Die Beiträge dieses Bandes widmen sich dem Brüsseler Aufenthalt von Carl Einstein (1916-1918) und seiner Rolle während der Revolution im November 1918 in dieser Stadt. Sowohl der historische Zusammenhang mit der Okkupation als auch das Verhältnis zum Primitivismus der europäischen Avantgarde werden in diesem Buch berücksichtigt. Les contributions à ce volume se penchent sur le séjour de Carl Einstein à Bruxelles (1916–1918) et sa participation à la révolution des soldats-ouvriers allemands dans cette ville en novembre 1918. Le contexte historique de l’occupation et celui du primitivisme des avant-gardes européennes sont également étudiés.
Roland Baumann Livres






Dieser Pocket-Band skizziert den didaktischen Einsatz von E-Learning im Unterricht und gibt konkrete Empfehlungen. 15 Einsatz-Szenarien zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten auf: Von der Aufsatzkorrektur über die Versuchsdokumentation, die Projektorganisation und das Unterrichts-Feedback bis zur problembasierten Lernumgebung. Es wird deutlich gemacht, wie diese Lernform den Unterricht ergänzt und bereichert. Der Autor stellt didaktische und organisatorische Beispiele aus dem gymnasialen Unterricht in der Sekundarstufe I und II vor. Diese können einfach auf andere Schularten und -stufen oder Bildungseinrichtungen projiziert werden. Am Ende werden Sie die computer- bzw. internetgestützten Lehr-Lern-Angebote erfolgreich in Ihre berufliche Praxis aufnehmen können.
Der Bayerische Sprachatlas erfasst die zahlreichen Dialekte Bayerns und ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, das in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht wird. Durch koordinierte Datenerhebung in den einzelnen Regionen wird die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet, dank einheitlicher Methoden und weitgehend übereinstimmender Fragebögen. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus Laut-, Formenbestand und Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird die regionale Verbreitung der sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten anschaulich dargestellt. Dadurch bietet der Atlas mehr Informationen als ein Dialektwörterbuch und fungiert als Archiv für aussterbende Dialekte sowie als Nachschlagewerk für Interessierte an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns. Die Teilprojekte umfassen: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg; II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen; III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg; IV. Sprachatlas von Nordostbayern (SNOB), Universität Bayreuth; V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau; VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau.
