Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Barlach

    2 janvier 1870 – 24 octobre 1938

    Ernst Barlach fut un sculpteur, graveur et écrivain expressionniste allemand. Ses œuvres, souvent une protestation contre la guerre, ont créé des conflits importants lors de la montée du parti nazi et ont été confisquées en tant qu'art dégénéré. L'œuvre de Barlach se caractérise par un profond humanisme et une force expressive qui résonne auprès du spectateur même des décennies plus tard. Son style unique et son orientation thématique en font une figure marquante du monde de l'art.

    Plastik
    Plastische Meisterwerke
    Seespeck
    Deutscher Expressionismus
    Ernst Barlach
    Beyond the borders of existence
    • Beyond the borders of existence

      • 71pages
      • 3 heures de lecture

      Käthe Kollwitz (1867–1945) is one of the greatest female artists of the last century. Her bleak depictions of war victims and the living conditions of the poor have attained iconic status int the history of art. Her prints are being shown together with works by sculptor and printmaker Ernst Barlach (1870–1938), the first time these two great artists have been combined in a Scandinavian exhibition. Alongside Edvard Munch he was one of Kollwitz’s greatest sources of inspiration. Both artists were among the most prominent exponents of expressionism in Germany, and both would live to see their work declared “degenerate” by the Nazi regime and their ehibitions closed. Käthe Kollwitz’s works are suffused with earthy social indignation. She was married to a doctor who treated the Berlin poor, and through his work she gained first hand experience of the destitution she depicts with such emotional power. Ernst Barlach, on the other hand, turned to a simpler and unpretentious peasant population to express his ideals, still resistant to the cold efficiency of the industrial society. Inspired by the art and mysticism of medieval Scandinavia he depicted a state in which body and soul were still in equilibrium with nature. 0Exhibition: Museet for Religiøs Kunst, Lemvig, Denmark (16.06-15.09.2013), Haugar Vestvold Kunstmuseum, Tønsberg, Norway (05.10-08.12.2013), Øregaard Museum Hellerup, Denmark (20.02-15.06.2014).

      Beyond the borders of existence
    • Werk van de kunstenaars: Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Lyonel Feininger, George Grosz, Erich Heckel, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Franz Marc, Ludwig Meidner, Paula Modersohn-Becker, Otto Mueller, Emil Nolde, Max Pechstein, Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff, Jakob Steinhardt. Met korte biografieën

      Deutscher Expressionismus
    • Seespeck (1913 – 1916) Ein Roman der Identitätskrise und -suche, des Ichverlusts und des Versuchs der Orientierung. Seespeck, der Protagonist, tritt an als hochgradig Verunsicherter, irrt unstet durch die Welt, ist in vielfältiger Bedeutung unterwegs. Auf seinen Stationen trifft er Menschen der Peripherie, Unbehauste, Unfertige, verlorene Söhne – wie er. Er wird konfrontiert mit verschiedenen Realitätsfacetten, Geisteshaltungen und Seelenlagen, u. a. Materialismus, Religion, Musik, Sexualität, Kreativität, Introversion etc. Barlach präsentiert einen Entwicklungsroman, der freilich Zweifel an einem Ziel, an der Möglichkeit eines verbindlichen Sinns offen läßt. Er entwirft eine verwirrte und verirrte Welt, in der zwischen Löwen und Affen nicht zu unterscheiden ist. – Dem Band ist ein umfangreicher Materialteil beigegeben, der die Textgenese vollständig dokumentiert. Das Werk erscheint erstmals in authentischer Textgestalt

      Seespeck
    • Ein selbsterzähltes Leben (1927 – 1928) Autobiographie: die Geschichte vom Werden des Menschen und Künstlers. In zahlreichen kurzen Kapiteln hält Barlach Rückschau auf Facetten und Stationen seines Lebens. Das Buch beginnt mit Kindheits- und Schulerlebnissen, führt u. a. über das Mitteilen familiärer Vorfälle, den Bericht über den akademischen Zeichenunterricht, die Altonaer und Pariser Zeit und schließlich die Russlandreise und endet nicht zufällig im Jahre 1906/1907, einer Zeit, in der Barlach sich gewissermaßen als Mensch und Künstler frei geschwommen, sich gefunden hatte. Das letzte Kapitel lautet entsprechend „Ich finde freie Bahn“. Ein amüsantes, in präziser Sprache gehaltenes, anekdotenreiches, mit Humor und Selbstironie durchsetztes Werk. – Dem Band sind sämtliche in den Text integrierte Abbildungen der Erstausgabe beigegeben, ferner frühe Rezeptionsdokumente. Das Werk erscheint in neu erarbeiteter Textgestalt, ist von zahlreichen Fehlern bisheriger Ausgaben befreit und verzeichnet sämtliche Abweichungen von der handschriftlichen Druckvorlage.

      Ein selbsterzähltes Leben
    • Der arme Vetter. Ernst Barlach (1870 - 1938), Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner, besonders bekannt für seine Holzpl

      Der arme Vetter
    • Bei diesem Werk handelt es sich um eine urheberrechtsfreie Ausgabe.Der Kauf dieser Kindle-Edition beinhaltet die kostenlose, drahtlose Lieferung auf Ihren Kindle oder Ihre Kindle-Apps.

      Der Blaue Boll
    • L'histoire se déroule au milieu du XVIe siècle, pendant la Réforme, et narre l'histoire du marchand de chevaux Michael Kohlhaas, qui s'insurge contre une injustice qui lui a été faite et veut se rendre justice selon sa devise Fiat justitia, et pereat mundus ( Que la justice s'accomplisse, le monde dût-il s'effondrer ).

      Michel Kohlhaas