Horst Lademacher Livres






Seit vielen Jahren gibt es gute nachbarschaftliche Beziehungen und eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Regionen sowie den Städten und Gemeinden beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze. Eine übergreifende Erörterung der geschichtlichen Grundlagen und aktueller Fragen der öffentlichen Verwaltung in den Niederlanden und in Deutschland stand dagegen aus. Der Band enthält die Beiträge einer Tagung zu diesem Thema. Aus dem Inhalt: Karl Freiherr vom und zum Stein und Johan Rudolf Thorbecke (Horst Lademacher) • Die Verwaltungsgegenwart in den Niederlanden (Marten Oosting) • Die Verwaltungsgegenwart in Deutschland aus der Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen (Ernst-Hasso Ritter) • Neuorganisation der Arbeit des öffentlichen Dienstes aus der Sicht der Niederlande (Theo Langejan und Paul F. van der Heijden) • Neuordnung der Arbeit des öffentlichen Dienstes [Deutschland] (Wolfgang Riotte) • Das Gesetz zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Heinrich Siedentopf).
In 21 Beiträgen erörtern die niederländischen und deutschen Autoren die kulturelle und geistige Rezeption von Krieg und Frieden in der langen Phase des Dreißigjährigen und Achtzigjährigen Krieges. Die Einzelthemen werden jeweils im Vergleich Niederlande - Altes Reich behandelt. Damit fügt sich der Band nicht in die Reihe der üblichen Streifzüge durch Politik, Diplomatie und Feldschlachten, vielmehr ist er einer Thematik gewidmet, die vertiefte Einblicke in Kultur- und Geistesgeschichte zu vermitteln vermag und die ihren besonderen Reiz aus dem Vergleich der Niederländischen Republik mit dem Alten Reich gewinnt.
Die Illusion vom Frieden
Die zweite Internationale wider den Krieg 1889–1919
Die Zweite Internationale als Weltverband sozialistischer Parteien setzte sich nicht nur den Wandel der kapitalistischen Struktur moderner Industriegesellschaften zum Ziel, sondern auch die Verhinderung von Kriegen und darüber hinaus die Herstellung eines dauerhaften Friedens. In diesem Werk wird die politische Absicht der Sozialisten thematisiert, Kriege zu vermeiden und Frieden zu wahren. Vornehmlich auf der Grundlage der Kongress-Protokolle und Briefwechsel befasst sich Horst Lademacher mit der Vergeblichkeit des Versuchs, den Frieden zu wahren, stellt die Ursachen des Versagens bei Kriegsausbruch 1914 eindrücklich dar, um dann für die Zeit des Ersten Weltkrieges, die er die "Zeit der Opposition" nennt, herauszuarbeiten, wie die Losung vom "Kampf gegen den Krieg" an jenem Spaltungsprozess scheiterte, der nicht zuletzt geprägt war von der Diskussion über "Frieden ohne Revolution" oder Frieden verbunden mit einem revolutionären Umsturz, der schliesslich der internationalen Arbeiterbewegung für viele Jahrzehnte eine neue Gestalt verlieh. -- Provided by publisher
Grenzüberschreitungen
- 346pages
- 13 heures de lecture
Vom Arbeitermilieu des Sauerlandes zum Napola-Schüler, über das Studium in Bonn und Münster nach Amsterdam und Brüssel und schließlich in die universitäre Lehre nach Bonn, Amsterdam, Kassel, Münster und Nijmegen. Das ist die Chiffre für den angesichts der sozialen Herkunft eher ungewöhnlichen Lebensweg des Historikers Horst Lademacher (geb. 1931), der wie kein Zweiter die vergleichende historische Forschung zwischen den Niederlanden und Deutschland geprägt hat. Seine Professuren in beiden Ländern und seine Position als Direktor des 1989 gegründeten Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster haben ihm die Möglichkeit gegeben, über Jahre die historischen Wissenschaften der beiden Nachbarländer miteinander zu verbinden. Im Gespräch mit Burkhard Dietz und Helmut Gabel beschreibt Horst Lademacher seine bewegte wissenschaftliche Karriere, die nicht immer zielgerichtet war, aber rasch über die Landesgrenzen hinweg reichte und dabei nah am Puls der Zeit verlief. Grenzüberschreitungen ist nicht nur eine Autobiographie, sondern ermöglicht auch einen tiefen und spannenden Einblick in die historische Forschung des 20. Jahrhunderts, beschreibt ihre Akteure und ihre eigene Geschichte.
Phönix aus der Asche?
Politik und Kultur der niederländischen Republik im Europa des 17. Jahrhunderts
- 797pages
- 28 heures de lecture