Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Madeja

    13 mai 1962
    Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn
    Hirnforschung - was kann sie wirklich?
    Warum graue Zellen auch mal rosa sind
    Mein Papa ist Hirnforscher
    Das kleine Buch vom Gehirn
    That's What You Think!
    • That's What You Think!

      A Mind-Boggling Guide to the Brain

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      This book provides insightful, easy-to-follow answers to children's questions about the brain accompanied by fun, enlightening photographs. We use our brains every day, but how do they actually control our thoughts, our movements, and our feelings? Does the brain turn itself off at night? Can people who research the brain read minds? In That's What You Think!, experts respond to 80 questions posed by children about the brain. Their answers explore how our brains develop, what they are made of, and how they work. They reveal astounding information and facts not only about the human brain, but also about the gray matter of earthworms, ants, and sperm whales. The images created by Jan von Holleben capture our personal control rooms in action--as we taste, get scared, study, juggle, and sleepwalk. These fun, enlightening photographs clearly demonstrate that even when we do nothing at all, our brains are hard at work.

      That's What You Think!
    • Das kleine Buch vom Gehirn

      Reiseführer in ein unbekanntes Land

      3,4(12)Évaluer

      "Das kleine Buch vom Gehirn" stellt einfach, kurz und immer nah an den Alltagserfahrungen Aufbau und Funktion des Gehirns dar. Wir leben in den Zeiten der Neurowissenschaft. Dennoch fehlt den meisten von uns ein wirklich grundlegendes Verständnis des Gehirns. Daran haben auch die zahlreichen populärwissenschaftlichen Darstellungen wenig ändern können. Deshalb geht dieses Buch einen anderen Weg. Es ist für Menschen geschrieben, die einen Überblick über den aktuellen Stand der Hirnforschung haben wollen und denen neben Wissen auch Aha-Erlebnisse und Verstehen wichtig sind.

      Das kleine Buch vom Gehirn
    • Ist das Gehirn glitschig? Arbeiten Gehirne wie ein Computer? Warum denken wir mit dem Kopf und nicht mit einem anderen Körperteil? Solche Fragen von Schülern können Wissenschaftler beantworten. Das tut Hirnforscher und Arzt Prof. Dr. Michael Madeja in diesem Buch, aber er geht noch einen Schritt weiter und lässt mit Purki und Pyra die Gehirnzellen selbst zu Wort kommen! In seinem witzigen Sachbuch für Kinder ab 10 Jahren erklärt der Autor auf humorvolle Art, wie das menschliche Gehirn funktioniert. Es geht um den Aufbau des Gehirns, um seine Aufnahmefähigkeit, um Gehirntraining aber auch um Krankheiten dieses Organs. Originelle Vergleiche, interessanten Fakten und Skizzen, die die Aussagen einprägsam visualisieren, erläutern das komplexe Thema auf unterhaltsame Art.

      Warum graue Zellen auch mal rosa sind
    • Hirnforschung - was kann sie wirklich?

      Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen

      Achtzehn herausragende, international führende deutsche Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler geben in verständlicher Form Auskunft darüber, was die Hirnforschung erreicht hat, was sie noch erreichen kann, aber auch, wo sie die Erwartungen aus prinzipiellen Gründen in Zukunft nicht einlösen wird. Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über den Stand und die Möglichkeiten der modernen Hirnforschung im Bereich der gesellschaftlich interessierenden Themen. So macht sich Andreas Engel etwa Gedanken darüber, wo das Bewusstsein in unserem Gehirn zu finden ist; Wolf Singer geht der Frage nach, was die Neurowissenschaften zu Kreativität und Kunst zu sagen haben; Hans-Christian Pape beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die Angst erzeugen, aber auch mit den Möglichkeiten, chronische Angst zu therapieren; Gerhard Roth analysiert die Zusammenhänge der Persönlichkeit des Menschen mit seiner Gehirnentwicklung; Nils Birbaumer berichtet über seine Versuche, die Hirnaktivierungen psychopathischer Schwerverbrecher durch Antiaggressionstraining zum Positiven hin zu verändern. Der Band schließt mit einer Kommentierung der Selbstsicht der Hirnforschung durch Vertreter anderer, teilweise auch konkurrierender Disziplinen: der Psychologie (Marianne Leuzinger-Bohleber), Soziologie (Armin Nassehi) und Philosophie (Gert Scobel).

      Hirnforschung - was kann sie wirklich?
    • Wir benutzen es jeden Tag und verlassen uns darauf, dass es funktioniert: unser Gehirn. Aber warum sprudeln die Ideen manchmal nur so aus unserem Kopf und dann fällt uns wieder gar nichts ein? Warum merken wir uns bestimmte Sachen sofort und anderes müssen wir immer wieder nachschauen? Wie steuert das Gehirn unseren Körper und wo steckt die Seele? Diese Dinge interessieren Kinder brennend, aber auch, wie groß zum Beispiel das Gehirn eines Marienkäfers ist oder warum Elefanten ein so gutes Gedächtnis haben. Die Neurowissenschaftler Michael Madeja und Katja Naie haben deshalb spannende Kinderfragen von einem Dutzend Schulklassen sammeln lassen und die interessantesten ausgesucht. Anhand dieser Fragen erklären sie uns unterhaltsam das Wunderwerk in unserem Kopf. Mit zwölf Mädchen und Jungen hat Jan von Holleben im Rahmen eines Workshops fantasievoll inszenierte Bilder entworfen, die zeigen, wie kreuz und quer, logisch und emotional wir denken, fühlen und erinnern.

      Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn