Kino hat mit Gefühlen zu tun. Wie sehr es auch mit Körpergefühl zu tun hat, wird oft übersehen. Wenn Georg Lucas uns in STAR WARS durch Schluchten eines fremden Planeten rasen läßt, spüren wir das in der Magengrube; wenn Björk in DANCER IN THE DARK von einer Fabrik träumt, in der Menschen und Maschinen sich im gleichen Takt bewegen, würden wir am liebsten mittanzen. Wie erreicht man solche Effekte? Wie werden Bildkomposition, Kameraführung, Farben, Ton und Schnitt eingesetzt, um den Zuschauer emotional anzusprechen? In einer faszinierenden Darstellung analysiert Christian Mikunda anhand zahlreicher Beispiele die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen und die kulturelle Bedingtheit der emotionalen Filmsprache.
Christian Mikunda Livres





Was verbindet einen mittelalterlichen Reliquienschrein mit einem Luxusshop von Gucci oder Louis Vuitton? Warum funktioniert die Fernsehserie Columbo nach demselben Muster wie die spektakulären Aktionen von Greenpeace? In seinem Standardwerk zur Marketing-Dramaturgie entschlüsselt Christian Mikunda eine geheime Erlebnissprache. Die Beispiele dieser aktualisierten Auflage spannen den Bogen von eben eröffneten Shopping-Wundern aus Las Vegas bis zur Terrorismus-Dramaturgie nach dem 11. September. Mikundas mitreißender Erzählstil macht das Buch zur unentbehrlichen Lektüre für alle, die immer schon wissen wollten, wie die »Drehbücher im Kopf« aussehen, nach denen wir uns richten.
Warum verwendet eine spanische Modekette Schaufensterpuppen, deren lange Wimpern auf die Wangen hinunter gerutscht sind? Warum leuchten nachts tausende weiße Rosen auf Zaha Hadids koreanischer Dongdaemum Design Plaza? Weshalb liegt in einem edlen britischen Laden eine hölzerne Beinprothese aus dem ersten Weltkrieg? Und was hat das alles mit Leonardo da Vincis berühmter Mona Lisa zu tun? In Zeiten des Online-Shoppings müssen stationärer Handel und Erlebnis-Marketing die schweren Geschütze auffahren. Christian Mikunda erklärt eine Vielzahl solcher Strategien, die den Tricks von Bühnen-Magiern, der modernen Kunst und der Psychotherapie ähneln. Erfahren Sie etwa, wie man Destabilization einsetzt, die wie ein Spritzer kalten Wassers ins Gesicht die Seele öffnet. Oder entdecken Sie Priming, die Kunst des „vorinszenierten Erlebnisses", die mit Bildern und Kunstwerken das Verhalten im Laden unbewußt beeinflußt.
Brandlands und Flagship Stores, Urban Entertainment Center und hippe Lokale gehören zu den neuen Erlebniswelten der Wirtschaft. Nach der durchgestalteten Wohnung und dem ästhetischen Arbeitsplatz sind die »Dritten Orte« jene öffentlichen Plätze, an denen man sich zu Hause fühlt und emotional auftanken kann. Sie sind Räume spektakulären Erlebnismarketings und »begehbarer Werbung« zugleich. Und sie bringen unsere Städte zum Leuchten, die ohne diese Lebensräume nur halb so attraktiv wären.In der aktualisierten Neuausgabe seines Marketing-Klassikers berichtet Christian Mikunda von den neuesten Trends bei der Inszenierung von »Dritten Orten«. Das »Giga-Phänomen« hat Riesenschiffe mit eigenem Central Park und Amphitheater am offenen Heck genauso hervorgebracht wie Hotels mit 150 Meter langem Infinity Pool in 200 Metern Höhe. Die neue Disziplin des »Urban Designs« verwandelt unsere Städte in Spielplätze für Erwachsene oder lässt uns etwa durch 50 Meter hohe Bäume spazieren, die eigentlich hängende Gärten sind.Das Buch ist Inspiration und unerlässliches Grundlagenwerk für jeden Marketingschaffenden!
Warum wir uns Gefühle kaufen
Die 7 Hochgefühle und wie man sie weckt
Glory, Joy, Power, Bravour, Desire, Intensity, Chill - das sind die sieben Hochgefühle, nach denen die Kunden verrückt sind. Aus den sieben Todsünden geboren, haben sie deren emotionale Kraft, aber ohne zerstörerische Wirkung. In Zeiten des Mangels sind sie ein wichtiger Motor für den Handel, denn beim Kaufen geht es nie nur um Konsum, immer sind Gefühle mit im Spiel. Sie symbolisieren das, was Konsumenten erleben wollen: Kultur auf höchstem emotionalen Niveau, Naturerfahrungen, die unser Leben verändern, Lifestyle-Inszenierungen, die Waren mit echten, tiefen Erlebnissen verbinden. Christian Mikunda enthüllt das faszinierende System der Hochgefühle und illustriert mit zahlreichen Beispielen aus aller Welt wie es gelingt, Konsumenten diese willkommene Verführung anzubieten.