Exploring the intersection of science and societal upheaval, the narrative delves into how scientific pursuits have persisted amid war and political strife throughout a tumultuous century. It highlights the resilience of these endeavors and their ongoing relevance in contemporary times, offering insights into the challenges faced by scientists and the impact of their work on the world.
Gerhard Maier Livres






The End of the Historical-Critical Method
- 108pages
- 4 heures de lecture
The historical-critical method of biblical interpretation has dominated theological thinking for over two centuries. It has been the subject of much controversy, including the turmoil in American Lutheranism. But now the historical-critical method has Òcome to a dead end.Ó So says Dr. Gerhard Maier, author of the original version of this work. Maier points out that the emphasis in the historical-critical method has consistently been on the critical rather than the historical. He goes on to delineate the Òhistorical-biblicalÓ method he feels will be needed in the future. Such a method takes history seriously but allows for God's supernatural intervention in human affairs. Here Edwin Leverenz and Rudolph Norden present the English translation of Maier's manuscript, while Eugene Klug's preface places the study into the setting of today's theological debate. The End of the Historical Critical-Method is ÒmustÓ reading for theologians. Yet it also serves as a help to all who have been searching for guidance in combating rationalism in the approach to theology.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe bietet eine gründliche Analyse neutestamentlicher Texte, berücksichtigt historische und literarische Aspekte sowie theologischen Anliegen. Sie verbindet traditionelle und moderne exegetische Methoden und legt Wert auf die Relevanz für die heutige Kirche, einschließlich Verkündigung und Seelsorge.
Streiflichter meines Lebens
Ursprünglich sollte Gott gar nicht vorkommen
Der ehemalige württembergische Landesbischof Gerhard Maier reflektiert in seiner Autobiographie offen und ehrlich, wie Gott ihn rief, in allen Höhen und Tiefen versorgte, und gibt Einblicke in seine Erfahrungen. Seine Leidenschaft für eine missionarische Kirche, das feste Vertrauen in die Bibel und die große Dankbarkeit über die immer wieder erfahrene Nähe Gottes bilden den Grundtenor dieses besonderen christlichen Lebenszeugnisses.
Wer ein Bibellexikon brauchte, kam in den letzten Jahrzehnten an Fritz Rieneckers LEXIKON ZUR BIBEL nicht vorbei. Nahezu 300.000 verkaufte Exemplare dokumentieren den großen Erfolg dieses Nachschlagewerks. Vor vier Jahren wurde dieses Lexikon unter der Federführung von Dr. Gerhard Maier einer gründlichen Revision unterzogen und neu illustriert. Das Lexikon enthält 6.000 Stichwörter, alle biblischen Personen- und Ortsnamen, gründlich erarbeitete Artikel, Fotos, Karten, Skizzen - ein Standardwerk für alle Bibelleser!
"Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen!" - dieser Einladung ist Gerhard Maier sein Leben lang gefolgt. In seinem Buch zur Jahreslosung teilt er seine persönlichen Erfahrungen und zeigt, wie eine Antwort auf Jesu Einladung aussehen kann. Dabei erfährt man mehr darüber, wer Jesus als Mensch war und was ihn ausgemacht hat. Über allem steht seine bedingungslose Liebe zu uns Menschen, die bis zum Tod am Kreuz reicht. Das Jesu Einladung, zu ihm zu kommen, gilt jederzeit und bedingungslos. Wir müssen sie nur annehmen.
Edition-C-Bibelkommentar 3
Lukas-Evangelium



