Based on a translation of the 6th edition of Gewöhnliche Differentialgleichungen by Wolfgang Walter, this edition includes additional treatments of important subjects not found in the German text as well as material that is seldom found in textbooks, such as new proofs for basic theorems. This unique feature of the book calls for a closer look at contents and methods with an emphasis on subjects outside the mainstream. Exercises, which range from routine to demanding, are dispersed throughout the text and some include an outline of the solution. Applications from mechanics to mathematical biology are included and solutions of selected exercises are found at the end of the book. It is suitable for mathematics, physics, and computer science graduate students to be used as collateral reading and as a reference source for mathematicians. Readers should have a sound knowledge of infinitesimal calculus and be familiar with basic notions from linear algebra; functional analysis is developed in the text when needed.
Wolfgang Walter Livres






Differential and Integral Inequalities
- 368pages
- 13 heures de lecture
The book presents an English translation of a significant work on differential and integral inequalities, originally published in 1964. It incorporates extensive new research, particularly in existence theory, nearly doubling the bibliography. Key topics include Volterra integral equations in Banach space and differential inequalities, with a focus on the line method for parabolic differential equations. The author also addresses the Cauchy problem and includes a new chapter on elliptic differential equations, responding to reader requests and highlighting recent advancements in inequality methods.
Energy has become an essential resource for today’s industrial societies. In particular, the availability of electricity is essential for the functioning of almost every sector of modern civilization, be it in industrial production, transportation, communication, housing, healthcare or any other sector conceivable. The effects of insufficiencies in the electricity supply system were shown dramatically throughthe blackouts in Europe and the U. S. A. in 2003.
Analysis 2
- 396pages
- 14 heures de lecture
Klappentext Das Hauptthema dieses zweiten Bandes ist die Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Veränderlichen. Dabei wird auch das Lebesguesche Integral im  n behandelt. Dem erfolgreichen Konzept von Analysis 1 folgend, wird viel Wert auf historische Zusammenhänge, Ausblicke und die Entwicklung der Analysis gelegt. Zu den Besonderheiten, die über den kanonischen Stoff des zweiten Semesters hinausgehen, gehören das Morsesche und das Sardsche Lemma, die C ¥ - Approximation von Funktionen (Mollifiers) und die Theorie der absolutstetigen Funktionen. Die Grundtatsachen über die verschiedenen Integralbegriffe werden allesamt aus Sätzen über den Netzlimes abgeleitet. Bei den Fourierreihen wird die klassische Theorie in Weiterführung einer von Chernoff und Redheffer entwickelten Methode behandelt. Zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und Anwendungen, z. B. aus der Physik und Astronomie, runden dieses Lehrbuch ab. Der Abschnitt „Lösungen und Lösungshinweise“ wurde für die Neuauflage wesentlich erweitert, so daß die überwiegende Zahl der Aufgaben im Buch nun besprochen oder vollständig gelöst wird.
Analysis 1
- 385pages
- 14 heures de lecture
Aus den Besprechungen: „Wodurch unterscheidet sich das hiermit begonnene Lehrwerk der Analysis von zahlreichen anderen, zum Teil im gleichen Verlag erschienenen, exzellenten Werken dieser Art? Mehreres ist zu nennen: (1) die ausführliche Berücksichtigung des Warum und Woher, der historischen Gesichtspunkte also, die in unserem von der Ratio geprägten Zeitalter ohnehin immer zu kurz kommen; (2) die Anerkennung der Existenz des Computers. Der Autor verschließt sich nicht vor der Tatsache, daß die Computermathematik (hier vor allem verstanden als numerische Mathematik) oft interessante Anwendungen der klassischen Analysis bietet. Als weitere attraktive Merkmale des Buches nennen wir (3) die große Fülle von Beispielen und nicht-trivialen (aber lösbaren) Übungsaufgaben, sowie (4) der häufige Bezug zu den Anwendungen. Man denke: Sogar die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen, vor der manche Lehrbuchautoren eine unüberwindliche Scheu zu haben scheinen, ist gut lesbar dargestellt, mit vernünftigen Anwendungen. Alles in allem kann das Buch jedem Studierenden der Mathematik wegen der Fülle des Gebotenen und wegen des geschickten didaktischen Aufbaus auf das Wärmste empfohlen werden.“ # ZAMP #1



