Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingeborg Scholz

    Erläuterungen zu Franz Kafka, Erzählungen 1
    Erläuterungen zu Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug
    Erläuterungen zu Franz Kafka, Erzählungen
    Franz Kafka, Das Urteil, Die Verwandlung, Ein Hungerkünstler, Vor dem Gesetz, Eine kaiserliche Botschaft, Ein Bericht für eine Akademie, In der Strafkolonie
    Genussgeschichten von der Mosel
    Die Grossregion entdecken
    • Ingeborg Scholz erinnert in diesem reich bebilderten Band an die faszinierende Ess- und Trinkkultur, Gaumenfreuden und Tischsitten an der wunderschönen Mosel. Tolle Rezepte, die zum Nachkochen anregen, runden diesen kulinarischen Streifzug durch zweieinhalb Jahrtausende ab. Ein Leckerbissen für alle Freunde der Mosel, guten Essens und Weins.

      Genussgeschichten von der Mosel
    • VORWORT: Kafka zeigt eine besondere Vorliebe für die „kleine Prosa“, was sich in seinen kritischen Äußerungen zu seinen längeren Erzählungen widerspiegelt. Trotz dieser Skepsis sind seine kürzeren Werke von großer Bedeutung. Die Auswahl und Methode zur Analyse seiner Texte umfassen eine Vielzahl von Interpretationen und thematischen Erkundungen. Die Analyse beginnt mit einer Zeittafel und einem Überblick über Kafkas dichterische Existenz. Es folgen detaillierte Interpretationen seiner bekanntesten Werke, darunter „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „Ein Hungerkünstler“, „Vor dem Gesetz“, „Eine kaiserliche Botschaft“ und „Ein Bericht für eine Akademie“. Jedes Kapitel behandelt die Entstehung, zentrale Themen, Figurenkonstellationen und strukturelle Aspekte der jeweiligen Texte. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vater-Sohn-Beziehung in „Das Urteil“ und dem Verwandlungsmotiv in „Die Verwandlung“. Auch die Metapher des Hungerns in „Ein Hungerkünstler“ sowie die Fragen nach dem Gesetz in „Vor dem Gesetz“ werden eingehend untersucht. Zusätzlich wird die Dimension von Sprache und Stil in Kafkas Prosa thematisiert, gefolgt von Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, die eine Einführung in Kafkas Werke und konkrete Unterrichtssequenzen umfassen. Ein Literaturverzeichnis rundet die umfassende Analyse ab.

      Franz Kafka, Das Urteil, Die Verwandlung, Ein Hungerkünstler, Vor dem Gesetz, Eine kaiserliche Botschaft, Ein Bericht für eine Akademie, In der Strafkolonie
    • Die Reihe Königs Erläuterungen existiert seit 1896 und ist die umfangreichste Sammlung von Interpretationshilfen in deutscher Sprache. Jedes Jahr wird die Reihe überarbeitet, erweitert und den heutigen Bedürfnissen der Schüler angeglichen. Königs Erläuterungen bieten Band für Band verlässliche Lernhilfen für Schüler und weiterführende Informationsquellen für Lehrer und andere Interessierte, sie sind verständlich und prägnant geschrieben und in unserem neuen Layout noch übersichtlicher gestaltet. Schematische Darstellungen, Hinweise in Textkästchen am Rand der Erläuterungen und in Kopf- und Fußleisten ermöglichen eine schnelle Orientierung, d.h. große Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung

      Erläuterungen zu Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug
    • Die vorliegende Reihe bietet einen umfassenden Überblick über die literarische Bedeutung Kafkas und seine Werke, insbesondere im Kontext des Deutschunterrichts. Sie umfasst verschiedene didaktische Aspekte, eine Zeittafel, sowie eine detaillierte Analyse von Kafkas Leben und seinem literarhistorischen Standort. Ein wichtiger Teil widmet sich Kafkas Brief an Max Brod und seinen Gedanken über das Schreiben. Zudem werden die Romane „Der Prozeß“ und „Das Schloß“ behandelt, wobei sowohl die Thematik, Struktur als auch die Figurenkonstellation analysiert werden. Im Unterricht wird der Fokus auf das Lesen und Interpretieren von Texten gelegt, was auch in Zukunft zentral bleiben wird. Die Reihe zielt darauf ab, Lernenden und Lehrenden nicht fertige Interpretationen zu liefern, sondern verschiedene Sichtweisen und ergänzende Materialien anzubieten, um die Texte zu erschließen. Dies ermöglicht es den Lesenden, die zugrunde liegende Wirklichkeit der Texte zu hinterfragen und sich intensiver mit den Inhalten auseinanderzusetzen. BLICKPUNKT - TEXT IM UNTERRICHT fördert somit das Verständnis und die produktive Mitarbeit der Leser, indem es Hilfestellungen zum Lesen und Verstehen bereitstellt und zur tiefergehenden Auseinandersetzung anregt.

      Franz Kafka, Der Prozess, Das Schloss
    • Vorwort Zeittafel Einführung in Hoffmanns erzählen Das Fräulein von Scuderi Rahmenerzählung Entstehung und Quellen Zur Rezeption Der Sachverhalt - Personengruppierung Die Titelfigur und ihre Funktion Die Hauptgestalt: Cardillac (1) Das Motiv der Edelsteine (2) Das Problem des Künstlers (3) Struktur und Stil der Erzählung Der goldne Topf Entstehung und Daten der Publikation Notizen zur Wirkungsgeschichte Szenerie, Zeitstruktur, Geschehen Erzählstruktur und Erzählerposition Figuren und Sinnbilder Der Atlantis-Mythos Landschaft und Farben im „Goldnen Topf“ Die literatische Position Hoffmanns in der Märchendichtung der Romantik Anregungen für den Unterricht Werk- und Literaturverzeichnis

      E. T. A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi, Der goldne Topf
    • Die Buchanmerkung behandelt Heinrich Manns kritische Auseinandersetzung mit der Wilhelminischen Epoche, insbesondere in seiner Kurznovelle "Abdankung" und dem Roman "Der Untertan". Es werden zentrale Themen, die Personenkonstellation sowie methodisch-didaktische Hinweise zur Analyse im Unterricht vorgestellt.

      Mann,Heinrich - Der Untertan - Abdankung. Untersuchungen, Anmerkungen und Anregungen