Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Wolfgang Haug

    1 janvier 1936
    Kritik der Warenästhetik
    Lecciones de introducción a la lectura de El capital
    Dreizehn Versuche marxistisches Denken zu erneuern
    Neue Vorlesungen zur Einführung ins "Kapital"
    Being a Marxist
    Le syndicalisme à l'heure des défis et au quotidien
    • Faut-il des syndicats?Oui, estiment Corrado Pardini et Hans Nyffeler, secrétaire et président de la section syndicale Unia Bienne-Seeland. Leur étroite collaboration pendant de longues années a permis le renforcement du mouvement syndical.

      Le syndicalisme à l'heure des défis et au quotidien
    • Trotz des staatssozialistischen Scheiterns im 20. Jahrhundert wäre es eine Torheit, Marx als toten Hund zu behandeln. Doch vermag das marxistische Projekt solidarischer und ökologisch nachhaltiger Vergesellschaftung nicht zu leben, ohne dass wir seinen bisherigen geschichtlichen Lebenslauf und seine ›philosophische Grammatik‹ historisch-kritisch unter die Lupe nehmen und seine Umsetzung durch die leninsche Revolution neu bewerten. Um Beiträge zu dieser Arbeit geht es in diesem Buch. 'Was zunächst als Vielzahl separater Versuche zu einzelnen Fragestellungen erscheint, erweist sich als einzigartige Einführung in historisch-kritisches Arbeiten heute. ' (Frigga Haug) 'Eine sorgfältige Lektüre der hier vorgelegten gedankenreichen ›Erneuerungsversuche‹ ist aufs Innigste zu wünschen.' (Hermann Klenner)

      Dreizehn Versuche marxistisches Denken zu erneuern
    • El capitalismo ha alcanzado un dominio sin precedentes a comienzos del siglo XXI, pero con su expansión ha disminuido el conocimiento crítico sobre su funcionamiento y las amenazas que conlleva. Las lecciones presentadas aquí buscan redescubrir El Capital de Marx como una obra teórica fundamental que explica los cimientos de nuestro orden social. Además, sirven como introducción a lo que se denomina socioanálisis. La preparación para su publicación se basa en notas de lecciones impartidas en la Universidad Libre de Berlín durante el invierno de 1999-2000. Al igual que Sigmund Freud se refirió a sus Nuevas conferencias de introducción al psicoanálisis como un "espejismo de la fantasía", este texto también podría llevar un subtítulo similar, ya que la forma escrita difiere de la comunicación oral dirigida a un público específico. Las observaciones y respuestas a preguntas se presentan en notas a pie de página e incisos. Sin embargo, al reflexionar sobre esas conferencias, espero que la ficción me ayude a profundizar en el tema, recordando siempre la importancia del lector.

      Lecciones de introducción a la lectura de El capital
    • Wolfgang Fritz Haugs 1971 erschienene Studie über die politökonomische Funktion der Werbung gilt weltweit längst als Standardwerk. Dabei erscheinen uns Haugs Beispiele, die noch den Geist des fordistischen Massenkonsums atmen, heute angesichts globalisierter Marken und Werbekampagnen geradezu als harmlos. Die Informationstechnologie hat den Produzenten des kommerziellen Imaginären neue, effizientere Zirkulationsmedien zur Verfügung gestellt. Daher hat der Autor seinen Klassiker nun um aktuelle Analysen zur Warenästhetik im transnationalen High-Tech-Kapitalismus ergänzt. Er zeigt, daß die Gedanken aus der Zeit nach 1968 nichts von ihrer Aktualität verloren haben.

      Kritik der Warenästhetik
    • Philosophieren mit Brecht und Gramsci

      • 228pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(4)Évaluer

      Wir wissen nicht, was von unserer Zeit bleibt. Oft wird gerade das Beste liegen gelassen. Bis Späteren aus der Vergangenheit etwas aufleuchtet wie Zukunft. Um solche Zukunft in der Vergangenheit des Denkens geht es in den folgenden Versuchen. Und zwar soll die Anlage eines Denkens bei Brecht und Gramsci erkundet werden, dem Letzterer den Namen Philosophie der Praxis gegeben hat. Begonnen wird bei der Philosophieauffassung und dem Verständnis von Handlungsfähigkeit, um nacheinander Fragen der theoretischen Philosophie, der Sprachphilosophie, der praktischen Philosophie und der Ästhetik durchzugehen.

      Philosophieren mit Brecht und Gramsci
    • Der Band untersucht die aktuelle Krise des transnationalen Hightech-Kapitalismus und vergleicht sie mit der Krise des Fordismus, die zur Entstehung des Nazismus und des Weltkriegs führte. Er analysiert Triebkräfte und Strukturen der computerbasierten Produktionsweise und deren Auswirkungen auf die Staatenwelt und baut auf W.F. Haugs Studien von 2003 auf.

      Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise