Was ist Theologie? Ist Theologie eine Wissenschaft wie andere? Soll ich Theologie studieren? Was macht man da und was kommt auf mich zu? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich damit? Soll ich den Dienst in der Kirchengemeinde oder besser den Lehrberuf anstreben? Wo kann ich Theologie studieren? Was muss ich beim Studieren beachten und bedenken? Auf diese und viele andere Fragen gibt dieser Band Antwort. Viele praktische Tipps und hilfreiche Hinweise, auch auf weiterführende Links und geeignete Literatur, runden das Werk ab. Es ist für evangelische und katholische Studierende gleichermaßen geeignet.
Diese EinfA"hrung vermittelt kompakt und verstAndlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte. Martin H. Jung skizziert die GrundzA"ge der Kirchengeschichte. Er blickt auf die christliche Theologie- und FrAmmigkeitsgeschichte und bezieht die Wechselbeziehungen zwischen dem Christentum und anderen Religionen ein. Sein Streifzug durch 2000 Jahre Kirchengeschichte fA"hrt den Leser/die Leserin zu Jesus und den AnfAngen des Christentums, den KirchenvAtern, heiligen Orten, dem MAnchtum, den KreuzzA"gen, einigen Ketzern, wichtigen Reformatoren, dem Anglikanismus, der Gegenreformation, dem Pietismus und Methodismus, Kirchenunionen und Kirchenspaltungen, charismatischen Bewegungen, der Akumene, dem Nationalsozialismus, der Befreiungstheologie.
Im Dezember 1989 fand die kommunistische Herrschaft in Rumänien ihr plötzliches und vor allem gewaltsames Ende. Der Umbruch eröffnete Spielräume und Handlungsmöglichkeiten, die zuvor undenkbar schienen. Die Menschen in Rumänien fanden sich plötzlich in Freiheit wieder. Fortan konnte all das offen angesprochen werden, was im Kommunismus nicht thematisiert werden durfte. Damit schuf der Umbruch auch die Möglichkeit, die jüngere Vergangenheit des Landes öffentlich neu zu diskutieren und zu bewerten. Wie sich die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte in Rumänien in den ersten zwei Jahrzehnten seit dem Umbruch gestaltete, ist Thema der vorliegenden Untersuchung. In mehrfacher Hinsicht breit angelegt, eröffnet sie einen tiefen Einblick in gesellschaftliche, kulturelle und politische Wandlungsprozesse in Rumänien nach 1989.
2010 marks the 450th anniversary of the death of Philipp Melanchthon. Melanchthon was one of the first and foremost reformists. Unlike Luther, Zwingli and Calvin he lived through and was involved in the entire Reformation period, from the beginnings in 1517 with Luther’s 95 theses to the end with the Peace of Augsburg in 1555. He also wrote the first textbook of Protestant theology, the most important of all Protestant confessions of faith, the Augsburg Confession, playing a major role in the subsequent development of Protestant schools and universities. He was an irenic, a believer in ecumenism and devoted to prayer. In this volume Martin H. Jung acquaints us with the heretofore wrongly relatively unfamiliar reformer. The author provides a fascinating and lively look at the life of Melanchthon, the events of his time and the role he played in them. This is more than just a biography: The entire history of the Protestant Reformation is laid out against the background of his life, with particular emphasis on the role Luther, Zwingli and Calvin played. Besides well-known themes such as humanism and the first textbook of Protestant theology penned by Melanchthon, the volume touches on less well-known and surprising new insights into Melanchthon’s relationship with the Jews and Moslems. Further, new light is shed on Melanchthon’s wife, Katharina Krapp. In addition, the author draws the line from the past to the present. 2010 is an anniversary year for Melanchthon, and 2017 marks the 500th anniversary of the Reformation itself. This volume is an excellent way to prepare for that event.
Pünktlich zum Reformationsjubiläum liegt nun das Hörbuch zum erfolgreichen „Luther lesen“ vor. Peter Bieringer liest wichtige und interessante Luthertexte und vermittelt so einen Eindruck vom „ganzen Luther“. Den Hörerinnen und Hörern begegnen bekannte Texte wie die 95 Thesen, die Adels- und die Freiheitsschrift, aber auch dogmatische und erbauliche Texte, ferner problematische und schwierige Texte wie Luthers Polemiken gegen Juden, Türken und den Papst. Kurze Einleitungen ordnen die Texte ein und helfen beim Verstehen. Gerahmt werden die Texte Luthers von Melanchthons Bericht über Luthers Herkunft sowie den Bericht von Augenzeugen über seinen Tod. Die Textfassungen beruhen auf Kurt Alands „Luther deutsch“, wurden aber durchweg anhand der Originaltexte überprüft, überarbeitet und korrigiert und noch einmal der heutigen deutschen Sprache und Rechtschreibung angepasst. Ergebnis ist ein sowohl authentischer als auch gut verständlicher Luther. Das Hörbuch „Luther lesen“ bietet eine neuartige, komplette Luther-Biografie, bei der im Kern Luther selbst zu Wort kommt.
Der kompakte Leitfaden zum Allgemeinen Projektmanagement bietet eine strukturierte Einführung in das Immobilien-Projektmanagement, das den gesamten Projektzyklus von der Initialisierung bis zum Abschluss abdeckt. Jedes Unterkapitel beleuchtet zentrale Managementthemen wie Planung, Steuerung und Finanzierung. Zudem werden im dritten Kapitel wichtige Instrumente und Methoden des Immobilienprojektmanagements vorgestellt. Das abschließende Kapitel enthält Essays zu speziellen Schwerpunktthemen, die vertiefende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche bieten.
Wenn man an einen Marathon denkt, dann hat man gleich die Bilder von den großen Veranstaltungen in New York, Chicago, London oder Berlin im Kopf, bei denen mehrere Tausend Teilnehmer durch die Straßen dieser Metropolen laufen und noch mehr Zuschauer am Rand der Strecke stehen und mit Plakaten und Anfeuerungsrufen versuchen, die Läufer zu motivieren und sie bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Was muss das für ein Gefühl sein, Teil dieser Läufer zu sein und von den Zuschauern lautstark angefeuert zu werden? Wie komme ich dahin und wie schaffe ich es überhaupt, diese unglaublich lange Strecke zu bewältigen? Das Wichtigste wird sein, Ihnen den Spaß und die Freude am Laufen zu vermitteln. Denn die Lust am Laufen und die Leichtigkeit, die Sie dabei verspüren, werden für Sie während des Trainings der Antrieb sein, auch bei schlechtem Wetter die Schuhe zu schnüren und loszulaufen. Also, auf geht's. Laufen Sie los und schweben Sie über den Asphalt! Das erwartet Sie: -Warum wir einen Marathon laufen -Die richtige Vorbereitung -Das optimale Training -Die wichtigste Ausrüstung -Der langersehnte Wettkampf -Das abschließende Rennen -und vieles mehr ...
Seit den jüdischen Anfängen des Christentums war das Verhältnis der beiden
Religionen kompliziert. Der Theologe Martin Jung macht in seiner historischen
Überblicksdarstellung die Entwicklung dieser interreligiösen Beziehung von den
Anfängen des Christentums bis heute verständlich. Dabei... číst celé
Osnabruck hat eine ganz besondere Reformation erlebt, und das kennzeichnet die kirchliche und religiose Atmosphare der Stadt bis heute. Ein Bischof, Franz von Waldeck, hat 1543 die Reformation gewollt und begonnen. Das gab es nur selten. Zwar musste Bischof Franz schon funf Jahre spater, um sich nicht zu gefahrden, alles widerrufen, doch der evangelische Glaube liess sich nicht mehr zuruckdrangen. In Stadt und Land stellten sich gemischtkonfessionelle Verhaltnisse ein, obwohl das Furstbistum wieder offiziell katholisch regiert wurde. Das pragt das Stadtbild mit seinen Kirchen und dem Schloss. In Osnabruck wurde Toleranz praktiziert, als andernorts Menschen wegen ihres Glaubens auswandern mussten. Hundert Jahre spater haben europaische Diplomaten in Osnabruck, wie in Munster, das Ende des Dreissigjahrigen Krieges beschlossen und besiegelt. Anschliessend wechselten sich katholische und evangelische Bischofe in der Regentschaft ab und Osnabruck, eine der beiden Stadte des Westfalischen Friedens, wurde zur Friedensstadt. Mit grossem Engagement fordert die Stadt auf vielen Ebenen ein friedliches Miteinander.