Diese Einführung gibt einen Überblick über die Teilgebiete der Linguistik: Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Die grundlegenden linguistischen Fragestellungen und Fachtermini werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Sprachen behandelt, wobei die Autoren immer auf Anschaulichkeit Wert legen. Zur Illustration der Beschreibungstechniken und -methoden werden zahlreiche Sprachbeispiele herangezogen - auch aus außereuropäischen Sprachen. Das Buch will vor allem die Fähigkeit vermitteln, Sprachmaterial hinsichtlich linguistischer Fragestellungen analysieren zu können: Es enthält daher zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen.
Peter Schlobinski Livres






Jugendsprache
Fiktion und Wirklichkeit
Dr. phil. Peter Schlobinski ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität München. Dipl. Päd. Gaby Kohl ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Jugendsprache“ des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück. Dipl. Päd. Irmgard Ludewigt ist z. Z. Lehrbeauftragte an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland.
Stadtsprache Berlin
Eine soziolinguistische Untersuchung
Keine ausführliche Beschreibung für "Stadtsprache Berlin" verfügbar.
In der Onomastik und der Internetforschung wurden Nicknamen bisher stiefmütterlich behandelt. Dabei sind diese einzelsprachlich und kontrastiv zwischen unterschiedlichen Sprachen hochinteressant: und zwar im Hinblick auf Schriftsysteme, semantische und morphologische Aspekte. Wohl jeder Nutzer hat schon einmal überlegt, welchen Nick er sich zulegen möchte. Der Band versammelt die Ergebnisse eines internationalen und sprachkontrastierend angelegten Projekts. Dabei analysieren die Beiträger analog aufgebaute Korpora nach gleichen (und auch sprachspezifischen) Parametern. Die Analysen decken die folgenden Sprachen ab: Arabisch (Marokkanisch), Chinesisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Luxemburgisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch.
Der Titel ist Programm: Schlobinskis Reise in die Welt der Sprache(n) präsentiert den Wissensschatz der Sprachwissenschaft anhand von 104 Grundfragen – von der Frage nach dem Ursprung der Grammatik bis hin zur Frage, ob es eine Internetsprache gibt. Dem Autor gelingt der Spagat zwischen fachlicher Angemessenheit und Allgemeinverständlichkeit. So können auch Leser mit keinen oder geringen Vorkenntnissen die Welt der Sprachen entdecken.
Das unentbehrliche Buch für alle Fußballfans: Das Abc der deutschen Fußballsprache und Fußballbegriffe auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch sind das Herzstück des Buches. Locker aufbereitet berichtet der hübsche Band aber auch von berühmten Versprechern, Anekdoten und darüber, was Sportreporter so erzählen. Ergänzend findet jeder Fan ganz aktuell alle Mannschaften, die an der Frauen-WM 2011 teilnehmen.
Das ultimative Buch des Fußballjargons - locker aufbereitet, aber inhaltlich natürlich völlig korrekt. Es berichtet über berühmte Versprecher und Anekdoten, von Fangesängen, Schlachtrufen und Vereinsnamen, Spitznamen von Spielern und Trainern und enthält ein kleines Abc der Fußballsprache. Jede Seite wurde aufwendig gestaltet - das perfekte Mitbringsel zum „Rudelgucken“!
wamaduheu hdl bb4n - alles klar? Nein? Dann schauen Sie doch mal, was SMS-Kürzel bedeuten, wie viele kreative Smileys es gibt, wann die erste SMS verschickt wurde, welche Abkürzungen zum Beispiel Franzosen oder Italiener verwenden oder wie SMS in Japan und China aussehen. Dieses attraktive Designbüchlein erweitert nicht nur Ihren SMS-Wortschatz, sondern macht auch Spaß beim Blättern und Schmökern!
Wörterbuch der Science-Fiction
- 323pages
- 12 heures de lecture
Prof. Dr. Peter Schlobinski ist der Konrad-Duden-Preisträger 2011. Das Wörterbuch der Science-Fiction umfasst genrespezifische Wörter, geordnet nach den Themenbereichen Zeit und Zeitreisen, Raum und Kosmologie, Raumschiffe/Transportmittel, Waffensysteme, Roboter/Cyborgs/Androiden, Technologien, Virtuelle Welten/Künstliche Intelligenz, Kulturen, Lebensformen, Kommunikation und Sprache, Kognition/Emotion. Dem Wörterbuch liegt eine Textkorpusanalyse zugrunde, so dass neben Worterklärungen in vielen Fällen Belegstellen angeführt werden. Das Buch ist nicht nur interessant für diejenigen, die sich mit Wortbildung und Wortsemantik oder professionell mit Science-Fiction beschäftigen, sondern für alle Science-Fiction-Leser.
Von *hdl* bis *cul8r*
- 336pages
- 12 heures de lecture
Die Auswirkungen neuer Kommunikationsformen wie E-Mails, Chat oder SMS auf Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften werden hier dargestellt.


