Cornelia Löhmer Livres






TZI
- 447pages
- 16 heures de lecture
Wenn Sie lernen möchten, sich selbst und andere im privaten und beruflichen Umfeld aufmerksam wahrzunehmen und Ihre Eigenverantwortung im Kontakt zu stärken, ist TZI hilfreich. Die Autoren verdeutlichen, welche Aspekte beachtet werden müssen, um lebendiges Miteinander-Lernen in Gruppen zu fördern. Viele kennen das Gefühl, in einer Besprechung oder Fortbildung zu sitzen und sich zu langweilen, während alle auf die Leitungsperson fixiert sind. Manchmal interessiert das Thema nicht, doch plötzlich entwickelt sich das Seminar positiv, und man engagiert sich sowohl inhaltlich als auch für die Zusammenarbeit in der Gruppe. Welche Faktoren sorgen dafür, dass Zusammenkünfte als lebendig erlebt werden, und welche Einflussmöglichkeiten hat man selbst? In leicht verständlicher Form erfahren alle, die sich in Gruppen engagieren, alles Wissenswerte über die Grundlagen und die Methodik der Themenzentrierten Interaktion. Dieses von Ruth Cohn entwickelte Verfahren fördert kreatives und entdeckendes Miteinander-Lernen und -Arbeiten in Gruppen und wird erfolgreich eingesetzt, um Kooperations- und Kommunikationsstile zu verbessern.
TZI - Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten
Einführung in die Themenzentrierte Interaktion
Das TZI-Standardwerk Seit Jahrzehnten bildet dieses Werk die grundlegende Einführung in die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn. Wer eine leitende Funktion innehat und wer sich in der Kunst, »sich selbst und eine Gruppe zu leiten«, vervollkommnen will, für den ist dieses Buch ein Muss. Es eignet sich, den Umgang mit sich selbst und anderen Menschen zu verbessern und zu vereinfachen, sei es im privaten Umfeld, sei es in beruflichen oder gesellschaftlichen Zusammenhängen. »Wer eine erste, fundierte Einführung in Theorie und Praxis der TZI sucht, dem sei dieses handliche Büchlein empfohlen.« Erwachsenenbildung »Den Autoren ist es gelungen, einfach und klar einen fundierten und engagierten Einstieg in die Themenzentrierte Interaktion zu geben.« Astrid Klinski, Das deutsche Yoga-Forum »Diese „Einführung beinhaltet neben biographischen Anmerkungen zur Begründerin wichtiges Basiswissen zur Methodik der TZI. Skizziert werden deren Grundannahmen, Postulate und Strukturierung, die eingesetzten Kommunikationshilfen und das Arbeitsprinzip der dynamischen Balance.« Soziale Arbeit
