Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Sonneborn

    15 mai 1965

    Ce satiriste allemand et membre du Parlement européen s'est fait connaître en tant que rédacteur en chef de la revue satirique Titanic. Il a fondé le parti politique Die Partei, qui a initialement rencontré des obstacles dans la compétition électorale. Son élection au Parlement européen en 2014 a été facilitée par l'abolition du seuil électoral par la Cour constitutionnelle allemande. Son œuvre se caractérise par un esprit vif et un regard pénétrant sur l'absurdité politique.

    Quatsch
    Ich will auch mal Kanzler werden ...
    Herr Sonneborn geht nach Brüssel
    Das Partei-Buch
    99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie
    Herr Sonneborn bleibt in Brüssel
    • Herr Sonneborn bleibt in Brüssel

      Neue Abenteuer im Europaparlament

      4,8(4)Évaluer

      Inzwischen ist Martin Sonneborn nicht mehr so naiv: Als er 2019 zum zweiten Mal ins Europaparlament gewählt wird, weiß er bereits, wie in der EU Politik gemacht wird – und kennt alle Tricks. Das ist auch gut so, denn in seiner zweiten Amtszeit geht es in Europa um alles. (Fast). Die Legislaturperiode beginnt mit einer Überraschung. Ursula von der Leyen wird Kommissionspräsidentin. Martin Sonneborn beschreibt, wie es dazu kommen konnte und stellt gleich noch die seltsamsten Kommissare vor. Und dann wird Politik gemacht: In Brüssel (und Straßburg) wird der Green Deal verhandelt, Position bezogen im Bergkarabach-Konflikt und die digitale Überwachung der Bürger in der EU neu geregelt. Hunderte Entscheidungen, die für Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger Alltag werden – und bei denen man gelegentlich sehr, sehr viel Humor braucht, um nicht in der MEP-Bar zur Flasche zu greifen. Oder die Sinnfrage zu stellen. Zum Glück hat Martin Sonneborn gute Ideen, um Europa in die richtige Richtung zu bewegen. Sein Vorschlag: EU-Verkleinerung statt EU-Erweiterung, Nobelpreise für Assange, Europa nicht den Leyen überlassen … Das Buch ist eine Reise in ein paralleles Universum. Sie führt Leserinnen und Leser in die Büros der EU-Verwaltung, in das Londoner Hochsicherheitsgefängnis „Hellmarsh“ und sogar nach Ostdeutschland (mit Gregor Gysi). Sie ist informativ, schockierend und lustig.

      Herr Sonneborn bleibt in Brüssel
    • 99 astreine Utopien für Deutschland. »Unser Kernauftrag ist es, komische Kritik zu üben, junge Menschen zu politisieren, die (verfickte) AfD zu ärgern und schließlich: Grüne, Linke und SPD mit Utopien zu konfrontieren, zur Not mit ihren eigenen.« (Martin Sonneborn, Spiegel im Februar 2021) Das utopische Bewusstsein, die Fähigkeit, »einfach das Ganze sich vorzustellen als etwas, was völlig anders sein könnte« (T. Willibald Adorno) ist aus dem öffentlichen Diskurs »verschwunden« (Harry Houdini) – und damit auch die entscheidende Triebfeder jeder gesellschaftlichen Fortentwicklung. Angesichts einer von ablehnenswerten Geisteshaltungen geprägten Welt, deren eigenzerstörerisches Potenzial beständig zunimmt, fehlt ein allumfassender, unverbrauchter, integrer, noch nicht desavouierter ENTWURF für eine Welt, die dann am Ende richtig knorke ist. DIESES BUCH BIETET natürlich AUCH KEINEN. Dafür aber: 99 astreine Analysen, verstörende Gegenwartserkenntnisse und Utopien für jeden (dritten) Tag. Viele davon lustig!

      99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie
    • Das Partei-Buch

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      4,3(18)Évaluer

      »Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen. Außer uns.« Fast zwanzig Jahre nach dem Mauerfall versucht eine populistische Oppositionspartei, in Deutschland die Macht zu übernehmen und das Land zu teilen. Martin Sonneborn, Chefredakteur von Titanic, gründete 2004 Die Partei, um die Mauer wieder aufzubauen. Forsa-Umfragen zeigten bald, dass 21 Prozent der Bundesbürger hinter diesem Vorhaben standen. Heute hat Die Partei über 8000 Mitglieder in Ost und West, und viele Menschen sagen: »Schon mein Großvater war in der Partei, ich möchte auch zu euch!« Sonneborn hat das politische Handwerk von der Pike auf gelernt, indem er in zahlreiche deutsche Parteien eintrat (außer NPD und DVU). Mit seiner Titanic-Redaktion führte er undercover Wahlkämpfe im Namen verschiedener Parteien durch, stets mit provokanten Slogans. Die Aktionen der Partei, wie der Mauerbau am 9. November oder die Ebay-Versteigerung von Wahlwerbespots, fanden großes Medieninteresse. Das Buch über den Aufstieg der Partei ist ein unverzichtbares Werk für alle, die in Deutschland an die Macht wollen: unterhaltsamer als das CDU-Parteibuch, auflagenstärker als das SPD-Parteibuch, seriöser als die gesamte FDP! Martin Sonneborn, Bundesvorsitzender von Die PARTEI, verspricht, dass nach der Lektüre jeder seine eigene Partei gründen kann.

      Das Partei-Buch
    • Herr Sonneborn geht nach Brüssel

      Abenteuer im Europaparlament

      4,3(1434)Évaluer

      Im Frühjahr 2014 wird Martin Sonneborn, ehemaliger Chefredakteur von Titanic, unerwartet ins EU-Parlament gewählt – als einziger Abgeordneter seiner Partei. Neugierig macht er sich daran, herauszufinden, wie Europa funktioniert. Zunächst fühlt es sich an wie eine Klassenfahrt für Erwachsene, bei der Europäer mit 24 verschiedenen Muttersprachen aufeinandertreffen und gemeinsam Politik gestalten sollen. Die Jahre sind turbulent: Themen wie die EU-Erweiterung, Brexit, Datenschutz, die Katalonienkrise sowie die Beziehungen zu den USA und Russland stehen im Mittelpunkt. Sonneborn trifft auf eine bunte Mischung von Politikern, darunter einen polnischen Monarchisten, der das Frauenwahlrecht abschaffen möchte, und Alessandra Mussolini, die über Berlusconis Po-Liste ins Parlament gelangte. Auch bekannte Gesichter wie Martin Schulz, Beatrix von Strolch, Udo Voigt, Manfred Weber und Angela Merkel begegnen ihm. Sonneborn bietet einen humorvollen Einblick hinter die Kulissen des EU-Parlaments und sein Urteil ist meist unbestechlich. Leser können sich auf viele Lacher freuen und gleichzeitig verstehen, wie in Europa Politik gemacht wird.

      Herr Sonneborn geht nach Brüssel
    • Die wahre Geschichte der Berliner Republik SPAM ist das Satireportal von SPIEGEL ONLINE. Hunderttausende Leser verfolgen mit Begeisterung die größte deutschsprachige Satireseite im Internet, darunter überproportional viele Bundestagsabgeordnete und Verteidigungsminister. Kein Wunder: Die Fotowitze über den Berliner Politbetrieb, die täglich die Seite eröffnen, gehören zu den beliebtesten und am meisten verschickten Artikeln von SPIEGEL ONLINE. Dieses Buch versammelt die lustigsten Fotowitze der Berliner Republik aus den vergangenen Jahren.»Der Herr Minister würde sich freuen, wenn Sie ihm die Witze, in denen er vorkommt, einmal gesammelt vorlegen könnten.« Pressereferent aus dem Bundesministerium für Verteidigung

      Ich will auch mal Kanzler werden ...
    • Selbst nach 33 Jahren Titanic ist der gesammelte Unsinn [...] alles andere als platt oder abgedroschen - und kommt doch so leicht daher. DPA 20121218

      Quatsch
    • Bundesliga raus aus Afghanistan!

      25.856 Forderungen an Merkel. Was die Deutschen wirklich wollen

      3,2(5)Évaluer

      2014 verhindern! +++ Mettwoch statt Veggie-Day +++ Stoppt Bierversuche!!! +++ Wir fordern: Nie wieder! +++ Stoppt Funktionskleidung im zivilen Raum +++ Merkel eunt domus! +++ Erst wenn die letzte Tanke geschlossen ist, werdet Ihr feststellen, dass die Grünen kein Bier oder Pornohefte verkaufen... +++ Pi auf 3.1 runden +++ Audi A3 8L, Bj1998, blau, verranzt, 130TKM: 2500 Euro. 0170/7386XXX +++ Keine Querpässe im Eigenen 16er!!! Für ihre iDemo vor dem Brandenburger Tor bat Die PARTEI im Netz um Botschaften an Angela Merkel. Innerhalb von 48 Stunden gingen über 25.000 Forderungen ein. Etwa die Hälfte von ihnen ist komplett unseriös und dreht sich um „Ficken“, „Freibier“ oder „FDP“. Was die Deutschen sonst noch wollen, steht in diesem Buch. Werten Sie langweilige Familienfeste auf (Geburtstage, Beerdigungen, Weihnachten), verschenken Sie dieses Machwerk! PS: Der A3 ist schon weg!

      Bundesliga raus aus Afghanistan!
    • Titanic boy group greatest hits

      20 Jahre Krawall für Deutschland

      Tausend ausverkaufte Auftritte und Millionen zufriedener Kunden von Wien bis Berlin (bei Polen): Seit zwanzig Jahren touren die ehemaligen Titanic-Chefredakteure Martin Sonneborn, Thomas Gsella und Oliver Maria Schmitt über die deutschsprachigen Bühnen und zaubern ein Lächeln auf die Gesichter ihres verhärmten Publikums. Die drei sind längst Legende: Sie wurden vom Papst verklagt, vom Bundespräsidenten und der FIFA; sie wurden ausgebuht, bejubelt und gefeiert. Jetzt holen sie alles raus: ein praller Band, randvoll mit waghalsigen Bestechungsaktionen und unvergessenen Tabubrüchen, hinreißenden Beleidigungen und Glanzstücken furchtloser Satire, erprobten wie neuen Texten und Cartoons über den Schwach- und Irrsinn unserer Zeit. Die drei erzählen von ihren Anfängen in den total verrückten Neunzigern bis zu den großen Welterfolgen und der geplanten Auflösung im Jahr 2040, sie geben Einblick in den Touralltag einer Satire-Supergroup (unscharfe Whirlpoolfotos und unveröffentlichte Minibar-Rechnungen), und der EU-Abgeordnete Sonneborn berichtet aus der Parlamentarierhölle in Brüssel. Ein unverzichtbares Kompendium für Fans des gepflegten Hardcore-Humors – und eine aberwitzige Dokumentation der letzten zwanzig Jahre Deutschland.

      Titanic boy group greatest hits
    • Heimatkunde

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Martin Sonneborn, Satiriker und Hobby-Ethnologe, ist 234 Kilometer rund um Berlin gewandert. Er hat sich im ganz nahen Osten ein Bild gemacht vom wahren Stand der deutsch-deutschen Beziehungen. Bei seiner Expedition in die Zone trifft er auf Radikal-Nudisten, Wanderprediger, depressive Kampfhundebesitzer und Straßenbahnfahrer, für die der 9. November nur eine Störung im Betriebsablauf war.

      Heimatkunde