Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Gaudlitz

    Russian times
    Die Russen gehen
    Fontaneske
    Luther und die Folgen
    Casa Mare
    Warten auf Europa
    • Durch Ost- und Mitteleuropa zieht sich ein Strom, an dessen Ufern die Situation des neuen Europa deutlich wird. Die Donau durchfließt zehn Staaten mit unterschiedlichem wirtschaftlichem Entwicklungsstand und verschiedenen politisch-gesellschaftlichen Ausprägungen. Auf seiner Reise durch die Donaustaaten Ukraine, Moldawien, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Kroatien, Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland hat der Fotograf Frank Gaudlitz Menschen porträtiert und sie nach ihren Lebensumständen und Zukunftserwartungen befragt.

      Warten auf Europa
    • In this series, Gaudlitz asked people in southern and central Eastern Europe to pose for him in their living rooms, dressed in their most festive clothing... He shows us different cultural traitions that are threatened due to the eastward expansion of the European Union. The destinations visited by him on his search, which is presented in this publication with essays by Karl-Markus Gauss and Matthias Flugge, were southern Transdanubia in Hungary, Vojvodina in Servia, Transylvania, Maramures, and Dobrudja in Romania, and Bessarabia in the Republic of Moldavia.--Back cover.

      Casa Mare
    • Eine Spurensuche quer durchs heutige Brandenburg: Luthers Einfluss ist dort erstaunlich groß gewesen, obwohl er kaum selbst vor Ort war. Von der Prignitz bis zum Elbe-Elster-Land werden Orte, Bauwerke, Ausstattungsobjekte und Schriftzeugnisse vorgestellt. Sie sind Ausgangspunkte für die Autoren, nach grundlegenden Veränderungen, landesweiten Entwicklungen und Auswirkungen der Reformation zu fragen. In die Gegenwart führen die Fotostrecken von Frank Gaudlitz. Sie zeigen Vertreter der heutigen evangelischen Kirche im Pfarramt, in der Seelsorge und Diakonie.

      Luther und die Folgen
    • Fontaneske

      Einmal so schreiben, so reisen: als ginge es um nichts

      Fontaneske
    • Das Bild von Europa ist geprägt von seinen Krisen – vom Brexit und der Krise des Euro, von der Flüchtlingskrise und dem Erstarken antieuropäischer Parteien. Das Gemeinsame und Verbindende, die europäische Idee geraten mehr und mehr aus dem Blick. Dabei ist Europa überall zu finden – auch in Brandenburg. Die Publikation zum gleichnamigen Themenjahr von Kulturland Brandenburg 2018, wir erben. europa in brandenburg – brandenburg in europa, lässt die gemeinsamen und verbindenden Wurzeln und Werte, unser materielles und immaterielles Kulturerbe sichtbar werden. Sie bricht aber auch explizit mit der herkömmlichen Perspektive und fragt nach den Brüchen in der Geschichte Brandenburgs. In beeindruckenden Fotos gelingt es Frank Gaudlitz, die europäischen Spuren in Brandenburg, das Einmalige und das Besondere, das unverwechselbare Kulturerbe des Landes festzuhalten.

      Wir erben. Europa in Brandenburg, Brandenburg in Europa
    • A mazo

      • 136pages
      • 5 heures de lecture
      A mazo
    • Landschaft unterliegt ständigem Wandel und ist aufgrund intensiver Nutzung vor allem eine Kulturlandschaft. Wie könnte diese in Zukunft in Brandenburg aussehen? Namhafte Wissenschaftler gehen dieser Frage nach und untersuchen Aspekte wie Klimaerwärmung, Energiewende und demografischen Wandel. Zugleich stellen sie die aktuellen regionalen Besonderheiten der Stadt-, Agrar- und Wasserlandschaften vor. Die Schriftstellerin Julia Schoch erkundet ihre Heimat auf persönliche Weise, und der Fotograf Frank Gaudlitz präsentiert 'sein' Brandenburg in faszinierenden Aufnahmen.

      Landschaft im Wandel - Land auf, Land ab