Marx zum Vergnügen
Grundlagen-Wissen Gesellschaft und Politik
In der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen sich berühmte Dichter und Denker in Aphorismen, Briefen und Werkausschnitten von einer neuen Seite: unterhaltsam, pointiert, brillant.






Grundlagen-Wissen Gesellschaft und Politik
In der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen sich berühmte Dichter und Denker in Aphorismen, Briefen und Werkausschnitten von einer neuen Seite: unterhaltsam, pointiert, brillant.
Urlaub, große Ferien – Freude an der Vorbereitung, viel freie Zeit, Erholung, Sonne, endlich so ganz in Familie. Spaß, Harmonie. die Alternative zum Alltäglichen – einfach traumhaft! Träumt weiter, ihr, die es alljährlich zu bewältigen suchen, dieses Phänomen. Denn sie ist unabwendbar, die harte Realität: Kofferpacken, Suche nach Fahrkarten, Hund, Hutschachtel, Entscheidungen auf multilateraler Ebene, Stress und Hektik pur, schlechtes Essen, Lärm, Unruhe, nörgelnde Kinder, frustrierte Ehegatten und dann das Wetter (!) – die Statistik beweist: Im Urlaub wird am meisten gestritten. Ernüchterung und der Vorsatz: Im nächsten Jahr wird alles ganz anders. Nun, dann wollen wir unsere eigenen Erfahrungen messen an denen von Autoren, die sich diesen Themen gewidmet haben, um einer Bestätigung willen (Ich bin nicht anormal, andere empfinden auch so!) oder wegen der Frage: Was „lernt“ uns das?
DAS Lesebuch zur Ostsee, für den Urlaub im Urlaub, mit Texten von Goethe bis Fontane, Goscinny bis Tucholsky, Kästner bis Wiglaf Droste.
Im 140. Jahr seines Bestehens kann der Zoo Leipzig auf eine einzigartige Entwicklung zurückblicken. Einst waren die Tiere Austellungsobjekte und wurden in gefliesten, vergitterten Käfigen gehalten, heute steht artgerechte Tierhaltung, Artenschutz und Bildung im Einklang mit einzigartigen Erlebnissen für die Zoobesucher an erster Stelle. Mit dem zur Jahrtausendwende entwickelten und in weiten Teilen bereits umgesetzten Konzept „Zoo der Zukunft“ gehört der Zoo Leipzig heute zu den modernsten und innovativsten Tiergärten der Welt. Der Besucher erlebt in den sechs Themenwelten einen naturnahen Zoo, in dem die Lebensräume der Tiere ihrer natürlichen Heimat nachempfunden sind. Der Zoo trägt Verantwortung für die Natur: In mehr als 60 internationalen Zuchtprogrammen engagiert er sich für den Artenschutz und unterstützt Projekte in aller Welt.
Seit hundert Jahren ist die Alte Messe ein Ort der Völkerverständigung und des Handels, ein Raum für Ideen. Selbst während des Kalten Krieges taute das Eis zwischen Ost und West zweimal jährlich in den Messehallen von Leipzig. Das Sonderheft der Leipziger Blätter beleuchtet die Geschichte von den frühen Anfängen bis zur Gegenwart, beginnend mit der Internationalen Baufach-Ausstellung 1913 über die Technische Messe ab 1920 bis hin zu den Entwicklungen nach 1990, wie Bio City und Soccerworld. Es werden architektonische Highlights wie der Kreissche Kuppelbau, das 'Monument des Eisens' und der Sowjetische Pavillon vorgestellt. Nach der Errichtung des neuen Messegeländes im Norden der Stadt in den 1990er Jahren erlebte die Alte Messe eine Renaissance. Das 50 Hektar große Areal, geprägt von historischen und denkmalgeschützten Messehallen, bietet Raum für kreative Umnutzung. Ziel ist es, das Gelände zu einem neuen Zentrum für Wirtschaft, Wissenschaft und Freizeit zu entwickeln. Die Alte Messe hat sich bereits zu einem bedeutenden Ort für Wirtschaft, Kultur und Freizeit mit namhaften Institutionen entwickelt. Die Leipziger Blätter laden zu einem besonderen Messerundgang ein.
Ralph Giordano · Chapeau, lieber Erich, Hut ab! Günter Kunert · Am Pranger Erich Loest · Prozeßkosten Klaus Michael · Ungewisse Rückkehr · Erich Loest im Fokus der Staatssicherheit 1964–1981 Eberhard Görner · Erich Loest oder Der Zorn des Schafes Heinz Klunker · Die Recherche in der Küche · Bei Loest in einem Leipziger Sommer Regine Möbius · »Leipzig ist für mich unerschöpflich« · Ein Schriftsteller zwischen den Systemen Erich Loest · Einmal Exil und zurück Joachim Walther · Ein komparatives Kompliment Helmut Richter · Von den Bürden der Würden · Anmerkungen zu einem bedeutenden Leben Meinhard Michael · »Aufrecht stehen« – Ein Erinnerungsbild · Im Gespräch mit dem Maler und Grafiker Reinhard Minkewitz Hartwig Hochstein / Stephan Seeger · Erich Loest – Vorlaßgeber und Stiftungsrat