gesprochen. Im vorliegenden Buch möchte sie nun ganz bewusst «den Versuch wagen, über die typische Symptomatik hinaus einen tieferen Einblick zu vermitteln und Erklärungsmodelle anzubieten». ADHS-Betroffene reagieren auch in Partnerschaften anders - impulsiver, weniger geduldig. Nicht selten sind sie besonders liebenswürdig, doch immer auf der Suche nach dem «Kick», oft auch suchtgefährdet. Ständig drohen - auch in ansonsten gut funktionierenden Ehen - Konflikte und Außenbeziehungen. Zahlreiche Berichte und Auszüge aus Krankengeschichten geben Einblicke in die - auf Unbeteiligte oft bizarr wirkende - Welt dieser Menschen. Vor dem Hintergrund ihrer reichen Erfahrung gibt die Autorin zum Schluss spezifische Empfehlungen für die Therapie - und ganz allgemein für das Zusammenleben mit ADHS-Betroffenen. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und unter anderem um das Thema E-Mail-Coaching erweitert. ADHS-Betroffene reagieren anders - impulsiver, weniger geduldig. Zahlreiche Berichte und Auszüge aus Krankengeschichten geben Einblicke in die Welt dieser Menschen.
Doris Ryffel Rawak Livres






ADHS und Partnerschaft - eine Herausforderung
- 149pages
- 6 heures de lecture
Ein Buch für alle, die sich mit dem Thema ADHS auseinandersetzen möchten oder mü Betroffene, weil sie ihre Partnerschaft oder Ehe retten wollen; Fachleute, um diese Menschen besser zu verstehen und entsprechende Hilfen anbieten zu können.
ADS bei Erwachsenen
- 143pages
- 6 heures de lecture
Anhand selbstverfasster und von der Autorin kommentierter Lebensgeschichten von Betroffenen wird das vielfältige und in verschiedenen Ausprägungsgraden existierende Krankheitsbild der ADHS auch für Laien anschaulich gemacht
In der Schule fallen diese verträumten Mädchen nicht weiter auf. Sie stören, ganz anders als ihre männlichen Leidensgenossen, den Unterricht kaum. Sie können sich schlecht konzentrieren, lassen ihre Gedanken schweifen, und ihre Leistungen sind schwach. Die Misserfolge häufen sich, ihr «Aufbruch ins Leben» findet unter erschwerten Umständen statt. Sie beginnen immer wieder neue Ausbildungen und schließen keine ab. Als erwachsene Frauen wirken sie chaotisch und leiden unter starken Stimmungsschwankungen. Andererseits verfügen sie oft über spezielle Begabungen, vor allem im künstlerisch-gestalterischen Bereich, und stecken voller prächtiger Ideen. Sie leiden an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die je nach individueller Ausprägung Krankheitswert erlangen kann. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass die Betroffenen ihr hohes Potenzial doch noch auszuschöpfen lernen und zu einem erfüllten Leben finden. Im Zentrum dieses Buches stehen die Schicksale von 16 Frauen, deren Geschichten erzählt und kommentiert werden.
Die sterbenskranke Noemi bittet ihre Tochter Mirjam, ihre Asche in Uruguay zu verstreuen, dem Land, in dem sie als Tochter deutsch-jüdischer Emigranten zur Welt gekommen ist. Mirjam begibt sich mit der Urne ihrer Mutter und deren Tagebuch nach Montevideo. Es wird eine Reise in die Vergangenheit. Wer war ihre Mutter wirklich, und warum ist Mirjam nie aufgefallen, wie sehr Noemi an Uruguay hing? Durch die Begegnungen mit Freunden und Bekannten ihrer Großeltern und ihrer Mutter verändert sich Mirjams Blick auf die Geschichte ihrer Vorfahren und auf die eigene Herkunft. Um sich in dem Sehnsuchtsland ihrer Mutter besser zurechtzufinden, besucht sie einen Spanischkurs. Ihr attraktiver Spanischlehrer Diego bringt Mirjam jedoch völlig aus dem Konzept. Trotzdem versucht sie, seinem exotischen Charme zu widerstehen, wartet doch in Frankfurt ihr Verlobter Matthias auf sie. Wird Uruguay auch zu ihrem Sehnsuchtsland? Mit stark autobiografischen Zügen ist „Auf Spurensuche am Río de la Plata“ ein sehr persönliches Porträt, ein Stück Zeitgeschichte und nicht zuletzt ein Reiseführer.
ADHS bei Erwachsenen
- 171pages
- 6 heures de lecture
Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS) leiden im Erwachsenenalter unter vielfältigen Problemen: Im Vordergrund stehen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, die wiederum zu ausgeprägten Schwierigkeiten im Berufsalltag führen. Häufige Stimmungsschwankungen, Antriebsstörungen und das Gefühl, ein Leben wie im Nebel zu führen, haben zusätzliche negative Auswirkungen im familiären und sozialen Umfeld. Schließlich finden sich unter ADHS-Betroffenen solche mit ausgeprägten impulsiven Verhaltensweisen und starker Hyperaktivität. Die Autorin hat sich auf die Diagnostik und Therapie von erwachsenen ADHS-Patienten spezialisiert. Viele ihrer Patienten hatten zahlreiche Therapieversuche hinter sich, waren meist auf Unverständnis gestoßen, und in Unkenntnis des Krankheitsbildes wurden erfolgversprechende Therapien unterlassen. Anhand selbstverfasster und von der Autorin kommentierter Lebensgeschichten von Betroffenen wird das vielfältige und in verschiedenen Ausprägungsgraden existierende Krankheitsbild der ADHS auch für Laien anschaulich gemacht. Die Berichte werden durch einen kurzen Abriss über den Therapieverlauf ergänzt, so dass ersichtlich wird, wie den Patienten geholfen wurde. Zudem ist ein kurzes Kapitel für Fachleute hinzugefügt. Die vorliegende Ausgabe wurde komplett überarbeitet und in Bezug auf die Diagnosestellung und die medikamentöse Behandlung ergänzt.