Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Liebel

    OpenLDAP 2.4
    OpenLDAP
    Linux Hochverfügbarkeit
    Skalierbare Container-Infrastrukturen
    Skalierbare KI/ML-Infrastrukturen
    • Skalierbare KI/ML-Infrastrukturen

      NVIDIA-GPUs in Container-Systemen – Expertenwissen zur Evaluierung, Automatisierung und für die Praxis

      Wie Sie abseits der Hypes resiliente, hochautomatisierte und autoskalierbare Systeme für Produktiv-Workloads aufbauen, zeigt Ihnen Oliver Liebel in diesem Wegweiser. Sie erfahren, wie Sie NVIDIAs Datacenter-GPUs nahtlos in Hypervisoren und moderne Container-Infrastrukturen integrieren, sie Operator-gestützt mit Kubernetes bzw. OpenShift verwalten und daraus praxistaugliche Setups machen. Betrachtet wird der ganze Infrastruktur-Stack: Von On-Premises-Installationen auf vSphere oder Cloud-Setups auf GCP und AWS über Plattform-Automation per IaaS/IaC sowie den GPU- und Network-Operatoren bis hin zu einem Ausblick auf AI End-to-End-Tool-Stacks. Aus dem Inhalt: KI/ML: Grundlagen und Use Cases Infrastruktur planen: On-Premises, Cloud oder Hybrid? Technischer Background: KI/ML mit NVIDIA-GPUs GPU-Modi: Passthrough-MIG vs. MIG-backed vGPU vs. vGPU NVIDIA-GPUs auf vSphere On-Prem implementieren NVIDIA AI Enterprise KI/ML-Cluster mit Kubernetes und OpenShift GPU-spezifische Operatoren GPU-Cluster mit OpenShift Von CI/CD über GitOps zu MLOps ML-Pipelines & AI End-to-End

      Skalierbare KI/ML-Infrastrukturen
    • Die nächste Evolutionsstufe der Virtualisierung ist für Unternehmen ein zentrales Thema, dem sich DevOps-Teams und Administratoren stellen müssen: hochskalierbare und ausfallsichere Microservice-Umgebungen. Wichtige Aspekte wie Continuous Delivery/Integration, flexible Modularisierung, Rolling Upgrades und automatische Skalierung von Anwendungen müssen in Entwicklungsprozesse integriert werden. Dieses Praxisbuch vermittelt die Konzepte hinter den Technologien und zeigt, wie Container-Infrastrukturen auf Basis von Docker in Verbindung mit Swarm Mode, Kubernetes, Rancher, Mesos/DC/OS und OpenShift geplant, aufgebaut und orchestriert werden können. Damit wird die Softwarebereitstellung beschleunigt und das Deployment sowie die Wartung der Infrastruktur vereinfacht. Die IT-Landschaft wird somit auf zukünftige Anforderungen an Skalierbarkeit und Planungssicherheit vorbereitet. Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: die Vorteile von Containern, den Unterschied zwischen DevOps und Infrastruktur-Admin, Microservices und deren Skalierbarkeit, sowie Grundlagen zu Containern wie Namespaces und Sicherheit. Zudem werden fortgeschrittene Themen wie die Verwaltung von Docker-Containern, Trusted Registry, Orchestrierung und die Planung eines Kubernetes-Clusters behandelt. Auch die Verwaltung von Software Defined Storage-Backends für Container-Cluster wird thematisiert.

      Skalierbare Container-Infrastrukturen
    • Hochverfügbarkeit ist ein zentrales und komplexes Thema für Administratoren. Profitieren Sie von praxiserprobten Setups und technischem Hintergrund, die Oliver Liebel für Sie zusammengestellt hat. Erfahren Sie, wie Sie mit moderaten Hardware-Ressourcen Ihre Linux-Server lokal und im Netz hochverfügbar machen. Das Buch beleuchtet essentielle Aspekte der lokalen Hochverfügbarkeit und die Sicherstellung der Redundanz wichtiger Serverkomponenten: Disk-Monitoring mit SMART, ausfallsichere Netzdevices durch Bonding, redundante Soft-Raids und skalierbare Logical Volumes. Zudem wird die Auswahl des passenden Linux-Dateisystems behandelt, einschließlich ext4 und btrfs. Für die Hochverfügbarkeit auf Netzwerkebene werden aktuelle Cluster-Setups mit Heartbeat, OpenAIS und Pacemaker detailliert erklärt. Ergänzend wird die Storage-Verwaltung im Cluster behandelt, einschließlich DRBD im Dual Primary Mode, clustered Logical Volumes, Cluster-Dateisysteme wie OCFS2 und GFS sowie shared Storage mit iSCSI. Zur optimalen Ressourcennutzung wird das Setup von virtuellen XEN- und KVM-Maschinen im Cluster umfassend erläutert, einschließlich deren Live-Migration, um die Verfügbarkeit der VMs in jeder Situation sicherzustellen.

      Linux Hochverfügbarkeit
    • Dieses Buch beschreibt die erfolgreiche Open Source-Implementation des Lightweight Directory Access Protocol in der praktischen Anwendung. Lesen Sie hier alles über LDAP-Grundlagen, die Installation und Inbetriebnahme und schließlich den Einsatz von OpenLDAP. Konfiguration, Konsole, Schemata, Authentifizierung: Hier wird kein Profi-Thema ausgelassen. Beispielskripte und Übungen helfen beim Verständnis und erleichtern den praktischen Einstieg. Aus dem Inhalt: - OpenLDAP-Basics - Verschlüsselte Übertragung - Authentifizierung und Autorisierung - Verschlüsselte und unverschlüsselte - Replikationsszenarien - RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen - OpenLDAP-Schemata - Zugriffsregelung durch ACLs - Performance-Tuning - Overlays in OpenLDAP - Grafische Frontends Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      OpenLDAP
    • OpenLDAP 2.4

      • 569pages
      • 20 heures de lecture

      Der bewährte Praxisleitfaden zu OpenLDAP. Dieses Buch zeigt Ihnen die erfolgreiche Open Source-Implementation des Lightweight Directory Access Protocol in der praktischen Anwendung. Lesen Sie hier alles über LDAP-Grundlagen, die Installation und Inbetriebnahme und schließlich den Einsatz von OpenLDAP. Konfiguration, Konsole, Schemata, Authentifizierung: Hier wird kein Profi-Thema ausgelassen. Die zweite Auflage wurde um wichtige Themen ergänzt: Multi-Master- und Standby-Master-Replikation, selektive Replikation der Schemas und der Online-Konfiguration, Delta-Sync-Replikation, die neuen Overlays in Version 2.4, Samba 3 und 4 mit OpenLDAP-Backend sowie die Oracle-Berkeley-DB 4.5. Beispielskripte und Übungen helfen beim Verständnis und erleichtern den praktischen Einstieg. Aktuell zur Version 2.4. Aus dem Inhalt: - OpenLDAP-Basics - Verschlüsselte Übertragung - Authentifizierung und Autorisierung - Verschlüsselte und unverschlüsselte - Replikationsszenarien - RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen - OpenLDAP-Schemata - Zugriffsregelung durch ACLs - Performance-Tuning - Overlays in OpenLDAP - Grafische Frontends - Multi-Master-/Standby-Master-Replikation - Selektive Replikation der Schemas und der Online-Konfiguration - Delta-Sync-Replikation - Die neuen Overlays in Version 2.4 - Samba 3 und 4 mit OpenLDAP-Backend - Oracle-Berkeley-DB 4.5 Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      OpenLDAP 2.4