Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Albers

    Kirche - Staat - Politik
    Zur Kasse, bitte!
    Schulen ohne Rassenschranken
    Stundenblätter Menschenwürde - Menschenrechte
    Pfade in Einsamkeit
    • Pfade in Einsamkeit

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Pfade in Einsamkeit ist die Uebersetzung des englischen Titels Pahths in Solitude von Eve Baker, 1995. Eve Baker hat mit ihrem Buch Pfade in Einsamkeit ein zugleich informatives und originelles Werk geschrieben. Es zeigt nicht nur profundes Wissen als Grundlage intellektueller Auseinandersetzung mit der großen monastischen Tradition, sondern zeugt von eigener spiritueller Erfahrung, die die Autorin freimütig aeußert. Dargestellt werden die verschiedenen Aspekte von Einsamkeit - ein Begriff, der mittlerweile fast nur negativ verstanden wird. Einsamkeit und Stille sind in unserer heutigen Gesellschaft kaum zu finden; wer einsam ist, gilt als absonderlich, kennt nicht die Spielregeln der Gesellschaft. Daher ist es von besonderem Interesse, wie die Autorin die Berufung zur Einsamkeit inmitten unserer geschaeftigen Gesellschaft sieht - sozusagen als Kontrapunkt zu den herrschenden Normen und Vorstellungen, moeglicherweise sogar als Korrektiv. Die Einsamkeit als solche erfaehrt hier eine Wertschaetzung, die nicht nur der modernen Gesellschaft, sondern auch unserem kirchlich-christlich gepraegtem Leben abhanden gekommen ist. Sie wird als eigener, unverzichtbarer Wert beschrieben; der uns in das Geheimnis unseres Lebens fuehrt. Die Berufung zur Einsamkeit kann der Ruf Gottes sein; wer diesem folgt, stellt sich gegen die Erwartung, permanent in Aktion zu sein. Denn auch aus christlicher Sicht zaehlt inzwischen vor allem der, der sich aktiv fuer andere einsetzt, sich engagiert und praktische Naechstenliebe uebt. Dieses Buch gibt einen sehr guten Ueberblick ueber das Leben der Einsiedler, ueber die Einsamkeit als solche und ueber die Einsamkeit im Laufe der Geschichte. Dabei geht der Blick der Autorin ueber das Historische hinaus in die Tiefe und laesst uns teilhaben am Wesen der Einsamkeit.

      Pfade in Einsamkeit
    • In Südafrika gehört es zum System der Apartheid, dass Schulen nach Rassen getrennt sind. Auch Privatschulen sind gesetzlich zur Rassentrennung verpflichtet. Viele Einflüsse liessen einige katholische Ordensfrauen erkennen, dass diese Situation unvereinbar mit den Forderungen des Evangeliums ist. Mühsam überzeugten sie Mitschwestern und Bischöfe, dass die Rassenschranken an katholischen Privatschulen fallen müssen. Als 1976 die ersten katholischen Schulen Kinder jeglicher Hautfarbe aufnahmen, drohten Südafrikas Behörden, die gesetzbrechenden Schulen zu schliessen. Ein dramatisches Ringen begann.

      Schulen ohne Rassenschranken
    • Das Gesundheitswesen ist eigentlich eine Gesundheitsindustrie. Kranke heißen Kunden. Krankenhäuser sind Renditefabriken, Ärzte Unternehmer. Seelsorge und Barmherzigkeit, Grundtugenden medizinischer Betreuung, werden im Minutentakt nach Vorgabe verrichtet … Wolfgang Albers kennt sich als hochkompetenter Praktiker und Gesundheitspolitiker bestens mit dieser Materie aus. Unser Gesundheitssystem ist nach wie vor eine der stabilsten Säulen des deutschen Sozialstaates, sagt er. Doch es ist auch das Objekt ökonomischer Begierden, ein krisensicherer und konjunkturunabhängiger Anlagemarkt. Krankheit ist zum Geschäftsmodell geworden. Albers untersucht in seinem Report kritisch diesen »Wachstumsmarkt«, benennt die Probleme und beschreibt Alternativen, um zu einem vernünftigen, solidarischen Gesundheitssystem zu gelangen.

      Zur Kasse, bitte!