This volume presents an encounter between African and European scholars related to the study of the torah of the Hebrew Bible. Different approaches to the Pentateuch are topic of discussion especially the question how to correlate diachronical and synchronical approaches to the torah. All the contributions except from one are written in English.
Otto Eckart Livres






Recht und Ethik im Alten Testament
- 191pages
- 7 heures de lecture
Der vorliegende Band versammelt Aufsätze führender Forscher aus Europa und Nordamerika, die auf Beiträge des Kolloquiums „Recht und Ethik im Alten Testament“ zurückgehen, das am 20. und 21. Oktober 2001 im Rahmen des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt fand. Die Beiträge, die auf deutsch und englisch erscheinen, sind für die vorliegende Veröffentlichung überarbeitet und erweitert worden. Sie behandeln die Themengebiete „Dekalog“ (Frank-Lothar Hossfeld, Siegfried Kreuzer), „Was bleibt von Gerhard von Rads Deuteronomiumsinterpretation?“ (Eckart Otto, Georg Braulik, Udo Rüterswörden, Timo Veijola), „Was leistet eine Ethik des Alten Testaments?“ (Frank Cruesemann, Walter Dietrich, Hans- Christoph Schmitt), „Brauchen wir das Alte Testament als Normenquelle für eine moderne Sozialethik?“ (Friedrich Wilhelm Graf, Eilert Herms, Eckart Otto), und „Biblische Rechtsgeschichte als Fortschreibungsgeschichte“ (Bernard M. Levinson, William Morrow, Joachim Schaper).
Das Deuteronomium nimmt sowohl in der Literaturgeschichte der alttestamentlichen Geschichtsbücher Josua bis Könige eine Schlüsselstellung ein als auch für die Entstehung des Pentateuchs. Wie lassen sich diese beiden Funktionen vereinbaren? Mit der Verhältnisbestimmung haben sich namhafte Wissenschafter der Arbeitsgruppe »Biblical and Ancient Near Eastern Law« im Rahmen der Internationalen Treffen der Society of Biblical Literature in Berlin (2002) und Cambridge (2003) befasst. Der Band präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse. Er enthält Vorträge von E. Otto, K. Schmid, H.-C. Schmitt, T. Römer, W. M. Schniedewind, G. N. Knoppers, R. Achenbach, M. M. Zahn und C. Nihan.
Kontinuum und Proprium
Studien zur Sozial- und Rechtsgeschichte des Alten Orients und des Alten Testaments
Die hier versammelten Aufsätze Ottos, von denen fünf unveröffentlicht sind, spannen den weiten Bogen von der Landeskunde und Archäologie Palästinas über die Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients und im Alten Testament bis zu ethischen Grundkonflikten in der Moderne. Dabei rückt die Rechtsgeschichte in den Mittelpunkt. Im Rechtsvergleich zwischen keilschriftlichen und biblischen Rechtsüberlieferungen werden die Relationen zwischen Recht, Religion und Gesellschaft in ihren jeweiligen Besonderheiten der Rechtsentwicklung ebenso behandelt wie Fragen des Rechtstransfers. Der Alte Orient und das Alte Testament sind als kulturhistorische Impulsgeber bis in die Moderne noch zu entdecken. Die Aufsätze zur Ethik arbeiten diese Dimension antiker Kulturgeschichte heraus.
Gottes Recht als Menschenrecht
Rechts- und literaturhistorische Studien zum Deuteronomium
- 331pages
- 12 heures de lecture
Der Verfasser bündelt in dieser auch als Lehrbuch geeigneten Monographie die Ergebnisse seiner langjährigen Arbeit an der Literaturgeschichte des Deuteronomiums im Horizont des Pentateuchs und an der Ethik sowie Rechtsgeschichte des Deuteronomiums auf dem Hintergrund der altorientalischen Kulturgeschichte. Die Deuteronomiumsforschung erhält Impulse, die in den weltweiten politischen und ethischen Diskursen von Bedeutung sind.
Die Theologische Wissenschaft erfasst als Sammelwerk fur TheologInnen und ReligionspadagogInnen in Studium und Beruf das Grundlagenwissen aller Gebiete gegenwartiger evangelischer Theologie.
Der Kommentar zum Deuteronomium bietet eine einzigartige Kombination aus diachroner und synchroner Auslegung des Textes. Er positioniert das Buch im 7. Jahrhundert v. Chr. als Beginn der Tora und interpretiert es als prophetischen Abschluss. Im Fokus stehen die Gebote des Deuteronomiums im Kontext der biblischen und altorientalischen Rechtsgeschichte. Zudem wird Mose als Erzprophet dargestellt, der nach dem Exil zur Erfüllung der Gebote Gottes aufruft und die Vollendung der Geschichte mit einer inneren Erneuerung und einem apokalyptischen Völkerkampf ankündigt.
Der Kommentar zum Deuteronomium bietet eine innovative Auslegung, die sowohl die Entstehung des Textes als auch dessen finale Interpretation berücksichtigt. Er positioniert das Buch im Kontext der Literaturgeschichte der Tora im 7. Jahrhundert v. Chr. und betrachtet es als Abschluss der Mosebücher. Besonders hervorgehoben wird die Interpretation des Dekalogs in Deuteronomium 5, die als mosaische Auslegung des Sinaidekalogs aus dem Exodusbuch verstanden wird. Zudem werden die rechts- und religionshistorischen Verbindungen zu seinem altorientalischen Umfeld thematisiert.
Der Kommentar zum Deuteronomium bietet eine innovative Analyse, die sowohl die Entstehungsgeschichte als auch die Interpretation des Textes berücksichtigt. Er positioniert das Buch im 7. Jahrhundert v. Chr. als Ausgangspunkt der Tora-Literatur und als Schlussstein der Mosebücher. Besonders hervorgehoben wird die Auslegung des Dekalogs in Dtn 5, der als mosaische Interpretation des Sinaidekalogs verstanden wird. Zudem werden die rechts- und religionshistorischen Verbindungen des Deuteronomiums zu seinem altorientalischen Umfeld untersucht, was die kulturellen und historischen Kontexte vertieft.
Max Webers Studien des Antiken Judentums
Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne
- 377pages
- 14 heures de lecture
Die Studie von Eckart Otto beleuchtet die über zehnjährige Forschung Max Webers zur Kulturgeschichte des Antiken Judentums und deren Verknüpfung mit verschiedenen Fachdisziplinen wie Theologie, Jurisprudenz und Philosophie. Otto nutzt bislang unpublizierte Manuskripte aus Webers Nachlass, um die Entwicklung seiner Fragestellungen in den religionssoziologischen Studien präziser darzustellen. Besonders im Kontext der kulturellen Bedeutung des Judentums für den Kapitalismus und der Identitätsfrage zwischen Assimilation und Zionismus bietet das Werk wertvolle Einblicke und interdisziplinäre Perspektiven.