Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Beck

    1 janvier 1950
    Tango mit der Stasi
    Lichtner-Aix, Arbeiten der letzten Jahre
    Streifzüge durch das Mittelalter
    Streifzüge durch die Jahrhunderte
    1492
    Interstellar Magnetic Fields
    • Interstellar Magnetic Fields

      Observation and Theory Proceedings of a Workshop, Held at Scholß Ringberg, Tegernsee, September 8–12, 1986

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      This comprehensive work explores the intricate role of large-scale magnetic fields across various cosmic structures, focusing on galaxies, the Milky Way, star-forming regions, supernova remnants, and accretion disks. It begins with an examination of interstellar magnetic fields, including their historical context and future implications, alongside dynamo processes that generate these fields on a grand scale. The text delves into specific galaxies, analyzing the structure and dynamics of magnetic fields in spiral galaxies and dwarf galaxies, with detailed observations of M31, IC 342, M33, and NGC 6946. The discussion extends to the Milky Way, highlighting the local magnetic field's characteristics and its impact on galactic dynamics, including the formation of galactic winds and the influence of hidden matter. The book also addresses the significance of magnetic fields in star formation, presenting studies on their effects in newly formed stars and supernova remnants. In the latter sections, the focus shifts to magnetic fields in accretion disks and jets, exploring their interactions with black holes and the dynamics of gas flows. Theoretical aspects related to cosmic magnetic fields are also covered, including magnetostatic equilibria and particle acceleration at shock waves. This work serves as a vital resource for understanding the complex interplay between magnetic fields and various astrophysical phenomena.

      Interstellar Magnetic Fields
    • Die Anthologie will die Vielschichtigkeit der unscharfen Bezeichnung Mittelalter präzisieren und den Gesellschaftswandel des Hochmittelalters, das nicht nur christlich geprägt war, in Aufsätzen und Dokumenten darstellen und die Veränderungen des Alltags und der fortschreitenden Arbeitsteilung in einem Zeitraum von 1000 Jahren aufzeigen.

      Streifzüge durch das Mittelalter
    • Tango mit der Stasi

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Die Geschichte folgt der Familie Westphal, die aus der DDR flieht und dabei ihre Vergangenheit sowie die gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit reflektiert. Rückblenden enthüllen die komplexen Beziehungen zu Verwandten und Freunden, von denen nur wenige bestehen bleiben. Gleichzeitig entstehen neue Freundschaften und inspirierende Beispiele für Zivilcourage, die den Mut der Protagonisten in ihrer Suche nach Freiheit unterstreichen.

      Tango mit der Stasi
    • Gegenstand der empirischen Untersuchung sind sieben Reden Hitlers aus dem Zeitraum von 1933 bis 1944 (inkl. einer Erstedition im Anhang). Politische Rede wird als ein kommunikativ konstruiertes Wechselspiel zwischen Redner und Publikum aufgefaßt, dessen dialogisches Gefüge unter dem Oberbegriff der Emphase mittels aufeinander bezogener, quantifizierender Analysen der Rhetorik - Stil, Prosodie und Semantik - und des Publikumshandelns herausgearbeitet wird. Erstens werden regelhafte linguistische Zusammenhänge bei gesprochener Sprache aufgezeigt, etwa zwischen attackierender Semantik und Prosodie oder zwischen syntaktischer und attackierender Semantik bzw. Prosodie. Zweitens nimmt die Interpretation anhand von zeitgenössischen Quellen Bezug auf historisch-politische Kontexte, in denen die Reden stattfinden. Die aus der linguistischen Interaktionsanalyse gewonnenen Erkenntnisse spiegeln die Historie wider. Es zeigt sich die situationelle Bedingtheit erstens der Ausprägung öffentlicher politischer Rhetorik und zweitens des „Erfolgs“ bzw. „Mißerfolgs“ rhetorischer Strategien bei der Rezeption. Angelehnt an ein Charisma-Konzept, das Charisma als ein soziales und kommunikativ konstituiertes Produkt auffaßt, wird anhand der sieben zwischen Hitler und Publikum stattfindenden Interaktionsabläufe das Bild einer > Interaktionsgeschichte< von 1933 bis 1944 gezeichnet, die sich vor dem historischen Hintergrund plausibel deuten läßt. Die Analyse verbindet damit mikroskopische, quantifizierende linguistische Untersuchung mit makroskopischer, qualitativ orientierter historischer und soziologischer Interpretation.

      Politische Rede als Interaktionsgefüge: der Fall Hitler
    • Von 1715 bis 1723 fand in der Bischofsstadt Freising einer der letzten deutschen Hexenprozesse statt. Bettelnde Kinder waren in den Verdacht geraten, Mäuse gezaubert zu haben. Wie ihre Vernehmung und die langwierige Untersuchung ergaben, sollen sie Gott abgeschworen und sich dem Bösen verschrieben haben. Die meisten von ihnen wurden exekutiert. In ihrem Ringen ums Überleben berichten die Vernommenen von seltsamen dämonischen Erlebnissen und Taten. Wie in einem Vexierspiel vermengen ihre Geständnisse Realität und Imagination zu einer irritierenden Wirklichkeit. Doch dieser undurchsichtige Entwurf lässt sich entwirren und in seiner Doppelbödigkeit zeigen. Was Hexerei war oder bedeutete, erscheint somit in einem veränderten Licht, sobald man die Geständnisse angeblicher Hexen oder Hexer einer sorgfältigen Analyse unterzieht. Rainer Beck, der durch seine klassische Studie über Unterfinning bekannt geworden ist, führt die Leser in diesem Buch Schritt für Schritt in bizarre Vorstellungswelten der Vormoderne ein und legt am Beispiel des Freisinger Hexenprozesses eine Kulturgeschichte der konfessionellen Gesellschaft am Vorabend der Aufklärung vor. Rainer Beck, geb. 1950, Historiker, lehrt derzeit Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Konstanz.

      Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen