Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias G. Natter

    Nude Men
    Egon Schiele. The Complete Paintings, 1908/09–1918
    Egon Schiele. The Paintings
    Gustav Klimt
    Gustav Klimt. The Complete Paintings
    Egon Schiele. Les peintures. 40th Ed.
    • Cette monographie explore la carrière d'Egon Schiele, qui, après s'être affranchi de l'influence de Gustav Klimt, a marqué l'histoire de la modernité avec son style unique. Ses œuvres, souvent provocantes et brutales, ont influencé de nombreux artistes malgré leur condamnation initiale. Elle comprend des essais sur son impact dans le contexte de l'expressionnisme européen.

      Egon Schiele. Les peintures. 40th Ed.
    • Gustav Klimt. The Complete Paintings

      • 603pages
      • 22 heures de lecture
      4,7(235)Évaluer

      Fall under the spell of Gustav Klimt. The complete catalogue of his paintings, including new photographs of the Stoclet Frieze, this book follows the Viennese master through his prominent role in the Secessionist movement, his candid rendering of the female body, and the lustrous "golden phase" behind such shimmering works as The Kiss and...

      Gustav Klimt. The Complete Paintings
    • Gustav Klimt is the superstar of the Vienna Secession. He made a mark on the movement like no other painter. His symbolist, allegorical depictions and erotically decadent portraits of women have come to embody the fin de siècle. Discover all of Klimt's paintings as well as excellent detail shots of the famous Stoclet Frieze.

      Gustav Klimt
    • Egon Schiele. The Paintings

      • 512pages
      • 18 heures de lecture
      4,3(55)Évaluer

      With his revolutionary and liberated view of the naked body and sexuality, Egon Schiele emphatically wrote himself into the history of art at the beginning of the last century. Even today, the women and self-portraits painted by the enfant terrible of the Viennese modern age still have an exciting and bold effect. They were all created during...

      Egon Schiele. The Paintings
    • Nachdem sich Egon Schiele (1890–1918) aus dem Schatten seines Mentors und Vorbildes Gustav Klimt befreit hatte, blieben ihm noch zehn Jahre, um sich mit einer unverwechselbaren Handschrift in die Geschichte der Moderne einzuschreiben, bevor er, wie viele Millionen andere Menschen weltweit, von der Spanischen Grippe dahingerafft wurde. Als früh vom eigenen Genie überzeugtes Wunderkind und Provokateur aus Leidenschaft fiel ihm das nicht schwer. Seine ausgezehrten, überdehnten Gestalten, seine drastische Darstellung der Sexualität und seine Selbstporträts , in denen er sich hohlwangig zwischen Genie und Wahnsinn inszenierte, hatten so gar nichts von der dekorativen Qualität der Klimt’schen Hymnen an Liebe, Sexualität und sehnsuchtsvolle Hingabe. Schiele war von brutaler Direktheit und stieß damit die Wiener Gesellschaft erfolgreich vor den Kopf. Auch wenn seine Werke später als „entartet“ diffamiert wurden und eine Zeit lang fast in Vergessenheit gerieten, haben sie doch Generationen von Künstlerinnen und Künstlern beeinflusst – von Francis Bacon und Günter Brus bis Tracey Emin . Heute erzielen seine damals so missverstandenen Werke auf dem internationalen Kunstmarkt exorbitante Preise. In diesem umfangreichen neuen Buch, Egon Schiele. Sämtliche Gemälde von 1909–1918 , illustrieren 221 Gemälde und 146 Zeichnungen aus dem fruchtbaren letzten Jahrzehnt seines Lebens Schieles außergewöhnliche Entwicklung auf dem Höhepunkt seiner Karriere . Ein Großteil seiner Werke wurde für diesen Band aufwendig neu fotografiert. Daneben stehen Auszüge aus seinen zahllosen Schriften und Gedichten sowie Essays, die ihn im Kontext des europäischen Expressionismus verorten und den immensen Einfluss nachzeichnen, den sein Werk entfaltete.

      Egon Schiele. The Complete Paintings, 1908/09–1918
    • This unique and utterly fascinating appreciation of Gustav Klimt’s oeuvre reveals some of his most famous works in their original settings and offers valuable historic insight into his artistic vision. Interior design was extremely important to Gustav Klimt, and many of his paintings were suited to specific settings. That aspect of his work comes beautifully to life in this book. It illustrates how some of the artist’s most beloved canvases appeared in private homes and public exhibition spaces. Works such as the much-admired portraits of Adele Bloch-Bauer, Emilie Flöge, and Sonja Knips, shocking allegories such as Nuda Veritas and Hope I , and verdant landscapes are shown as they appeared in situ during Klimt’s lifetime. Full-color reproductions of the Klimt paintings are juxtaposed with historic black-and-white photographs documenting the original interiors with the featured paintings overlaid in color. Thoughtful and personal texts by Klimt scholar Tobias G. Natter accompany each major painting, providing valuable notes about the origin and context of the works, their settings, and Klimt’s early collectors and patrons. Meticulously produced and packaged, this book provides a refreshing perspective on Gustav Klimt, his networks, and his artistic vision, which made him the epitome of Viennese modernism.

      Gustav Klimt: The Interiors
    • Das Selbstportrait in der Kunst der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Zu Beginn der Renaissance etablierte sich das Selbstportrait als eigenständige Gattung in den bildenden Künsten. In den folgenden Jahrhunderten gewann diese Gattung immer mehr an Bedeutung. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Selbstportrait besonders beliebt, insbesondere unter den Expressionisten und in den deutschsprachigen Ländern. Die vorliegende Publikation The Self-Portrait, from Schiele to Beckmann präsentiert bekannte Maler, die im Zentrum dieser Entwicklung der modernen Kunst agierten. Die ausgewählten Kunstwerke, u. a. von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Ludwig Meidner, Paula Modersohn-Becker, Felix Nussbaum und Egon Schiele, zeigen die Umstände und Voraussetzungen, unter denen Selbstportraits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden.

      The self-portrait: from Schiele to Beckmann
    • Klimt and the women of Vienna's Golden Age

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Berühmte Frauenporträts in einem Band Klimt spielte im Wien der Jahrhundertwende eine zentrale Rolle. In seinen Arbeiten wird die Wende vom Symbolismus bis zur Moderne erfahrbar. Zu seinen berühmtesten Arbeiten gehören seine sinnlichen Frauenporträts. Glanzpunkte der Publikation sind Klimts Porträts von Damen der Wiener Gesellschaft: Serena Lederer (1899), Gertrud Loew (1902), Adele Bloch-Bauer I (1907), Mäda Primavesi (1913), Elisabeth Lederer (1914–16) und Ria Munk III (1917). Diese Arbeiten zeigen, wie sich Klimts Porträtierstil von seinen frühen ätherischen, vom Symbolismus und den Präraffaeliten geprägten Bildern bis zu seiner „Goldenen Phase“ sowie seinen fast fauvistischen Darstellungen entwickelt. Ergänzt werden diese Werke von vorbereitenden Skizzen und Arbeiten Klimts für die Wiener Werkstätte.

      Klimt and the women of Vienna's Golden Age