Guide pour l'étude du Nouveau Testament
- 603pages
- 22 heures de lecture






Polemics and Apologetics in the Greco-Roman World
Focusing on the historical and theological dimensions of Christian-Jewish relations, Conzelmann's work examines the complexities of salvation history and anti-Semitism. By engaging directly with primary sources, he aims to foster dialogue and understanding, emphasizing the importance of addressing fundamental issues without oversimplification. His extensive scholarship and references enhance the work's significance, contributing to the ongoing discourse surrounding these critical themes. Conzelmann's legacy in New Testament studies is further solidified through his influential writings and commentaries.
Das Arbeitsbuch zum Neuen Testament enthalt funf eigenstandige Teile. Am Anfang steht die Einfuhrung in die Methoden der wissenschaftlichen Auslegung des Neuen Testaments. Der zweite und dritte Teil informieren uber die Umwelt des Urchristentums (Zeitgeschichte) und uber die historischen und theologischen Probleme der neutestamentlichen Schriften. Am Schlua stehen Darstellungen des Wirkens und der Lehre Jesu von Nazareth und der Geschichte des Urchristentums. Seit seinem erstmaligen Erscheinen 1975 wurde das Arbeitsbuch standig uberarbeitet und dem Fortgang und den Ergebnissen der wissenschaftlichen Arbeit am Neuen Testament angepaat. Unverandert gilt, daa in diesem Buch nicht aktuelle Experimente vorgestellt werden, sondern nachvollziehbare Schritte und allgemein anerkannte Ergebnisse der historischkritischen Auslegung des Neuen Testaments.
Die Apostel-Geschichte
Studien zur Theologie des Lukas
Der Briefwechsel zwischen Rudolf Bultmann und seinen Kollegen Hans von Soden, Philipp Vielhauer und Hans Conzelmann bietet tiefgehende Einblicke in die theologischen Auseinandersetzungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Korrespondenz dokumentiert das geistige Ringen um die Positionierung innerhalb der liberalen und dialektischen Theologie. Zentrale Themen wie das Verhältnis zwischen dem historischen Jesus und dem Glaubens-Christus sowie die Entstehung des Osterglaubens werden behandelt, deren Bedeutung bis heute relevant ist.