Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alphons Silbermann

    11 août 1909 – 4 mars 2000

    Cet auteur explore l'intersection de la musique et de la société, en adoptant une approche empirique à sa recherche. Son travail se concentre sur la sociologie culturelle, analysant le fonctionnement de la musique dans divers contextes sociaux. Il explore non seulement les formes musicales elles-mêmes, mais aussi leur réception et leur rôle dans la vie des individus et des communautés. Sa méthodologie est profondément ancrée dans l'observation et l'analyse des phénomènes du monde réel.

    Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung 1. A-K
    Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung. Band 2
    Flaneur des Jahrhunderts
    Verwandlungen
    Grovelling and other vices
    Comics and visual culture
    • Comics and visual culture

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Frontmatter -- Contents -- Foreword -- Avant Propos -- Vorwort -- The Way Toward Visual Culture: Comics and Comic Films / Silbermann, Alphons -- Toward a More Visual Culture Through Comics / Wigand, Rolf T. -- Aspects de la Bande Dessinée en France / Freshault-Deruelle, Pierre -- An Analysis of Comics in Britain and their Possible Contribution to a Visual Culture / Brown, Ray -- Comics in Italy / Carano, Ranieri -- Some Aspects of the Development Toward a Visual Culture. The Example of Comics / Knilli et al., Friedrich -- Children's Publications in the Soviet Union / Mansurow, N. S. -- Aspects of the Development toward a Visual Culture in Respect of Comics: Japan / Loveday, Leo / Chiba, Satomi -- Comics and Comic Strips in the Mass Media in Kenya / Gikonyo, Waithira -- Mexican Comics as Culture Industry / Alcocer, Marta / Molina, Alicia -- Contents, Consumers and Creators of Comics in India / Joshi, O. P. -- Eriture phonétique et pictogrammes dans les bandes dessinées / Fischer, Henri -- Comics and Merchandising / Schnurrer, Achim -- Zeichentrickfilm und Comics aus medienpädagogischer Sicht / Dodker-Tobler, Verena -- Der moderne Mensch zwischen Tarzan und Supermann / Savramis, Demosthenes

      Comics and visual culture
    • "Grovelling receives its first sociological treatment in this widely acclaimed work by the eminent German sociologist, Alphons Silbermann. According to Silbermann, grovelling, or arse-licking, is not a character trait but a model for action. It operates at the very centre of social mechanisms; and it is a process upon which any attempt to understand human arrangement must focus." "Furthermore, from analysing the arts of grovelling, sycophancy, duplicity and obsequiousness, we learn much about society, its ways of lies and flattery, cunning and deception, hypocrisy and baseness, false adulation and deliberate self-degradation. The author explains the purpose of grovelling and what you can do to protect yourself from it, and the methods of taking and avoiding the groveller's role."--BOOK JACKET.Title Summary field provided by Blackwell North America, Inc. All Rights Reserved

      Grovelling and other vices
    • Verwandlungen

      • 574pages
      • 21 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Diese Autobiographie ist das bewegende Dokument und herausragende Beispiel eines jüdischen Schicksals im 20. Jahrhundert: Geschrieben in der Erzähltradition Thomas Manns, voll Ironie, Humor, Kraft und Leben, zeigt sie ohne jede Larmoyanz den Lebensweg eines deutschen Juden, der sich diesen Weg nicht aussuchen konnte, sondern durch die politischen Umstände dazu gezwungen wurde - und ihn gegangen ist. „Was für ein Leben! Was für ein Buch!“ DER SPIEGEL

      Verwandlungen
    • Verwandlungen

      Eine Autobiographie

      Alphons Silbermann (1909–2000) war eine schillernde Figur seiner er hat als Musiklektor, Kaufmann, Professor für Soziologie und Kommunikation sowie als Publizist gearbeitet. Als Jude, Emigrant und Homosexueller war er für viele ein unbequemer Außen seiter. Als Medienstar war er ein höchst geist reicher und origineller Denker abseits vom Mainstream.In seiner Autobiografie blickt er auf ein abenteuerliches Leben zurü Flucht vor den Nazis über die Niederlande und Frankreich nach Australien, wo er als Tellerwäscher begann und die erste Fastfood-Kette Australiens gründete. Danach war er Dozent in Sydney, Paris und Lausanne, schließlich Professor für Massenkommunikation und Kunstsoziologie in Köln und dann in Bordeaux.Eine ungewöhnlich offene Autobiografie eines Weltmannes, die ein farbiges Panorama des 20. Jahrhunderts entfaltet.

      Verwandlungen