Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Isabela Figueiredo

    L'écriture d'Isabela Figueiredo explore les dynamiques complexes du pouvoir, de l'exclusion et de l'identité, abordant souvent des thèmes ancrés dans les histoires coloniales et leur impact durable. Elle apporte une perspective sociologique et d'études de genre pointue à son travail littéraire, examinant comment les structures sociales façonnent les expériences individuelles. Figueiredo utilise la narration pour disséquer les stratégies de pouvoir et les complexités de l'appartenance et de la marginalisation. Sa prose se caractérise par une perspicacité aiguë et un engagement compatissant envers la condition humaine.

    Die Dicke
    A gorda
    Roter Staub
    Zápisník koloniálnych spomienok
    • Zápisník koloniálnych spomienok

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Už nie celkom dievča, ešte nie úplne žena. Dcéra portugalských kolonistov narodená v Mozambiku. Navonok „malá biela kolonistka“, dušou rebelka, cíti, že svet, kde sú belosi pánmi a černosi sluhami, nie je v poriadku. Čo robiť, keď jej milovaný otec a hrdina je nenávidený rasista? Čo robiť, keď po vyhlásení nezávislosti vypukne v Mozambiku krvavé násilie a rodičia ju pošlú do Portugalska k rodine, kde zažíva biedu, posmech, kruté zaobchádzanie. Ako ďalej žiť, keď vám zoberú domov? Čím ho nahradiť? Dá sa vôbec nahradiť? Zápisník koloniálnych spomienok je zásadné dielo portugalskej postkoloniálnej literatúry, ktoré s neľútostnou úprimnosťou opisuje pomery v Mozambiku počas dekolonizácie. V Portugalsku výrazne prispelo k snahám vysporiadať sa s ťaživým obdobím moderných dejín a stretlo sa aj s veľkým medzinárodným ohlasom. „Život černocha mal hodnotu úmernú jeho užitočnosti. Život belocha mal oveľa väčšiu hodnotu, aj keby nestál za veľa.“

      Zápisník koloniálnych spomienok
    • Die Erinnerungen an das Mosambik der Kolonialzeit wurden erst 2009 veröffentlicht, nach dem Tod des Vaters der Autorin. Das Buch sorgte für einen Skandal und wurde schnell zum Bestseller, mit bisher neun Auflagen. Es bricht mit der Legende der „sanften“ portugiesischen Herrschaft und bietet einen ungeschönten Blick auf den blutigen Kolonialkrieg in Mosambik. Im Mittelpunkt steht der Vater der Autorin, ein Elektriker, der seit den 1950er Jahren in Mosambik lebt und arbeitet. Er hat die ärmlichen Verhältnisse der portugiesischen Provinz hinter sich gelassen und nutzt seine Macht als Weißer, um seine Position, insbesondere gegenüber Frauen, auszunutzen. Die Tochter erlebt dies hautnah. 1974 bricht die Kolonialmacht zusammen, und der Vater schickt die zwölfjährige Tochter allein nach Portugal zu seiner Mutter, damit sie von den Ungerechtigkeiten gegenüber den Siedlern berichtet. Doch sie tut dies nicht. Die Autorin verknüpft die Perspektive des Kindes mit Reflexionen über die Realität des Kolonialismus und zeigt einen alltäglich gelebten Rassismus sowie eine menschenverachtende Ausbeutung, die nie hinterfragt wird. Der unverstellte Blick des Kindes erkennt mehr und macht den geliebten Vater zum Feind – dem sie ihr Buch widmet.

      Roter Staub
    • Die Dicke

      Roman

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Die Geschichte folgt Maria Luísa, einer intelligenten, aber übergewichtigen jungen Frau, deren Leben stark von ihrem Körperbild geprägt ist. Mobbing in der Schule und eine komplizierte Beziehung zu David, der sie zwar begehrt, aber für ihr Aussehen schämt, belasten sie emotional. Die Erzählung beleuchtet ihre Herausforderungen im Umgang mit sozialen Kontakten und familiären Erwartungen. Nach dem Tod ihrer Eltern steht sie vor der Entscheidung, sich einer Magenoperation zu unterziehen, um ihr Leben zu verändern. Die Kapitel sind nach den Räumen ihrer Kindheit strukturiert, was die persönliche Reise verstärkt.

      Die Dicke