Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Glass

    Carl Orff, Carmina Burana
    Effektivität verschiedener Gerinnungstests bei Patienten mit mono- und dualer Thrombozytenaggregationshemmung vor Herz-Operation
    Grenzerfahrung. Vom Balkankrieg bis zur Flüchtlingskrise
    Die Rolle der Geige im Jazz
    • Im Brennpunkt der Ereignisse: Im Kosovo tobte der Bürgerkrieg, als die 29-jährige Reporterin Susanne Glass sich 1999 freiwillig als Berichterstatterin für die ARD meldete. Seitdem hat sie Südosteuropa nicht mehr losgelassen und mehr als einmal geriet sie bei ihren Reportagen buchstäblich zwischen die Fronten oder kam bei ihren Begegnungen mit den Opfern von „Konflikten“ fast an ihre Belastungsgrenze. In ihrer Rückschau auf diese hautnah miterlebte Zeit spiegeln sich die Umbrüche, die das Europa von heute charakterisieren, bis hin zur aktuellen dramatischen Situation der Flüchtlinge auf ihrem Weg über die Balkanroute. Zugleich hinterfragt sie kritisch das eigene Metier: Wie hat sich die Berichterstattung verändert? Wann sieht sich der zur Objektivität verpflichtete Chronist aus Gründen der Menschlichkeit zum Eingreifen veranlasst und wird damit Teil einer Geschichte? Haben Journalisten stets den kompletten Überblick? Wann und wie werden Journalisten manipuliert oder gar instrumentalisiert?

      Grenzerfahrung. Vom Balkankrieg bis zur Flüchtlingskrise
    • Die vorliegende Arbeit untersucht die Gerinnungsdiagnostik mittels POC-Gerinnungstests bei Patienten, die sich kardiochirurgischen Eingriffen unterziehen und oral plättchengehemmt sind. Die Studie zeigt, dass Patienten ohne POC-Diagnostik signifikant mehr Fresh Frozen Plasma erhielten als die gescreenten SAPT- und DAPT-Gruppen, was darauf hindeutet, dass eine konsequente POC-Diagnostik den Bedarf an Fremdblutprodukten senken kann. Im ASPI-Test waren alle Patienten zu allen Messzeitpunkten als Responder klassifiziert, während in der DAPT-Gruppe 15,4% ihren Responder-Status bis zum Messzeitpunkt t4 verloren. Im ADP-Test waren 50% der SAPT-Gruppe bereits zu t1 als Non-Responder eingestuft, und 30% blieben dies bis t2. In der DAPT-Gruppe waren 11,5% zu t1 und 7,7% zu beiden Zeitpunkten Non-Responder. Veränderungen des Response-Status traten auch bei DAPT-Patienten auf, die Thrombozytenkonzentrate erhielten. Die Gründe für diese Veränderungen konnten nicht geklärt werden. Ein erheblicher Anteil der Patienten reagierte nicht auf die Medikation, was den therapeutischen Effekt beeinträchtigte. Präoperativ waren 27,3% der Patienten betroffen, insbesondere solche, die Ticagrelor erhielten. Postoperativ waren 35,7% der Clopidogrel-Patienten Non-Responder. Zudem wiesen 10% der SAPT- und 7,7% der DAPT-Gruppe präoperativ einen Faktor XIII-Mangel auf, der postoperativ auf 30% bzw. 34,6% anstieg, was das Blutungsrisiko erhöhte. Insgesamt biet

      Effektivität verschiedener Gerinnungstests bei Patienten mit mono- und dualer Thrombozytenaggregationshemmung vor Herz-Operation
    • Carl Orff, Carmina Burana

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Carl Orffs „Carmina Burana“ gehören zu den meistaufgeführten Werken. Umso erstaunlicher ist, dass so wenig aktuelle Literatur über sie existiert und wie sehr das, was es gibt, verstreut, schwer zugänglich oder lediglich Neuauflage älterer Texte ist. Für diese Einführung hat Susanne Gläß das Werk frisch gehört und mit den Fragen gelesen, die sich allen stellen, die „Carmina Burana“ heute aufführen, hören und erforschen. Gleichzeitig trägt sie die aktuellen Forschungsergebnisse aus Literatur- und Musikwissenschaft zusammen und bündelt sie. Die 25 Nummern von Orffs „Carmina Burana“ werden nacheinander textnah, gut verständlich und mit Blick für die Praxis der Aufführung kommentiert. Gleichzeitig werden sie aber auch in den Zusammenhang weit über das Werk hinausweisender Themen gestellt: Mittelalter, Monteverdi, Ausdruckstanz, Improvisation, Weltmusik, Orff’sches Schulwerk, Faschismus und Sexualität. Im Spannungsfeld dieser Aspekte werden der außerordentliche Rang, die phänomenale Wirkung und die Aktualität der „Carmina Burana“ erst verständlich.

      Carl Orff, Carmina Burana