Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Amanshauser

    Martin Amanshauser est un auteur dont l'œuvre explore la condition humaine. Son écriture se caractérise par des aperçus pénétrants de la psychologie des personnages et de la complexité de leurs motivations. Amanshauser examine fréquemment des thèmes tels que l'identité, la mémoire et la quête de sens dans un monde chaotique. Son style de prose est précis et évocateur, entraînant les lecteurs dans les profondeurs de la psyché humaine.

    Viel Genuss für wenig Geld
    Typisch Welt
    Erdnussbutter
    Chicken Christl
    Logbuch Welt
    Nil
    • Nil

      • 188pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      Der Nil fließt zum Riesenrad. Bierdosen zischen. Und die Teletubbies überfallen eine Bank. Wien im Jahr 2010: Fünf Tage vor der Nationalratswahl bekommt Fiona, 21, Fotografin für das Boulevardblatt „Bunter Hund“, einen unmoralischen Geheimauftrag. Es geht um eine äußerst pikante Reportage über einen führenden Politiker des Landes. Gleichzeitig taucht Charlie, Ex-Freund ihrer Schwester und frisch aus der Haft entlassen, unverhofft wieder in Fionas Leben auf. Während Fiona ihr Zielobjekt ins Visier nimmt, hat sie den Erpresser Charlie schon im Nacken. Prosa mit hohem Suchtfaktor und liebevollen Details: Martin Amanshauser porträtiert schräge Vögel, starke Frauen und blutgierige Insekten. Ein Politthriller jenseits des Speedlimits – in einem schonungslos heißen Sommer.

      Nil
    • Der Reisejournalist und Autor Martin Amanshauser versammelt in seinem Logbuch Welt bunte Geschichten für Profi-Reisende und für chronische Daheimbleiber. Die ganze Welt in 52 Geschichten – Orte, die Sie unbedingt kennenlernen müssen, und Orte, die Sie getrost vergessen dürfen! Running Sushi in Tokyo, ein Partyschiff in Nha Trang, eine Brücke in Mostar: Das Logbuch Welt führt Sie an besondere Orte. Amanshauser zeigt Ihnen die Welt aus der Perspektive eines professionellen Reisenden, und dabei verschieben sich die Perspektiven: ob er in Namibia das Paarungsverhalten von Giraffen analysiert; ob ihn deutsche Rentner fragen, wie es ihm in Wien damals unter alliierter Besatzung gegangen ist; oder ob er in einem Zug den sexuell immer noch aktiven Emigranten Otto, 93 1⁄2 Jahre, trifft – die Texte sind aufschlussreich und brauchbar als Anleitung zum richtigen (manchmal auch zum falschen) reisen. Und sie manchen garantiert Lust auf Ortsveränderung.

      Logbuch Welt
    • Mika Koegl ist am Ende. Seine Freundin hat ihn verlassen. Ein zwei bis drei Meter großer Schlägertyp hat ihm auf den Kopf gehaut. Sonst erinnert er sich an wenig, als er in der Wohnung seiner Nachbarin aufwacht. Er ist allein und er ist nackt. Mika, Enkel des legendären Hühnerfarmers und späteren Präsidenten Major Koegl, ist auf der Flucht vor seiner Berühmtheit und vor dem Fluch seiner Familie. In der vorgefertigten Familiensaga wollte er nie mitspielen. Die Suche nach der Frau, die ihn verlassen hat, wird zu einem Horrortrip in seine eigene Vergangenheit. Martin Amanshauser schickt seinen Helden Mika Koegl ins Herz einer völlig abgedrehten Sekte, er persifliert Gegenkulturen und Gruppenstrukturen, und zeichnet einen Charakter, der alles tut, um nicht zu sich selbst zu finden. Das Unternehmen scheitert. Mika Koegl findet versehentlich das Schlimmste in sich selbst.

      Chicken Christl
    • Ninette ist „Tourist-Guide“ in Salzburg und bekommt seltsame Gäste aus Vietnam. Die Lage wird kompliziert als sie bemerkt, daß die Vietnamesen gar nicht aus Vietnam sind. Gleichzeitig wird der Held der Geschichte, ein Student ohne weitere Studienabsichten, in Wien von seltsam zuvorkommenden neuen Freunden kostenlos in einer Wohngemeinschaft untergebracht. Am Ende finden sich Ninette und unser Held in einer toskanischen Luxuswilla wieder, mit zwei Leichen in der Tiefkühltruhe.

      Erdnussbutter
    • In 111 Geschichten reist Martin Amanshauser in 77 verschiedene Länder und bringt Erfahrungen mit, die nicht nur in praktischer Hinsicht nützlich sind. Sie eröffnen einen ganz neuen Blick auf die Welt. In Goa wird er Opfer eines professionellen Ohrensäuberers. In Kuba wird sein Leihwagen von Hugo Chávez zur Seite gedrängt. Man ernennt ihn zum Mitglied im Präsidentenklub Monacos. In Kirgistan will ihn eine Mutter mit ihrer Tochter verheiraten. In Benin behauptet er, Opfer von Voodoo geworden zu sein. Immer wieder hat Amanshauser verblüffende Begegnungen, und wie nebenbei erzählt er Geschichten aus fernen und nahen Ländern. Hier lässt sich einer nicht in die Schablonen des zeitgenössischen Tourismus pressen – und führt höchst vergnüglich eine moderne Art des individuellen Reisens vor.

      Typisch Welt
    • Flugreisen sind das Nonplusultra, Duty-Free ist billig und unser überschüssiges Geld sollen wir in die sichere private Pensionsvorsorge stecken. Qualitätsschuhe lohnen sich immer, Gebrauchtwagen sind hingegen ein Risiko. Oder doch nicht? Martin Amanshauser räumt mit diesen – und vielen anderen – Vorurteilen auf und liefert einen brauchbaren Leitfaden zur Verwendung der Welt. Er führt den Beweis, dass Geiz keineswegs geil ist, ungebremster Konsum aber auch nicht. Sparen und dabei trotzdem genießen wird mit diesem Ratgeber einfach. 'Viel Genuss für wenig Geld' bietet praktische Tipps für ein besseres Leben und widmet sich dabei jedem Aspekt der modernen Existenz: Essen, Trinken und Ausgehen; Reisen und Daheimbleiben; Kindern und Tieren; Freizeitvergnügungen und der Welt des Sports; dem Wohnen, dem Mieten und Kaufen von Immobilien; der Mode und dem Glücksspiel, der Topfpflanze, der Hausratsversicherung und der Partnerschaft. Wer dieses Buch kennt, spart, ohne es zu merken. Das Sparprogramm führt direkt zum Genuss. Und den merkt man dann durchaus.

      Viel Genuss für wenig Geld
    • Auf der Karibik-Kreuzfahrt, die Fred mit seiner Frau Tamara und dem pubertären Nachwuchs unternimmt, herrscht gähnende Langeweile. Als der Familienvater an Bord ausgerechnet auf seine Exfreundin Amélie trifft und das Schiff auch noch in einen Orkan gerät, ist es mit der Seelenruhe schlagartig vorbei. Der Kontakt zur Außenwelt ist unterbrochen, als eine Horde eigenwilliger Piraten aus der Vergangenheit das Schiff kapert. Diese haben es auf Pfefferstreuer und Toilettenpapier abgesehen und reagieren panisch auf die technischen Errungenschaften aus dem 21. Jahrhundert. Was zur Hölle geht hier vor? Eine hinreißende Satire, eine Liebesgeschichte mit Humor aus einer Welt voller Wunder.

      Der Fisch in der Streichholzschachtel
    • Martin Amanshauser präsentiert Lyrik als Gebrauchsgegenstand und Lebenshilfe, die zum Nachdenken über die kleinen und großen Dinge des Lebens anregt. In der Tradition von Jandl und Gernhardt thematisiert er unaufgeregt und ohne Pathos Liebe, Sex und alltägliche Erfahrungen.

      100.000 verkaufte Exemplare. Trash-Gedichte
    • Erzählungen über das Reisen, das Verlassen und Ankommen, Sehnsüchte, Fernweh und die Herausforderungen in der Fremde.

      auf&davon. Geschichten vom Reisen