Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carlo Bernasconi

    1 janvier 1952 – 1 janvier 2016
    Das Jahrhundert-Mixbuch
    Italienisch kochen
    Zürich
    Heureka oder die Kunst der Entwerfens
    Pizzas & fougasses
    La cuisine verte
    • La cuisine verte

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      La gastronomie italienne est un véritable pays de cocagne, qui fait tout particulièrement le bonheur des végétariens. De l'artichaut à la courgette, Carlo Bernasconi a sélectionné pour vous 18 légumes réunis dans ce livre. Les plats délicieux et simples qu'il compose associent les traditions familiales à la gastronomie moderne. 145 recettes végétariennes vous invitent à un voyage riche en saveurs à travers la Cuisine verte de la botte gâtée par le soleil. Et les illustrations de Larissa Bertonasco vous offrent un plaisir pour les yeux qui va de pair avec le plaisir gustatif.

      La cuisine verte
    • Découvrir le goût authentique de la pizza italienne, mais aussi de ses différentes variantes, ainsi que la fougasse, un pain spécial assez proche de la pizza. Apprendre, grâce à des pas à pas illustrés, le tour de main pour faire soi-même une pâte classique ou au levain et préparer ainsi du pain à l'anis, au fenouil, à la tomate séchée... une piadina, ou une fougasse aux olives. Des garnitures aux couleurs de l'Italie : olives, tomates, sardines, mozzarella, ou encore aromates... agrémentent ces pains spéciaux tout en finesse. Pour la réalisation de ce livre CHRISTIAN TEUBNER a fait appel au chef italien CARLO BERNASCONI. Ces recettes qui viennent des meilleures tables d'Italie sont faciles à réaliser grâce à des pas à pas illustrés et à des ingrédients que vous trouverez sans peine.

      Pizzas & fougasses
    • Italienisch kochen

      • 447pages
      • 16 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      Kochen wie die Italiener: Nicht mehr und nicht weniger versprechen Carlo Bernasconi und Christian Teubner ihrem Publikum mit diesem umfangreichen, großzügig bebilderten Band beizubringen. Dazu gehören alle wichtigen Techniken der Küchenpraxis und eine ausführliche und attraktiv gestaltete Warenkunde, denn die den Italienern eigene Haltung zum Essen und Genießen schlägt sich schon in der sorgfältigen Auswahl der Produkte nieder. Dazu werden selbstverständlich eine Fülle der schönsten und spannendsten Rezepte aus den Regionalküchen Italiens vorgestellt - von Apulien bis Venezien. Ein ideale Kochschule für Einsteiger, aber auch eine Fundgrube für fortgeschrittene Italienfans, die mehr wissen wollen über Culatello, Cavolo nero oder Crescentini.

      Italienisch kochen
    • Cocktails, das bedeutet Kreativität, Lebensgefühl und Zeitgeschichte. Peter Roth, Barchef der legendären Kronenhalle-Bar in Zürich, und Carlo Bernasconi servieren Ihnen einen Jahrhundert-Cocktail - aus über 400 typischen Rezepten - ihrem geschichtlichen Kontext und - interessanten Kurzgeschichten.

      Das Jahrhundert-Mixbuch
    • Una fiesta para la vista y el paladar. Aunque la cocina italiana no existe, ya que cada región cuenta con sus propias tradiciones culinarias y con sus especialidades peculiares, de las cuales se siente orgullosa, siempre se puede hablar de cocina italiana. En efecto, por marcadas que sean las diferencias entre el norte y el sur, las distintas cocinas regionales italianas comparten su aficción por la comida. En su búsqueda diaria por los mejores y más sabrosos ingredientes, se dedica mucho tiempo a la compra y a la elaboración de los platos. En Italia una comida que se saborea delicadamente, incluido -por supuesto- el vino, es más importante que en ninguna otra parte del mundo.

      El gran libro de la cocina italiana
    • La cucina verde

      Die schönsten italienischen Gemüserezepte

      4,0(4)Évaluer

      Im sonnenverwöhnten Italien gedeihen rund ums Jahr zahllose Gemüsesorten, die von Bozen bis Palermo auf vielfältige Weise zubereitet werden. Von Artischocke bis Zucchini hat Carlo Bernasconi insgesamt achtzehn Gemüsesorten ausgewählt, mit denen in Italien gern gekocht wird. Er erklärt die Bedeutung und Verwendung der einzelnen Gemüse und lässt dabei auch persönliche Erinnerungen an die Küche seiner Nonna und seiner Mamma einfließen. Die sinnlichen Illustrationen von Larissa Bertonasco fangen den bunten Reigen der Gemüsesorten ein und wecken Italien-Sehnsüchte. Vor das Kochen und Schmausen hat sie den Augenschmaus gesetzt.

      La cucina verde
    • Auch nach 100 Jahren hält die Familie Ferlin mit Leidenschaft und Überzeugung die Tradition der italienischen Gastronomie aufrecht. 'La cucina alla Ferlin' ist auch heute noch eine auf Ehrlichkeit bedachte Küche und bietet ein erstklassiges und abwechslungsreiches Panorama italienischer Küchenklassiker. Deren Zubereitung erfordert neben einem soliden Grundwissen auch die entsprechende Liebe zum Kochen. Vor 100 Jahren übernahm der Schneider Gaspare Ferlin aus Rovigo, Italien, das Restaurant Löwen in Zürich. Da er selber Chianti importierte und weiterverkaufte, war das Lokal bald auch unter dem Zunamen 'Chiantiquelle' bekannt. Der Menükarte verlieh seine Frau, eine Tiroler Köchin, jene klassische Ausprägung, die heute immer noch gepflegt wird. Nach Gaspares Tod führte sein Sohn, der Bankier und Musiker Menotti Ferlin, das Restaurant weiter. 1955 liess er anstelle des alten Löwen ein fünfstöckiges modernes Geschäftshaus – die Casa Ferlin – errichten. Menotti setzte die kulinarische Tradition seiner Mutter fort und erweiterte die Menükarte mit eigenen Kreationen. Abends unterhielt er seine Gäste gerne auf der Hammondorgel; Grund, weshalb noch heute eine Klaviatur die Menükarte ziert. Anlässlich des Jubiläums öffnen die Ferlins mit der Publikation '100 Jahre Casa Ferlin – Restaurant Chiantiquelle' allen Gästen und Interessierten die Tür zu Restaurant, Küche und Keller und geben einen Einblick in die Geschichte des Restaurants und der Familie Ferlin.

      100 Jahre Casa Ferlin - Restaurant Chiantiquelle
    • Michele D’Ambrosio kehrt zurück ins Land seiner Vorfahren: Italien. Er besteigt den Zug in Zürich und fährt in den Veneto. Die Reise durch die weite Landschaft zu den Menschen seiner Kindheit, die Weltkriege und Armut erlebt haben, wird für Michele – den Dolmetscher, der als Sohn von Arbeitsmigranten in der Schweiz der frühen Nachkriegszeit aufwuchs und unbedingt Koch werden wollte –, zu einer Reise zu sich selbst. Carlo Bernasconis Roman »Der Italiener«, erstmals 1987 erschienen, ist ein Migrationsroman, ein Zeitdokument der ersten Stunde – und nicht zuletzt ein Gesang auf das Essen.

      Der Italiener