Citizenship between Empire and Nation
- 512pages
- 18 heures de lecture
Frederick Cooper est un historien américain dont les travaux se concentrent sur le colonialisme, la décolonisation et l'histoire de l'Afrique. Ses recherches sont passées de premières études sur le mouvement ouvrier en Afrique de l'Est à une réflexion plus large sur les systèmes coloniaux. Une contribution conceptuelle majeure est son idée de « l'État gardien », qui offre un aperçu de la dynamique du pouvoir colonial et de ses transformations.






In this closely integrated collection of essays on colonialism in world history, Frederick Cooper raises crucial questions about concepts relevant to a wide range of issues in the social sciences and humanities, including identity, globalization, and modernity. Rather than portray the past two centuries as the inevitable movement from empire to nation-state, Cooper places nationalism within a much wider range of imperial and diasporic imaginations, of rulers and ruled alike, well into the twentieth century. He addresses both the insights and the blind spots of colonial studies in an effort to get beyond the tendency in the field to focus on a generic colonialism located sometime between 1492 and the 1960s and somewhere in the "West." Broad-ranging, cogently argued, and with a historical focus that moves from Africa to South Asia to Europe, these essays, most published here for the first time, propose a fuller engagement in the give-and-take of history, not least in the ways in which concepts usually attributed to Western universalism―including citizenship and equality―were defined and reconfigured by political mobilizations in colonial contexts.
Fully revised to include the history and scholarship of Africa since the turn of the millennium, this text helps students understand the historical process out of which Africa's position in the world has emerged. It explores the significance of political independence, and how the people of Africa sought to refashion their lives after colonialism.
This book provides valuable insight into the complex issues surrounding the crisis in Manchester. Through a review of the pamphlets of David Duncan and Joseph B. Forster, readers can gain a deeper understanding of the events and social dynamics of the time.
"Offers an overview of citizenship's complex evolution, from ancient Rome to the present. Political leaders and thinkers still debate, as they did in Republican Rome, whether the presumed equivalence of citizens is compatible with cultural diversity and economic inequality. The author presents citizenship as 'claim-making'--the assertion of rights in a political entity. What those rights should be and to whom they should apply have long been subjects for discussion and political mobilization, while the kind of political entity in which claims and counterclaims have been made has varied over time and space. Citizenship ideas were first shaped in the context of empires. The relationship of citizenship to 'nation' and 'empire' was hotly debated after the revolutions in France and the Americas, and claims to 'imperial citizenship' continued to be made in the mid-twentieth century. [The author] examines struggles over citizenship in the Spanish, French, British, Ottoman, Russian, Soviet, and American empires, and ... explains the reconfiguration of citizenship questions after the collapse of empires in Africa and India. The author explores the tension today between individualistic and social conceptions of citizenship, as well as between citizenship as an exclusionary notion and flexible and multinational conceptions of citizenship."--
Understanding Power Relations in a Colonial Context: Top-Down, Bottom-Up, In-Between
Redefining Africa’s Place in the World
The history of decolonization is usually written backward, as if the end-point (a world of juridically equivalent nation-states) was known from the start. But the routes out of colonial empire appear more varied. Some Africans sought equal rights within empire, others to federate among themselves; some sought independence. In London or Paris, officials realized they had to reform colonial empires, but not necessarily give them up. The idea of “development” became a way to assert that empires could be made both more productive and more legitimate. Frederick Cooper explores how these alternative possibilities narrowed between 1945 and approximately 1960.
Afrikanische Arbeitsgeschichte im globalen Kontext
Frederick Cooper, ein bedeutender Historiker der afrikanischen und kolonialen Arbeitsgeschichte, reflektiert in diesem Essay über Veränderungen und aktuelle Tendenzen im Bereich der afrikanischen Arbeitsgeschichte. Er analysiert kritisch zentrale Konzepte und beschreibt den Aufstieg der African Labor History in den 1960er und 70er Jahren, die stark der Proletarisierungsthese folgte, wonach Lohnarbeit in Afrika dominieren würde. Stattdessen wurden nicht-entlohnte, unregulierte Tätigkeiten zunehmend sichtbar. Cooper hinterfragt die Kategorie des „informellen Sektors“ sowie das weit verbreitete Konzept der „prekären Arbeit“. Der Essay bietet eine dichte Analyse der Beziehungen zwischen „unfreier“ und „freier“ Arbeit in Afrika seit dem 18. Jahrhundert. Er zieht einen düsteren Vergleich: Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Millionen Afrikaner zwangsweise über den Atlantik verschifft, viele starben während der Überfahrt. Heute suchen zahlreiche Afrikaner freiwillig nach Arbeit in Europa, oft unter großen Risiken. Während frühere Migranten zur Mobilität gezwungen wurden, sind die heutigen Migranten in gewisser Weise die „Freisten der Freien“. Beide Wanderungsbewegungen sind jedoch durch die Ungleichheit globaler ökonomischer Beziehungen verbunden. Der Sklavenhandel und die moderne Arbeitsmigration sind Ergebnisse intensiver Verbindungen und wachsender Disparitäten zwischen verschiedenen Weltregionen.
Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive
In den Geschichts- und Sozialwissenschaften ist der Kolonialismus mit seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen und Auswirkungen mittlerweile ein häufig und kontrovers diskutiertes Forschungsfeld. Mit Frederick Cooper bietet einer der weltweit renommiertesten Forscher zur Geschichte Afrikas eine umfassende theoretisch-methodische Auseinandersetzung mit dem Thema. Zunächst schildert er die Entstehung und Entwicklung der »colonial« und »postcolonial studies« und unterzieht beide Zugänge einer kritischen Analyse. Anschließend untersucht er, inwiefern die drei Konzepte Identität, Moderne und Globalisierung für die Kolonialismusforschung sinnvoll und fruchtbar sind. Cooper zeigt, dass das Phänomen des Kolonialismus sich nur aus dem Zusammenspiel von regionalen, transnationalen und globalen Entwicklungen erklären lässt. Sein Buch liefert eine wesentliche Grundlage für alle, die zu diesem Thema lehren und forschen.
Für die Herrscher von Imperien galt es stets, die verschiedensten Bevölkerungsgruppen zu integrieren und trotz dieser Vielfalt ihre Macht zu bewahren. Das Repertoire an Machtstrategien, das sie dabei anwendeten, schildern Jane Burbank und Frederick Cooper in einer zwei Jahrtausende umspannenden Reise durch die Geschichte der großen Weltreiche. So konnten Imperien Hierarchien und soziale wie ethnische Unterschiede aufrechterhalten, neue begründen oder sie durch Integration aufheben. Dieser Umgang mit Vielfalt, die jeweilige Politik der Differenz, war – wie Burbank und Cooper zeigen – der Schlüssel für Aufstieg und Niedergang aller Imperien. Mit dieser Erkenntnis ermöglichen sie ein neues Verständnis der großen Reiche in der Weltgeschichte. Und erzählen dabei auf unterhaltsame Weise vom Schicksal zahlreicher Völker und Dynastien: vom antiken China und Rom über das Osmanische, das spanische und das Reich Karls des Großen bis hin zu Russland, Großbritannien und den USA.