Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Meier Jobst

    Die sache mit Peter
    Bonustrack
    Der große Kamerad
    • Frederik ist dreizehn, als das zwei Jahre ältere Pflegekind Jonas in sein Leben kommt. Er weicht dem neuen Freund nicht mehr von der Seite, obwohl seine Mitschüler ihn als schwul hänseln. Tatsächlich spielen die Gefühle des Jungen verrückt. Denn genauso fasziniert wie von dem großen Gefährten ist er von dessen Geschichten über eine geheimnisvolle Angebetete. Die beiden beschließen, auszureißen, um die verlorene Liebe zu finden. Ein dramatisches Abenteuer beginnt... Der bislang romantischste Roman von Max Meier-Jobst, dem Autor des autobiografischen Missbrauch-Dramas „Die Sache mit Peter“, beruht auf behutsam modernisierten Motiven des Coming of Age-Klassikers „Le Grand Meaulnes“ von Alain-Fournier. Die zeitlose Geschichte über die erste Liebe, große Gefühle und eine tiefe Freundschaft unter Jungs spielt Ende der 1990er Jahre - und damit genau ein Jahrhundert später als die historische Vorlage.

      Der große Kamerad
    • Bonustrack

      Mein Leben mit Peter und andere Geschichten

      4,0(2)Évaluer

      Mit dreizehn wird der Protagonist vom 30-jährigen Peter verführt. Bald darauf fliegt die Affäre auf, die Wege trennen sich. Und dennoch bleiben die Leben der beiden schicksalhaft miteinander verbunden ... „Bonustrack“ - das sind elf Geschichten wie diese, über das Jungsein im Allgemeinen und über Jungen im Besonderen, sowie oftmals auch darüber, wie es ist, Jungs zu lieben. Damit ist das neue Buch von Max Meier-Jobst deutlich mehr als nur die von vielen Lesern ersehnte Zugabe zu seinem autobiografischen Erfolgsroman „Die Sache mit Peter“. Egal ob Freunde des Vorgängers oder komplette Neueinsteiger: Wer sich für Themen wie Pubertät und Homosexualität, Coming of Age und Coming Out interessiert, den werden diese feinfühligen bis verstörenden Erzählungen vom Erwachsenwerden fesseln.

      Bonustrack
    • Seit seinem sechsten Lebensjahr ist dem Jungen bewusst, dass er schwul ist (auch wenn er damals noch nicht einmal das Wort dafür kannte). Und bereits mit dreizehn verliert er seine Unschuld - an den 30-jährigen Peter. Davor: eine scheinbar normale Kindheit, zumindest nach außen hin, mit Fußball, Videospielen, Raufereien, geheimen Schwärmereien, ersten Küssen und Kippen, verbotenem Pornokonsum und leider auch einem zerfallenden Elternhaus in einer brüchigen Vorstadt-Reihenhausidylle. Danach: eine Achterbahnfahrt namens Pubertät, erschwert vom eigenen Anderssein, einem unmöglich erscheinenden Coming Out und natürlich durch die heimliche Beziehung mit dem großen Freund. Eine Geschichte nicht nur von Grenzen, die fließend sind und dennoch leicht verletzbar. Sondern tatsächlich auch von Liebe. Und ein Roman, der - obwohl von einem Profi geschrieben - von großen Verlagen abgelehnt wurde, weil er ohne ein Blatt vor dem Mund mit einem der letzten Tabus bricht: dem Aufdecken der Grauzone zwischen erster Liebe und sexuellem Missbrauch, zwischen Homosexualität und Pädophilie.

      Die sache mit Peter