Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eduard Engel

    12 novembre 1851 – 23 novembre 1938
    Sprich Deutsch!
    Deutsche Stilkunst
    Sprich Deutsch!
    Hat Francis Bacon Die Dramen William Shakespeare's Geschrieben? (1883)
    Griechische Frülingstage
    A History of English Literature (600-1900)
    • A History of English Literature (600-1900)

      • 508pages
      • 18 heures de lecture

      Originally published in German in 1878, this history of English literature provides an overview of the major writers and movements in English literary history from the Middle Ages to the late Victorian era. The authors pay close attention to the ways in which English literature has reflected the historical and cultural contexts in which it was produced. A classic work of literary scholarship.

      A History of English Literature (600-1900)
    • Griechische Frülingstage

      • 454pages
      • 16 heures de lecture

      A witty and charming travelogue chronicling the adventures of a German traveler in Greece in the mid-19th century. Engel's eye for detail and love of classical literature and culture make for a delightful read that will transport readers back in time to a bygone era.

      Griechische Frülingstage
    • The book is a facsimile reprint of a rare original, preserving its historical and cultural significance. Readers should be aware that due to its age, it may include imperfections like marks, notations, and flawed pages. This effort highlights a dedication to protecting and promoting important literary works by offering them in high-quality, affordable editions that remain faithful to the original text.

      Hat Francis Bacon Die Dramen William Shakespeare's Geschrieben? (1883)
    • Sprich Deutsch!

      Ein Buch zur Entwelschung.

      5,0(1)Évaluer

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Sprich Deutsch!
    • »Ein Buch für Schreibende jeder Art soll dieses sein, kein Leitfaden für Schriftsteller.« – Eduard Engel. Die Andere Bibliothek setzt auf das Original und bringt Eduard Engels Deutsche Stilkunst zurück, ein Standardwerk der Stilkritik, das 1911 erstmals erschien und bis 1933 in 31 Auflagen veröffentlicht wurde. Ludwig Reiners’ Stilkunst, 1943 veröffentlicht, steht im Verdacht des Plagiats, da sie viele Parallelen zu Engels Werk aufweist, insbesondere in der Gliederung und den Kriterien für guten oder schlechten Stil. Engel, ein jüdischer Philologe und Literaturhistoriker, wurde 1933 wegen seiner Herkunft mit einem Publikationsverbot belegt und starb 1938 in Armut, ohne den Erfolg von Reiners zu erleben. Trotz seines Einflusses geriet Engel in Vergessenheit. Die Andere Bibliothek macht nun Engels Original in einer zweibändigen Ausgabe zugänglich. Engel betrachtete seine Deutsche Stilkunst als das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang mit Sprache und Stil. Er behandelt grundlegende Fragen zu Satzbau, Wortwahl und Stilgattungen, warnt vor den Herausforderungen des Schreibhandwerks und bietet Wege zur Meisterschaft. Neben seiner literarischen Tätigkeit war Engel auch im Eisenbahnwesen aktiv und gilt als Erfinder der Bahnsteigkarte. Als Herausgeber des »Magazins für die Literatur des In- und Auslandes« entdeckte er bedeutende Autoren und veröffentlichte zahlreiche Literaturgeschichten.

      Deutsche Stilkunst