Klaus Krämer Livres






Erlebnisberichte ( Edition C, M 219). 95 S. Neu: 5442 460
Christliches Glaubensbekenntnis und Dialog mit Anders- und Nichtglaubigen stehen in unterschiedlichen Regionen vor je eigenen Herausforderungen. Der Band beschreibt die diversen multireligiosen Kontexte, erlautert das Dokument des ORK und beschreibt den Weg von der Mission zum interreligiosen Dialog.
Kleine Christliche Gemeinschaften
- 399pages
- 14 heures de lecture
Den Logos zur Sprache bringen
Untersuchungen zu einem dialogischen Verständnis von Mission
- 256pages
- 9 heures de lecture
Schliessen sich Dialog und Mission gegenseitig aus oder ist ein dialogisches Verstandnis von Mission theologisch begrundbar? Ausgehend von der gegenwartigen Situation untersucht die Studie theologische Modelle und kirchliche Stellungnahmen zum Verhaltnis von Mission und Dialog. Auf der Suche nach einem theologisch begrundeten Dialogbegriff werden biblische Grundlagen ebenso diskutiert wie verschiedene philosophische Ansatze fur ein dialogisches Verstandnis der Wirklichkeit. Klaus Kramer weist auf, dass das Gottesverhaltnis des Menschen von Grund auf dialogisch strukturiert ist. Die dialogische Wahrnehmung der christlichen Sendung und ein dialogisches Verstandnis von Mission sind deshalb keine am Zeitgeist orientierte Relativierung des Missionsauftrags, sondern entsprechen seinem inneren Wesen.
Inkulturation
Gottes Gegenwart in den Kulturen
Inkulturation: ein fester Begriff im theologischen Vokabular, der das Verhältnis von Glaube, Christentum oder Kirche einerseits und Kultur oder Kulturen andererseits zu ergründen sucht. Der vorliegende Band aus der Reihe Theologie der Einen Welt beleuchtet in fünf Kapiteln den schillernden Begriff, der zu einem Schlüsselbegriff (missions-)theologischer Reflexion geworden ist. Im ersten Kapitel stellen die Autoren in ihren Beiträgen frühe Ansätze der Inkulturation in der Kirchengeschichte vor. Im zweiten Kapitel zeigen die Autoren den Zusammenhang zwischen Offenbarungsverständnis und Inkulturationsbegriff auf. Im Kapitel Modelle der Inkulturation wird dargestellt, wie sich Inkulturation in unterschiedlichen Kontexten konkretisiert. Das vierte Kapitel geht auf das Verhältnis von Kontextualisierung und Inkulturation ein, während sich die Autoren im fünften Kapitel mit dem Spannungsverhältnis zwischen Inkulturation und Interkulturalität beschäftigen.
Evangelii gaudium
Stimmen der Weltkirche
Das Apostolische Schreiben 'Evangelii gaudium' hat große Aufmerksamkeit erfahren und vielfältige Reaktionen hervorgerufen. In diesem Band betrachten Autoren aus verschiedenen Kontinenten die unterschiedlichen Facetten und Themen des Textes: Von der missionarischen Umgestaltung der Kirche und der Krise des gemeinschaftlichen Engagements über die Verkündigung des Evangeliums bis zur sozialen Dimension der Evangelisierung aus dem Geist Gottes heraus.