Wilhelm Weber Livres






Eine kritische Betrachtung des kategorischen Imperativs in anthropologischer Perspektive
"Ist der kategorische Imperativ mit der conditio humana vereinbar?"
Die Studienarbeit analysiert das Moralsystem von Kant, insbesondere den kategorischen Imperativ, und dessen Verortung innerhalb seiner ethischen Theorien. Basierend auf Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" wird ein Überblick über die grundlegenden Prinzipien seiner Ethik gegeben. Die Arbeit behandelt zentrale Fragen der praktischen Philosophie und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Kants Konzepten, die für das Verständnis der modernen Ethik von Bedeutung sind.
Staudinger kommentar zum BGB II.
Recht der Schuldverhältnisse. Teil 1b
Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema "Gebet" und ist für zwei Einzelstunden im Fach Evangelische Religion in der siebten Klasse einer Regionalschule konzipiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung, wobei der Liedtext von "Danke" von Sido als ergänzendes Material dient. Die Zusammenarbeit mit einer Kommilitonin wird gewürdigt, was die Teamarbeit in der Lehrerausbildung unterstreicht. Der Entwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise an ein zentrales religiöses Thema und fördert die Auseinandersetzung der Schüler mit Gebet und Dankbarkeit.
Kurzer Stundenentwurf zum Thema "Kinder entdecken die Geschichte von Zachäus" (Lk 19,1-10)
Für eine kirchliche Kindergruppe der vierten Schulklasse
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Stunde für eine kirchliche Kindergruppe der vierten Klasse, die sich mit der biblischen Geschichte von Zachäus aus dem Lukasevangelium beschäftigt. Die Gruppe besteht überwiegend aus Mädchen und kommt aus einer ländlichen Umgebung. Die Leitung obliegt einer Gemeindepädagogin einer evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. Ziel ist es, den Kindern die biblische Erzählung auf anschauliche Weise näherzubringen und ihre religiöse Bildung zu fördern.
Die Analyse untersucht das Buch Mormon aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive und beleuchtet dessen Rolle in der christlichen Religionsgeschichte. Zentrale Themen sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mormonismus und Christentum sowie die Verwendung der Bibel als Vorlage für das Buch Mormon. Zudem wird der Einfluss des Lebensumfelds des Verfassers auf die Entstehung des Werkes thematisiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und Antworten auf die zentrale Fragestellung des Thesenpapiers präsentiert.
Der Unterrichtsentwurf richtet sich an eine kirchliche Pfadfindergruppe von Grundschülern und thematisiert das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Im Mittelpunkt steht die Botschaft, dass Gott jeden Menschen bedingungslos liebt, unabhängig von seinen Fehlern und Schwächen. Durch die Auseinandersetzung mit diesem Gleichnis sollen die Kinder ein tiefes Verständnis für die Akzeptanz und Liebe Gottes entwickeln. Der Entwurf bietet eine didaktische Grundlage, um diese zentrale religiöse Botschaft kindgerecht zu vermitteln.
Die Analyse fokussiert sich auf die zentrale Figur Abraham und seine Beziehung zu Gott, wie sie in der wörtlichen Rede in Genesis 12,1-4 dargestellt wird. Der Text beschreibt den Kommunikationsprozess, in dem Gott Abraham auffordert, seine Heimat zu verlassen, und ihm große Segnungen sowie eine Schutzgarantie verspricht. Die sofortige Umsetzung von Abrahams Reise ins Ungewisse, begleitet von Lot, wird als Ausdruck seines affirmativen Schweigens interpretiert. Zudem wird Abrahams Alter von 75 Jahren thematisiert, wobei unklar bleibt, ob es sich um eine symbolische oder tatsächliche Angabe handelt.