Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Weidenmann

    22 janvier 1945
    Lernen mit Bildmedien
    Sikeres tanfolyamok és szemináriumok
    Mini-Handbuch Kreativ Probleme lösen
    100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart
    Handbuch active Training
    Erfolgreiche Kurse und Seminare
    • Erwachsene Lerner sind anspruchsvoll. Sie wünschen sich lebendige, effektive, praxisnahe Kurse und Seminare. So werden Trainer in der Erwachsenenbildung heute mehr denn je gefordert. Der renommierte Lernpsychologe und erfahrene Trainer Bernd Weidenmann stellt vor, worauf es ankommt.

      Erfolgreiche Kurse und Seminare
    • Schluss mit mühsamer Rosinenpickerei: Bernd Weidenmann hat 850 Seminarmethoden gesichtet, die besten aktivierenden Methoden herausgefiltert und in der Praxis getestet. Neu ist eine Übersicht, die für spezielle Seminarsituationen und Ziele im Training die optimalen Methoden vorschlägt. Weidenmann hat aus dem riesigen Vorrat an aktivierenden Methoden nach den Kriterien des Active Training die besten ausgewählt und neue entwickelt. Alle Methoden sind praxisfreundlich, erfordern kaum Vorbereitung und dauern maximal 30 Minuten. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass jede der 80 Methoden didaktisch, lernpsychologisch und gruppendynamisch sinnvoll ist. Jede Methode ist detailliert beschrieben, sodass sie sofort anwendbar ist. Materialien, Situationen, Ablauf, Chancen und Risiken, besondere Tipps sowie Varianten sind angegeben. Sie werden überrascht sein, wie Active Training Ihre Seminare und Ihren Trainingsstil verändert! Die Kapitel ermutigen die Teilnehmer zur aktiven Teilnahme und bieten frische Alternativen zu Standardmethoden. Die 80 Methoden sind nach Zutaten gruppiert: Papier, Dinge, Seil, Stühle, Figuren, Körper, Raum, Fantasie und Geschichten. Beispiele für Methoden sind Häuptlingsfedern, Hausbriefkasten, Waagschale, Taschentheater, Seilbrücke, Eierkochen, Tankstelle, Intimus, Sommergewitter, Lebender Katalog, Krokodilfluss, Wortkarg, der Fremde, Roboter und Chefs sowie Tomaten auf den Augen und Mini-Mysteries.

      Handbuch active Training
    • • Über 27.000 verkaufte Exemplare • Zahlreiche neue Methoden Pinnwand und Flipchart sind auch im digitalen Zeitalter in Seminaren hervorragende Medien, um Inhalte zu visualisieren, Zusammenhänge zu verdeutlichen und vieles andere mehr. Der Klassiker von Bernd Weidenmann enthält viele gut geschriebene Tipps, in dem sich– auch dank der vielen Abbildungen – schnell passende Anregungen finden lassen. In der Neuauflage gibt es neue Methoden und Novitäten im Hinblick auf Flipchart und Pinnwand. Die originellen Ideen überraschen auch versierte Trainerinnen und Trainer. Die lernpsychologischen Tipps helfen dabei, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu fesseln. Sehr viel Konkretes und Praxisnähe für den sofortigen Einsatz. Aus dem Inhalt • Know-how: Schrift, Temposkizzen, Freihandzeichnen, Blick steuern, Lernspiele, Medienkombination … • Flipchart: Standardposter, Tempo, Kombination mit Beamer, Ideen für Flipchartbogen, Flipchart aktiv … • Pinnwand: Objekte, Schnell-Clustern , Auswerten, Kartenflut eindämmen, Referat und Pinnwand, Pinnwanddebatte • Methoden: Landkarte, Gehirnjogging mit Karten, Fadentrick, Knüllwolke, Pinnwandlampe, wandelnde Litfasssäule, Kartenjogging, Ampelfeedback, Schubladenpinnwand, Schnell-Clustern und vieles mehr

      100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart
    • Der Autor stellt eine Rahmentheorie des Bilderverstehens vor, die durch eigene empirische Studien und theoretische Ansätze aus der neueren Wissenspsychologie gestützt wird. Es wird deutlich, dass Bilder an die Rezipienten besondere Anforderungen stellen, wenn es zu einer optimalen Verstehensintensität kommen soll.

      Psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern
    • Lernen und Erziehen sind die Themen der Pädagogischen Psychologie oder Erziehungspsychologie. Sie erforscht pädagogische Situationen in Familie, Schule, Beruf, Freizeit und untersucht die Psychologie von Schülern, Lehrern, Eltern, erwachsenen Lernern, von Medien und Lernumwelten.

      Pädagogische Psychologie