Diether Huhn Livres






Beurkundungsrecht in Deutschland
Kommentar zum Beurkundungsgesetz, zur Notarverordnung, zur Dienstordnung und zu ergänzenden Vorschriften
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Gesetzestexte -- Beurkundungsgesetz -- Verordnung über die Dienstordnung der Notare (DONot) -- Verordnung über die Tätigkeit von Notaren in eigener Praxis -- Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands - Einigungsvertrag - (Auszug) -- Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Tätigkeit von Notaren in eigener Praxis -- Kommentar -- Einleitung -- Beurkundungsgesetz -- Dienstordnung für Notare -- Verordnung über die Tätigkeit von Notaren in eigener Praxis -- Sachregister -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1972) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Gesetzestexte -- Kommentar -- Beurkundungsgesetz -- Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften -- Zweiter Abschnitt. Beurkundung von Willenserklärungen -- Dritter Abschnitt. Sonstige Beurkundungen -- Vierter Abschnitt. Behandlung der Urkunden -- Fünfter Abschnitt. Schlußvorschriften -- Beurkundungsänderungsgesetz -- Dienstordnung für Notare -- Anderkontenbedingungen -- Benachrichtigung in Nachlaßsachen -- Anhang I. Gutachten zum internationalen und ausländischen Pivatrecht -- Anhang II. Apostille Muster. Verzeichnis der Vertragsstaaten -- Anhang III. Behandlung notarieller Urkunden für den Gebrauch im Ausland -- Sachregister -- Gesetzesregister zur BNotO -- Backmatter
Beurkundungsgesetz und Dienstordnung für Notare
- 1054pages
- 37 heures de lecture
Der bewährte Handkommentar für die Praxis kommentiert das Beurkundungsgesetz die gesamte neu gefasste Dienstordnung für Notare die Anderkontenbedingungen der Banken für Notare die Benachrichtigungen in Nachlasssachen Besonders berücksichtigt sind das Internationale Privat- und Auslandsrecht die notarielle Praxis der Konsulate die Beurkundungszuständigkeit der Behörden, besonders der Jugendämter Völlig neu kommentiert werden u. a. die Mitwirkungsverbote die Prüfungs- und Belehrungspflichten der Beurkundungsperson die notarielle Verwahrung Besonderes Gewicht wird daneben auf die Genehmigungs-, Mitteilungs- und Anzeigepflichten gelegt. Der ausführliche Anhang enthält u. a. ein detailliertes Verzeichnis zur Behandlung notarieller Urkunden für den Auslandgebrauch. Tiefgreifende Änderungen im Beurkundungsgesetz und in der Bundesnotarordnung, aber auch zahlreiche jüngere Gerichtsentscheidungen haben diese Neubearbeitung erforderlich gemacht. Das Werk behandelt die praktischen Probleme der Beurkundungspraxis vollständig und bereitet sie wissenschaftlich systematisch auf. Für die Neuauflage konnten der Hellmuth-Schippel-Preisträger Professor Dr. Christian Armbrüster, Privatdozentin Dr. Nicola Preuß und der in der berufsständischen Selbstverwaltung erfahrene Notar Dr. Thomas Renner gewonnen werden.
2 - "kritische" - Rundfunkräte, beim SFB, sichten und beurteilen die deutsche Medienlandschaft (schon unter Einschluss der Veränderungen in der Ex-DDR). Aufgrund ihrer recht ungewöhnlichen "Basiserfahrungen" (wie auch D. Hildebrandt in seinem Vorwort lobt) tun sie es auf populäre Weise, ohne Angst vor eigener Stellungnahme, gleichwohl mit vielen Fakten: zunächst anhand ihrer Rundfunkanstalt, dann hinsichtlich der zentralen Trends in allen Medien: Konzentration, Kommerzialisierung und wachsende Internationalisierung erkennen sie als die hervorstechendsten. Allerdings: Perspektiven des politischen Handelns bleiben vage, müssen es wohl auch. Ein packender Ratgeber für alle medienpolitische Interessierten. (2 S)