Gilbert Ziebura Livres





![Grundfragen der deutschen Aussenpolitik seit 1871 [achtzehnhunderteinundsiebzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/60316972.jpg)
Gilbert Ziebura hat das Konzept der Gesellschaftsformation entwickelt. Mit diesem gesamtgesellschaftlichen Ansatz werden historisch-kritisch Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Frankreichs in ihren gegenseitigen Bezügen und Bedingtheiten analysiert.
Für Politologen ist es ratsam, die Verfassungswirklichkeit abzuwarten, bevor sie ein neues Regierungssystem analysieren. Der Regierungsprozess unterliegt oft dynamischen Einflüssen, die von den im Verfassungstext festgelegten Regeln abweichen können. Diese Vorsicht ist besonders wichtig bei der V. Republik, wo die Verfassung oft weniger Bedeutung hat als die herausragende Persönlichkeit eines Einzelnen. Die Veränderungen im Vergleich zur IV. Republik sind erheblich, doch es bleibt unklar, ob es sich um einen Bruch oder eine Wandlung im Verhalten der Franzosen handelt. Skepsis ist angebracht, da hinter dem häufigen Wechsel der Regime bis 1958 eine sinnvolle Kontinuität verborgen lag. Diese Vorsicht sollte jedoch nicht zur Untätigkeit führen. Es ist sinnvoll, zunächst Material zu sammeln und zugänglich zu machen, das für das Verständnis der theoretischen Grundlagen und konkreten Gegebenheiten des neuen Regimes unerlässlich ist. Über die V. Republik wurde bereits viel geschrieben, doch es gibt auch zahlreiche Missinterpretationen und Fehler in der Analyse, die einer kritischen Betrachtung bedürfen.
Kritik der "Realpolitik"
- 396pages
- 14 heures de lecture
Im Mittelpunkt der Autobiografie steht die Auseinandersetzung des Autors mit der Politik von der ersten Sozialisierung unter Hitler über die zweite Sozialisierung nach 1945: das Studium im geteilten Berlin, die Rolle der Begegnung mit Frankreich, der Weg zum Politikwissenschaftler, der Kampf um die Demokratisierung der Universität 1968 und, parallel dazu, die Tätigkeit im Planungsstab des Bundeskanzleramtes. Seit den 70er Jahren, vor allem nach Ende des Kalten Krieges, bildet sich als Antwort auf die Durchsetzung von Neoliberalismus und Globalisierung in Wissenschaft und publizistischen Kommentaren ein kritisches linksliberales Politikverständnis heraus.
Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945
- 565pages
- 20 heures de lecture
De Gaulle und Adenauer: Der verschleierte Konflikt, S. 137-157
