Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ina Siegel

    BA Kultur- und Medienpädagogik
    Kulturpädagogische Projektarbeiten
    Katalog 2011 kulturpädagogische Projektarbeiten
    Kulturhistorische Betrachtungen zur DDR-Kunst
    Handbuch für Maskenbildner
    High temperature polymer electrolyte membrane fuel cells
    • 2015

      A three-dimensional computational fluid dynamics model of a high temperature polymer electrolyte membrane fuel cell, employing a high temperature stable polybenzimidazole membrane electrode assembly doped with phosphoric acid, was developed and implemented using a commercially available finite element software. Three types of flow-fields were modeled and simulated. Selected simulation results at reference operating conditions were compared to the performance curves and to segmented solid-phase temperature and current density measurements. For the segmented measurements, an inhouse developed prototype cell was designed and manufactured. The segmented cell was successfully operated and the solid-phase temperature and the current density distribution were recorded, evaluated, and discussed. Sequentially scanned segmented electrochemical impedance spectroscopy measurements were performed to qualitatively support the observed trends. These measurements were used to identify and determine the causes of the inhomogeneous current density distributions. An equivalent circuit model was developed, the obtained spectra were analyzed, and the model parameters discussed. This work helps to provide a better understanding of the internal behaviour of a running high temperature polymer electrolyte membrane fuel cell and presents valuable data for modeling and simulation. For large fuel cells and complete fuel cell stacks in particular, well designed anode and cathode inlet and outlet sections are expected to aid in achieving flatter quantities distributions and in preventing hot spots over the membrane electrode assembly area, and to develop proper start-up, shut-down, and tempering concepts.

      High temperature polymer electrolyte membrane fuel cells
    • 2014
    • 2014

      Sport gestaltet Gesellschaft

      Band 2 der Schriftenreihe des DOSB

      Der Sammelband „Sport gestaltet Gesellschaft“ umfasst 16 Beiträge, die die Rolle und Funktion des Sports aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Er behandelt zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Bildung, Schulsport, Gesundheit, Integration, Inklusion sowie Stadtentwicklung und Umweltschutz, und zeigt die gesellschaftliche Anschlussfähigkeit des Sports auf. Zudem wird die Teilhabe von Jugendlichen, Familien und Senioren im Sport thematisiert, einschließlich der Gleichstellung der Geschlechter. Der Sport wird auch als Wirtschaftsfaktor und internationaler Akteur betrachtet, wobei die Bedeutung des Spitzensports für das Deutschlandbild im Ausland diskutiert wird. Das übergreifende Fazit der Beiträge betont, dass Sport und Sportvereine vielfältige Potenziale zur Bewältigung gesellschaftspolitischer Herausforderungen und zur Steigerung der Lebensqualität bieten. Die Aufsätze stammen von verschiedenen Autoren, darunter Sebastian Braun, Christoph Breuer und Ute Blessing-Kapelke, und beinhalten ein Vorwort des Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörmann. Der Sammelband ist der zweite Teil der Schriftenreihe des Deutschen Olympischen Sportbundes, nach dem bereits erschienenen Handbuch „Sport im Verein“ (2011).

      Sport gestaltet Gesellschaft
    • 2012
    • 2011
    • 2011

      Sport im Verein

      • 194pages
      • 7 heures de lecture

      Sammelbände zu Sport und Sportwissenschaft bieten einen Überblick über Grundlagenwissen und den Forschungsstand in verschiedenen Bereichen des Sports. Trotz der Vielzahl vorhandener Handbücher fehlt bislang ein umfassendes Werk zum Thema „Sport im Verein“. Dieses Handbuch, als erster Band der neuen 'Schriftenreihe Sportentwicklung' des Deutschen Olympischen Sportbundes, schließt diese Lücke. Es informiert über aktuelle Entwicklungen im Vereinssport und unterstützt Verantwortliche in diesem Bereich. Der wissenschaftlich fundierte Begleiter richtet sich an Sportvereine, Sportverbände, Ausbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Interessierte aus Politik, Kultur und Wissenschaft. Die Struktur umfasst vier Kapitel: (I) Einblicke und Entwicklungen von Sportvereinen, (II) Ressourcen und Netzwerke, (III) Zielgruppen und (IV) Handlungsfelder. Die Beiträge bieten einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, ziehen Bilanz, skizzieren Entwicklungsperspektiven und geben konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit in Sportvereinen und -verbänden. Mit Beiträgen von zahlreichen Experten liefert das Handbuch wertvolle Einsichten und Unterstützung für die gesellschaftspolitischen Aufgaben im Sportverein.

      Sport im Verein