Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Klausnitzer

    21 octobre 1939
    Käfer
    Die Bockkäfer Mitteleuropas
    Marienkäfer
    Die Käfer Mitteleuropas, Bd. L3: Polyphaga 2
    Die Käfer Mitteleuropas
    Insects
    • Die Käfer Mitteleuropas

      Bd 15: 4. Supplementband

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Dieser Band enthält alle neuen Erkenntnisse zu den Käfergruppen der Bände 9 bis 11, die nach deren Veröffentlichung erschienen sind. Der Forschungsstand ist somit das Jahr 1998. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt Familie Carabidae (ASSMANN, BALKENOHL, DAFFNER, GEBERT, HIEKE, LOHSE , LAMPE, MÜLLER-MOTZFELD, SCHMIDT, TRAUTNER, WRASE).- Familie Hygrobiidae.- Familie Haliplidae (LOHSE ).- 3.a Familie Noteridae.- Familie Dytiscidae (BALKE, HEBAUER, SCHAEFLEIN ).- Familie Gyrinidae (LUCHT).- Familie Rhysodidae (LUCHT).- 6.a Familie Microsporidae (zuerst 20. Familie Sphaeriidae) (LUCHT).- Familie Hydraenidae (JÄCH).- 7.a Familie Hydrochidae (HEBAUER).- Familie Spercheidae.- 8.a Familie Georissidae (zuerst 43. Familie).- Familie Hydrophilidae (HEBAUER, SCHÖDL).- Familie Histeridae (KANAAR).- Familie Sphaeritidae.- Familie Silphidae (LUCHT).- 12.a Familie Agyrtidae (LUCHT).- Familie Leptinidae.- Familie Cholevidae (Catopidae) (FRANK).- Familie Colonidae (LUCHT).- Familie Leiodidae (DAFFNER, LOHSE ).

      Die Käfer Mitteleuropas
    • In den 60er Jahren wurde ein bedeutendes Bestimmungswerk für die Käfer Mitteleuropas veröffentlicht, das sich schnell als Standardreferenz in der Coleopterologie etablierte. Das Werk, bekannt als "Freude/Harde/Lohse", hat sowohl in der Wissenschaft als auch bei Hobbyisten großen Anklang gefunden. Bis heute sind 30 Bände erschienen, von denen einige bereits in zweiter Auflage vorliegen. Zukünftige Bände, die sich mit Käferlarven befassen, sind ebenfalls in Planung.

      Die Käfer Mitteleuropas, Bd. L3: Polyphaga 2
    • Marienkäfer

      Coccinellidae

      Die nützlichen Glücksbringer... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell ü äfer CC BY-SA 4.0 LAKEY INSPIRED - Better CC BY-SA 3.0

      Marienkäfer
    • Die Vertreter der Familie Bockkäfer (Cerambycidae) gehören infolge ihrer oft beträchtlichen Größe, der z. T. bizarren Körperform und nicht zuletzt wegen ihrer Farbenpracht zu den auffälligsten heimischen Käfern. Kennzeichnend sind für viele die langen, hornartig gebogenen Fühler, die zu der deutschsprachigen Bezeichnung „Bock“käfer geführt haben. Die Entwicklung erfolgt in lebendem oder totem, verpilztem Holz, in krautigen Pflanzen oder sogar im Boden. Die überwiegende Zahl der Arten sind harmlose Glieder der Natur, einige haben bodenbiologische Bedeutung, da sie zur Zersetzung von abgestorbenem Holz beitragen. Viele Bockkäferarten sind selten geworden und stehen unter Naturschutz, einige sind sogar als FFH-Arten europaweit besonders geschützt. Die vorliegende, grundlegend überarbeitete und umfend erweiterte zweibändige Neuauflage gibt einen Überblick über die in Mitteleuropa vorkommenden Arten, schildert ihre Lebensweise und Umweltansprüche und ermöglicht die Bestimmung aller Arten. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen unterstützen dies. Für die Larven wird eine Einführung zu deren näherer Kenntnis vorgelegt. Aus dem Inhalt der Systematik und Morphologie Lebensweise, Fortpflanzung und Entwicklung Verbreitung und Lebensraum Ökologie und Beziehungen zum Menschen Alle Arten Mitteleuropas mit Bestimmungsschlüssel der Larven und Imagines

      Die Bockkäfer Mitteleuropas
    • Die völlig überarbeitete, erweiterte und durchgehend vierfarbig gestaltete Neuaufl age dieses opulenten Bildbandes über die bizarre Wunderwelt der Käfer beginnt damit, wie die Käfer schon sehr früh in der Kulturgeschichte des Menschen das künstlerische Schaffen, ja sogar Poeten und Maler inspiriert haben. Es folgen mehrere Kapitel über Körperbau, Stammesgeschichte, extreme Lebensräume, körperliche und physiologische „Spitzenleistungen“ und über das unglaubliche Verhalten der Käfer. Faszinierend sind die vielfältige Ernährungs- und Lebensweise sowie Nutzen und Schaden, den Käfer anrichten. Außerdem spielen Käfer in der Volksmedizin und im medizinischen Aberglauben eine große Rolle. Ein Buch, das einen in den Bann zieht und immer wieder bewusst macht, dass wir nicht allein in dieser Welt existieren, sondern von sehr sonderbaren Lebewesen umgeben sind.

      Käfer
    • Gewässer sind auf vielfältigste Art und Weise in ihre Umgebung eingebunden. Ob Fließ- oder Stillgewässer, ob temporärer Tümpel oder ausdauernder See, sie alle besitzen eine charakteristische Fauna, die häufig zwischen beiden Lebensräumen - Wasser und Land - verbindet, so wie wir es bei vielen Insektenordnungen finden. Die Wasser- und Uferkäfer sind eine ganz besondere Gruppe amphibisch lebender Insekten. Systematisch oft ohne näheren Bezug, haben Vertreter unterschiedlichster Familien zahllose Kleinstlebensräume erobert. Erstaunliche morphologische, physiologische oder verhaltensbiologische Anpassungen haben sie oftmals zu Schlüsselarten im ökosystemaren Gefüge werden lassen. Nicht nur der Biologe ist heute an Wasserkäfern interessiert, sondern auch der Naturschutz erkennt immer stärker ihre herausragende Funktion. Der vorliegende Band ist ein anspruchsvoller Einstieg in die Welt der Wasser- und Uferkäfer. Im Vordergrund stehen Bestimmungshilfen, die Käferarten aus 23 Familien berücksichtigen, und die in der Regel bis zur Gattung gehen. Darüber hinaus finden sich eine Vielzahl biologischer und ökologischer Details, die uns das Leben der Wasserkäfer näher bringen - denn nur was wir kennen, können wir auch schützen!

      Käfer im und am Wasser