Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Kugelmann

    1 janvier 1947
    Mädchenfußball unter der Lupe
    Mädchen spielen Fußball
    Norwegen nicht nur für Kreuzfahrer
    Mädchen und Jungen im Sportunterricht
    Norwegen Traumziel nicht nur für Kreuzfahrer
    Geschlechterforschung im Sport
    • Geschlechterforschung im Sport

      Differenz und/oder Gleichheit. Beiträge aus der dvs-Kommission "Frauenforschung in der Sportwissenschaft". Dt. /Engl.

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Dieser Band spiegelt die vielfältigen Diskurse und intensiven Forschungsaktivitäten der dvs-Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ und ihre Vernetzung mit der „scientific community“ in Europa wider. Er enthält Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Österreich, die aktuelle und wichtige Themen der Frauen- und der Gender-Forschung aufgreifen. Der Band gibt somit einen hervorragenden Überblick über die derzeit diskutierten Trends, Theorien, Methoden und Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. Alle Beiträge kreisen von unterschiedlichen Perspektiven ausgehend um Fragen von Differenz und Gleichheit, d. h. darum, wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Geschlechter zu erklären sind, welche Auswirkungen sie haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Claudia Kugelmann ist Professorin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg, Gertrud Pfister ist Professorin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Kopenhagen (Dänemark) und Christa Zipprich ist Akademische Rätin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Hannover.

      Geschlechterforschung im Sport
    • Ein Traumziel, ein Land, in das man eine Reise unternimmt, sollte man nicht nur besichtigen und vielleicht bestaunen, um danach mit vielen Fotos und Erinnerungen wieder ins Alltagsleben zurück zu kehren. Ich habe bei meinen Reisen die Erfahrung gemacht, dass die Erlebnisse und Begegnungen in der Fremde intensiver und lohnender wurden, wenn ich ein wenig über das Land wusste, über die Menschen, ihre Gewohnheiten und aktuellen Themen. Meine Freude darüber gilt vor allem meinem Traumziel Norwegen. Darum verstehe ich mich hier als Vermittlerin von Dingen, die im Allgemeinen nicht so bekannt sind; als Erzählerin von Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart; als Berichterstatterin von Informationen, die den Blick auf Land und Leute schärfen.

      Norwegen Traumziel nicht nur für Kreuzfahrer
    • Die Beiträge dieses Buches behandeln das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer, als Ergebnis von empirischen Untersuchungen und von eigenen Unterrichtserfahrungen. Rahmenrichtlinien wurden durchgesehen und mit der Wirklichkeit des Unterrichtsalltags verglichen. Allen Beiträgen gemeinsam ist die Auffassung, dass "gender-mainstreaming" - der gewohnheitsmässige Blick darauf, wie sich schulische und unterrichtliche Entscheidungen auf Mädchen und Jungen auswirken - Grundlage des Schulsports und des Sportunterrichts sein soll. "Koedukation" ist nur dann zu befürworten, wenn Lehrende und Lernende die Gemeinsamkeit der Geschlechter tatsächlich wollen und sich um ein gleichberechtigtes Miteinander der Schülerinnen und Schüler immer neu bemühen.

      Mädchen und Jungen im Sportunterricht
    • Wer eine Reise in den Norden Europas plant, sei es mit Kreuzfahrtschiff, Bus, eigenem PKW oder Bahn, erfährt in diesem Buch Einiges über die Geographie, Natur, Kultur und Politik Norwegens. Es ist das Land der Wikinger und Polarforscher, ein Land mit interessanter Vergangenheit und Gegenwart, ein Land mit prägenden Verbindungen nach Europa und in die ganze Welt. Über die Geschichte und Gegenwart Spitzbergens werden ganz besondere Einblicke geboten. Island schließlich wird als Land der wilden Kerle - der besonderen Menschen, Naturphänomene, Geisterwesen - lebendig.

      Norwegen nicht nur für Kreuzfahrer
    • Mädchen spielen Fußball

      Ein Lehrgang für Mädchen in Schule und Verein

      Die Frauenfußballweltmeisterschaft, 2011 in Deutschland, wird eine weitere Welle der Begeisterung für den Mädchen- und Frauenfußball hervorrufen. Im Hinblick auf dieses Großereignis ist es besonders wichtig, den Mädchen und jungen Frauen vielfältige Möglichkeiten zu eröffnen, an der spannenden Fußball-Welt teilzuhaben. Dieses Buch soll dazu beitragen, dass Mädchen sich für das Fußballspielen als gesellschaftliches Phänomen und wichtiges Thema der modernen Sportkultur interessieren. Spaß und Freude am Fußball müssen dabei immer im Mittelpunkt stehen, zahlreiche Spielideen und Übungsaufgaben werden dazu im vorliegenden Band vorgestellt.

      Mädchen spielen Fußball
    • Sich in der eigenen Haut nicht wohl zu fühlen, sich zwanghaft zum Sport zu treiben bis hin zu chronischen körperlichen Schmerzen und einem schlechten Gewissen noch dazu - diese Phänomene sind unter Frauen nicht selten. Die Autorin sucht in ihrem Buch nach Erklärungen und Lösungsansätzen. Es wird der Weg vom gesellschaftlichen Weiblichkeitszwang und einer auf Geschlechterhierarchie zielenden Körperpolitik zu den problematischen Bewegungspraxen und Leiblichkeitskonzepten im Alltag von Frauen nachgezeichnet und anhand von 22 qualitativen Interviews exemplarisch dargestellt

      Starke Mädchen - schöne Frauen?
    • Leserinnen und Leser erfahren in vier Kapiteln zu unterschiedlichen Themen einiges über Norwegen als Land der Wikinger und Polarforscher, als Land mit interessanter Vergangenheit und Gegenwart, als Land mit eigener Kultur und Politik, aber auch mit prägenden Verbindungen nach Europa und in die ganze Welt. Es ist ja unbestreitbar, dass man ein Land, in das man eine Reise unternimmt, nicht nur besichtigen und vielleicht bestaunen sollte, um danach mit vielen Fotos und Erinnerungen wieder ins Alltagsleben zurückzukehren. Man hat viel mehr vom Aufenthalt in einem fremden Land, wenn man ein wenig mehr darüber weiß - über die Menschen, die dort leben, über ihre Geschichte, Kultur, Gewohnheiten und aktuellen Themen. Ich habe bei meinen Reisen die Erfahrung gemacht, dass durch solches Wissen die Erlebnisse und Begegnungen in der Fremde intensiver und bereichernder wurden. Darum erzähle ich hier von Orten und Dingen, die vielleicht noch nicht so bekannt sind, von Geschichten, die der Fantasie von Reisenden Flügel geben sollen, wenn sie unterwegs sind per Schiff oder PKW, zu Fuß, mit Bus oder Bike. Die Erzählungen, Schilderungen und Berichte eröffnen Perspektiven, die das Reisen im Norden intensiver und vielfältiger machen. Und ich bin sicher - dies trägt dazu bei, dass eine Norwegenreise zum unvergesslichen Erlebnis wird.

      Norwegen für Kreuzfahrer: Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart eines faszinierenden Landes