Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Doris Meyer

    Faktenpapier zur Kernenergie
    Wirkungskontrolle und Handlungsoptimierung
    Philostorge et l’historiographie de l’Antiquité tardive
    Inszeniertes Lesevergnügen
    Sternenschwester
    Hochbegabung - Schulleistung - emotionale Intelligenz
    • Sternenschwester

      Ein Buch für Geschwister und Eltern von tot geborenen Kindern

      5,0(1)Évaluer

      Maja hat Geburtstag. Die Eltern und ihr Bruder backen einen Kuchen mit viel Schokolade. Maja hat sich damals in Mamas Bauch plötzlich nicht mehr bewegt. Sie kam tot zur Welt. Deswegen kann sie nicht dabei sein, wenn der Kuchen gegessen wird. Oder vielleicht doch?Einfühlsam und ganz konkret erzählt die Autorin davon, wie es ist, ein Geschwister zu haben, das tot geboren wurde. Welche Fragen die Hinterbliebenden immer wieder umtreiben. Wie sich sein Andenken bewahren lässt, ohne dass das eigene Leben aus den Fugen gerät.Die großformatigen, farbenfrohen Illustrationen lassen viel Raum für eigene Gedanken und machen das Buch zu einer einzigartigen Möglichkeit, sich der Trauer zu stellen, ohne die Schönheit des Lebens aus dem Blick zu verlieren.

      Sternenschwester
    • Griechische Denkmalepigramme oder Versinschriften sind die älteste Literatur des Abendlandes, die zu Lesern spricht. Ihre Nähe zur Alltagskommunikation und zur historischen Realität inspirierte auch die fiktionale Literatur des Hellenismus, insbesondere den alexandrinischen Dichtergelehrten Kallimachos, dessen epigrammatisches Werk hier im Zusammenhang einer Kulturgeschichte des Lesens interpretiert wird. Inhalt Griechisches Epigramm und Rezeptionsästhetik. Methodische und terminologische Grundlagen - Das griechische Epigramm und seine Leser von der Archaik bis zum Hellenismus - Autor und Leser in den Epigrammen des Kallimachos - Epigrammatische Sprecherrollen in den elegischen und jambischen Gedichten des Kallimachos.

      Inszeniertes Lesevergnügen
    • Die Ekklesiastike historia des heterodoxen Historikers Philostorg (um 430 n. Chr.) bietet wertvolle Einblicke in die Kirchen- und Profangeschichte des 4. Jahrhunderts seit Konstantin, aber auch in die Welt der spätantiken Wissenschaft und Bildung. Die Deutung der Geschichte sowie ihrer Protagonisten unterscheidet sich signifikant von derjenigen der kanonischen Kirchenhistoriker Sokrates, Sozomenos oder Theodoret. Dieser Band, der die Beiträge des ersten wissenschaftlichen Kolloquiums zu Philostorg versammelt, widmet sich neben der Rekonstruktion des unvollständig erhaltenen Werks, von dem Photios im 9. Jahrhundert eine umfangreiche Epitome anfertigte, vor allem der Analyse der Traditionen und Quellen, aus denen Philostorg seine bisweilen einzigartigen Informationen schöpfte. L'Ekklesiastikè historia de l'historien hétérodoxe Philostorge (vers 430 ap. J.-C.) nous offre des aperçus précieux sur l'histoire ecclésiastique et profane du IVe siècle à partir de Constantin, mais aussi sur le monde scientifique et intellectuel de l'Antiquité tardive. Notamment, l'interprétation de l'histoire et de ses protagonistes se distingue de manière significative de celle qu'en donnent les historiens de l'Église canoniques tels que Socrate, Sozomène et Théodoret. Le présent volume rassemble les contributions du premier colloque scientifique consacré à Philostorge. Il s'attache, outre la reconstruction de l'œuvre largement perdue mais dont Photius a rédigé une Epitomè détaillée au IXe siècle, à l'analyse des traditions et des sources où cet auteur a pu puiser ses informations parfois uniques.

      Philostorge et l’historiographie de l’Antiquité tardive
    • Dieses besondere, die Selbst-Steuerung unterstützende Lernmedium (LLP) ist für Lerner jeden Alters geschrieben, die offen für die Überprüfung ihrer Lern-Ergebnisse sind: Schüler, Studierende, Soziale Helfer, Lehrpersonen, die sich in der Lage sehen, den Transfer des Gelernten auf ihr Lebens- bzw. Bezugsfeld zu leisten. D. Meyers Absicht ist, Sie mit den Vorteilen der Selbst-Überprüfung (Evaluation) vertraut zu machen, damit Sie Ihre Planungs- und Entscheidungsfähigkeit stärken und Ihre Handlungsautonomie und Selbstreferenz steigern. Wenn Sie selbstehrlich und allparteilich mit sich selbst arbeiten, werden Sie mit Hilfe dieser Wirkungskontrolle neue Erkenntnisse in Bezug auf ihr Leistungsvermögen und Ihre Fähigkeit gewinnen, Ihre Ziele verändern und Ihre Belastungsfähigkeit realistisch einschätzen. Ausserdem entwickelte D. Meyer ihr Lehrangebot für Sie, um Sie mit Planungs- und Entscheidungshilfe vertraut zu machen. Auch Informationen sind im Angebot, die Ihre therapeutische bzw. supervisorische oder pädagogische Kompetenz erweitern. Diese Publikation ist dem L. i. N. D.®-Ansatz entsprechend angelegt und im Rahmen der „klugeschen sanften Didaktik“ entwickelt worden. Dieser Ansatz berücksichtigt ganzheitliches Lernen und mehrkanaliges Aufnehmen der Informationen. Ihr Körper, Ihr Geist und Ihre Seele werden in Ihren Lernprozess einbezogen. Das von der Autorin vorbereitete „Lern-Bad“ (Karl-J. Kluge) schafft nach den bisher vorliegenden Forschungsdaten zum Gebrauch von Leittext-Lern-Programmen® sehr günstige Voraussetzungen für problem- und prozessorientiertes er-kenntnis-er-mittelndes Lernen. Damit jeder Leser diesen Ansatz mit sich selbst verwirklicht, bietet die Autorin abwechselnd mit ihrem Lernstoff-Angebot körperliche Entspannungsübungen und Phantasiereisen an, um alle Lernkanäle der Leser multimedial anzusprechen und einen optimalen Wissenszuwachs zu ermöglichen. Alle mit diesem LLP erwünschten Lernziele werden voll erreicht!

      Wirkungskontrolle und Handlungsoptimierung