Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lisa Schneider

    Der Rechtsmissbrauchsgrundsatz im Europäischen Insolvenzrecht
    Wie wir die Erde retten
    Raoul, ohne Gondel
    Ihr Kind will einen Hamster
    Thymios
    Tränen der Freiheit
    • Amerika 1861: Ein blutiger Krieg um Freiheit und Gleichheit und die Abschaffung der Sklaverei bricht aus. Mittendrin ein junges Mädchen auf der Flucht, zerrissen zwischen der Liebe zu einem feindlichen Soldaten und ihrem Freiheitswillen. Als der amerikanische Bürgerkrieg ausbricht, wird die 14-jährige Catherine von ihrer Mutter allein in einen Zug gesetzt, der sie in den sicheren Norden Amerikas bringen soll. Doch der Zug wird überfallen und Catherine in ein Gefangenenlager verschleppt. Ein junger feindlicher Soldat aber hilft Catherine zu fliehen. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht begegnet sie dem fünfjährigen, verwaisten Sklavenjungen Bahati, der sie schon bald vor eine lebensgefährliche Wahl stellt … Die Geschichte ist packend und einfühlsam geschrieben – eindrucksvoll untermauert die junge Autorin mit „Tränen der Freiheit“ ihr enormes Erzähltalent.

      Tränen der Freiheit
    • Thymios

      Das Herz des Kriegers

      3,8(13)Évaluer

      Thymios, ein Bauernjunge aus dem antiken Griechenland, verliebt sich unsterblich in die Nachbarstochter Mia. Doch eines Tages werden die beiden versklavt. Thymios gelingt die Flucht und er lernt bei einem alten verstoßenen Kämpfer Spartas, ein Krieger zu werden. Jahre später bricht Thymios auf, um Mia zu suchen und aus den Klauen des Tyrannen zu befreien, der sie zur Frau auserkoren hat und Thymios‘ Heimatdorf erobern will. Aber der junge Thymios kennt keine Furcht und zettelt eine Schlacht an, mit der die siegesgewohnten Spartaner nicht mal im Traum gerechnet hätten …

      Thymios
    • Raoul, ohne Gondel

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erzählung thematisiert die Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie die Vergangenheit als lebendige Essenz im Bewusstsein darstellt. Sie wird als schlafend beschrieben, bis ein Lichtstrahl sie erweckt und die Erinnerungen in die Gegenwart ruft. Diese Erinnerungen erscheinen intensiver als je zuvor, vergleichbar mit einem Duft oder einem Tagtraum, und zeigen, wie tief verwurzelt die Vergangenheit im gegenwärtigen Erleben ist.

      Raoul, ohne Gondel
    • Wie wir die Erde retten

      Dein persönlicher Beitrag für eine lebenswerte Zukunft

      Ein einzigartiges Buch zum Thema Klimawandel und Umweltschutz: Die erst 18-jährige Autorin Lisa Schneider und ihr Vater, der Autor Alfonso Pecorelli, legen im wahrsten Sinne des Wortes ein Generationenwerk vor – und motivieren zum konkreten Handeln. Denn jeder Einzelne von uns kann etwas beitragen, damit auch noch unsere Kinder und Enkel eine lebenswerte Zukunft haben. Das ganz besondere an diesem Buch: Jede Leserin und jeder Leser kann seine ganz persönlichen Beiträge und Gedanken notieren. Dadurch wird jedes Buch wahrlich zu einem Unikat - als Inspiration und als Vermächtnis für die nächste Generation. Denn dieses Buch kaufen Sie nie nur für sich selbst, sondern immer auch für Ihre Nachkommen.

      Wie wir die Erde retten
    • Die Arbeit untersucht zuständigkeitsbegründende Gestaltungen im Europäischen Insolvenzrecht aus dem Blickwinkel des Rechtsmissbrauchs. Dazu wird im ersten Teil zunächst ein allgemeiner unionsrechtlicher Rechtsmissbrauchsgrundsatz hergeleitet und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Rechtsmissbrauch untersucht. Im Ergebnis sind solche Gestaltungen als rechtsmissbräuchlich zu qualifizieren, die im Widerspruch zur Teleologie des Unionsrecht stehen und mit dem durch objektive Kriterien indizierten Ziel vorgenommen werden, sich einen durch das Unionsrecht gewährten Vorteil zu verschaffen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Problem des Rechtsmissbrauchs im Europäischen Insolvenzrecht. Anreize und Motive für zuständigkeitsbegründende Gestaltungen werden dargelegt und diese rechtlich bewertet. Der im ersten Teil erarbeitete Rechtsmissbrauchsgrundsatz wird auf das Europäische Insolvenzrecht übertragen und eine Fallgruppensystematik erarbeitet mit dem Ergebnis, dass der entwickelte Rechtsmissbrauchsgrundsatz geeignet ist, binnenmarktschädliche und gläubigergefährdende Gestaltungen herauszufiltern.

      Der Rechtsmissbrauchsgrundsatz im Europäischen Insolvenzrecht