Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Beat Schönegg

    Der Tod des Seneca
    Senecas Epistulae morales als philosophisches Kunstwerk
    Busoni in Bad Bottmingen
    Auswandern
    • Auswandern

      17 Kurzgeschichten

      4,0(1)Évaluer

      Mit seinen Kurzgeschichten, Fabeln und Satiren führt uns Beat Schönegg in verschiedene Welten und Lebenswirklichkeiten. Dabei berührt er die wichtigen Fragen des Lebens: Liebe, Vergänglichkeit, Tod, Kunst. Ein abwechslungsreiches, amüsantes, aber auch nachdenklich stimmendes Lesevergnügen.

      Auswandern
    • Busoni in Bad Bottmingen

      Eine phantastische Novelle

      Ferruccio Busoni, der weltbekannte Pianist und Komponist, kommt im Herbst 1910 für einen Meisterkurs nach Basel, genauer: in das vor der Stadt gelegene Dorf Bottmingen, wo er sich im Weiherschloß einquartiert. Berühmte Gäste sind hier gerne gesehen, denn das Bauerndorf möchte als Kurort international bekannt werden – doch Busoni bringt nicht nur den Glanz der großen Welt nach Bottmingen, seine notorischen Liebesaffären und sein dämonisches Wesen verursachen auch manche Verwirrung und verwandeln den Ort in ein halbes Tollhaus: Welchen absurden Plan verfolgt der Direktor des Schloßhotels, um seine Tochter unter die Haube zu bringen? Was hat der vorwitzige Tagedieb und Künstler Ernst im Sinn, der mit seinen verarmten Freunden am Meisterkurs teilnehmen will, ohne zu bezahlen? Welche Rolle spielt der Bauernbub Anton, der nicht nur von den Kindern des Dorfes gehänselt, sondern auch von Geistern und Dämonen geplagt wird? Was als Komödie begonnen hat, entwickelt sich zu einer tragischen Geschichte. Und dann geschehen unheimliche Dinge …

      Busoni in Bad Bottmingen
    • Die epistulae morales gelten als Hauptwerk des römischen Philosophen und Politikers Lucius Annaeus Seneca. Die vorliegende Arbeit beleuchtet den künstlerisch-literarisch-biographischen Aspekt dieses philosophischen Werkes, fragt nach der Vermittelbarkeit philosophischen Könnens und sucht die gemeinsamen Wurzeln von Philosophie und Literatur. Seneca ist Philosoph und Künstler, Pädagoge und Literat, Politiker und Philosoph. Nicht nur im Leben, auch im philosophischen Denken schafft er aus Gegensätzen paradoxe Einheiten, er übersteigt hierarchische Ebenen, strebt nach Synthese und Praxis und sucht die Einheit korrelierender Gegensätze auf höherem denkerischen Niveau: Ursache und Wirkung, Subjekt und Objekt, Autor und Werk fallen zusammen. Hierin besitzt der Pragmatiker Seneca einen ausgeprägten Sinn für Metaphysik und Mystik. Dabei stösst sein Verlangen nach transzendenten Philosophemen (Platonismus) an die Grenzen dessen, was die stoische Philosophie mit ihrer ausgesprochenen Immanenz und Diesseitsbezogenheit zulässt.

      Senecas Epistulae morales als philosophisches Kunstwerk