Everything you ever wanted to know about growing grapes March and Simon's Organizations has become a classic in the field of organizational management for its broad scope and depth of information.
James G. March Livres
James March était un sociologue américain dont les recherches influentes se sont concentrées sur les organisations, la théorie comportementale de l'entreprise et la prise de décision organisationnelle. Son travail explore en profondeur les dynamiques fondamentales du fonctionnement des organisations et les processus complexes par lesquels les décisions sont prises, faisant de lui une figure centrale dans l'étude du comportement organisationnel.






A Behavioral Theory of the Firm
- 346pages
- 13 heures de lecture
2013 Reprint of 1963 First Edition. Full facsimile of the original edition, not reproduced with Optical Recognition Software. "A Behavioral Theory of the Firm" has become a classic work in organizational theory, and is one of the most significant contributions to theory intended to improve the operation of the modern corporation. The authors use experiments and empirical observations to build their model of decision making. They reject the structure of the firm as represented by classical economic theory, instead they focus on the discretion of management. They also offer a new way of viewing the effects of organization, communications and individuals on the firm's overall activity. This is path breaking book and among the most important and provocative interpretations yet advanced for seeing inside the firm to understand it as an organization and an economic entity.
On Leadership
- 144pages
- 6 heures de lecture
A reconstruction and interpretation of previously unpublished lectures by the inspirational leader in studies of organizations James March. Uses great works of literature to explore the problems of leadership, for example War and Peace, Othello, and Don Quixote.
Primer on Decision Making
- 308pages
- 11 heures de lecture
Limited rationality - Rule following - Multiple actors : teams and partners - Multiple actors : conflict and politics - Ambiguity and interpretation - Decision engineering.
Instytucje to jedna z najbardziej nowatorskich prac we współczesnych naukach politycznych. Wykracza poza istniejące paradygmaty i łączy, w bardzo oryginalny sposób, wiele podejść teoretycznych. Autorzy kładą zdecydowany nacisk na uczenie się i politykę organizacji. Mocno osadzona w naukach politycznych, socjologii, antropologii oraz historii, książka wskazuje nowe sposoby postrzegania procesu politycznego. Pełna jest fascynujących i sugestywnych analiz - będzie przełomową po-zycjąw literaturze poświęconej instytucjom politycznym i dynamice polityki. S. N. Eisenstadt Hebrew University, Jerozolima
Organisation und Individuum
Menschliches Verhalten in Organisationen
Mit diesem Band wird ein klassisches Werk für das deutsche Sprachgebiet zugänglich gemacht. Es bietet eine Zusammenfassung der bedeutendsten Literatur über Organisationen und gibt einen Überblick über verschiedene Organisationstheorien. Die Autoren erläutern diese Theorien, deren Bedeutung und Zweck und liefern eine eigene Interpretation grundlegender Theorien des menschlichen Verhaltens in Organisationen. Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile. Zunächst wird das Individuum als Instrument und physiologischer Automat betrachtet, was für die „Wissenschaftliche Betriebsführung“ typisch ist. Anschließend werden die motivationalen und affektiven Aspekte des menschlichen Verhaltens in Organisationen behandelt, gestützt auf umfangreiche empirische Untersuchungen. Den Abschluss bilden Theorien über kognitive Prozesse des organisatorischen Verhaltens, die teilweise noch unerforscht sind. Das Buch ist eine zeitlose Informationsquelle für Wissenschaftler, da es eine prägnante, geordnete Zusammenfassung der wichtigsten Organisationstheorien bietet und Anregungen für weitere Forschung liefert. Praktiker profitieren, indem sie die Komplexität moderner Großorganisationen besser erkennen und ihre eigenen Organisationsprobleme verstehen können. Auch Studenten, die sich für die soziale Welt der Organisationen interessieren, finden hier wertvolle Einblicke.
Wird man aus Erfahrung klug? Das ist die scheinbar einfache Frage, mit der sich dieses Buch befasst. Der Autor geht der Frage nach, welche Rolle die Erfahrung bei der Schaffung von „Intelligenz“, insbesondere in Organisationen, spielt oder spielen sollte. Organisationen und Einzelne streben nach Intelligenz, die definiert wird als das Bemühen um eine bessere Anpassung an die Umwelt und um Sinnstiftung. Trotz der allgemeinen Begeisterung für die „lernende Organisation“ ist die Nachweislage nicht eindeutig: Der Autor erörtert die Mechanismen, die Möglichkeiten und die Grenzen des Erfahrungslernens. March sieht die Vorteile dieser Form des Lernens, zeigt aber auch, warum die Folgerungen, die Organisationen und Einzelne aus ihren Erfahrungsdaten ziehen, häufig irreführend sind. Darauf aufbauenend legt March dar, in welchem Verhältnis das Erfahrungslernen zur Generierung von Neuem steht und entwickelt Elemente einer Innovationstheorie.
