Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Bernhard

    Erwachsenenbildung und Region
    Entwurf und Aufbau einer bürstenlosen Gleichstrommaschine für ein Herzunterstützungssystem
    Der Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet
    William Blake - Alle Religionen sind Eins & Es gibt keine Naturbedingte Religion
    Perseus - Benvenuto Cellini
    Game on
    • Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden Anna Jones will vor allem eins: einen guten Collegeabschluss. Dass sie sich in den Star-Quarterback Drew Baylor verliebt, passt daher ganz und gar nicht in ihren Plan. Auch nach der ersten gemeinsamen Nacht mit ihm ist Anna sich sicher, dass daraus nicht mehr als ein One-Night-Stand werden darf. Daher stellt sie gleich ein paar Regeln auf, um ihr Herz vor dem charmanten Footballspieler zu schützen. Aber Drew will Anna für sich gewinnen. Und wenn er beim Football eins gelernt hat, dann, dass man hartnäckig bleiben muss, wenn man den Sieg davontragen will. „Sexy und sehr gefühlvoll. Uneingeschränkt empfehlenswert!“ DEAR AUTHOR Auftaktband der GAME-ON-Reihe von NEW-YORK-TIMES- und USA-TODAY-Bestseller-Autorin Kristen Callihan

      Game on
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: BWL44 Marketingmanagement Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch Fortschritte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien ist es für Kunden heute zunehmend leichter, Informationen über Produkte und Dienstleistungen jeglicher Art zu erlangen. Im Zeitalter des Internet verschwinden hierbei jegliche zeitliche und räumliche Begrenzungen, was auch das Kaufverhalten der Konsumenten beeinflusst. Waren 2002 lediglich 43% der deutschen Haushalte mit einem Internetzugang ausgestattet, sind es 2013 bereits 82%. Diese Entwicklung zeigt den Stellenwert, den das Internet als Vertriebsweg für Unternehmen bietet. Die meisten Unternehmen haben daher längst das Internet als Kommunikations- oder Vertriebskanal in ihr Multi-Channel-Marketing mit aufgenommen und erhoffen sich dadurch, ihren Marktanteil auszubauen, Umsätze zu steigern und mehr Nähe zum Kunden zu gewinnen. Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept des Multi-Channel-Managements darzustellen und wichtige Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang zu definieren. Genauer soll außerdem das Internet als Vertriebskanal betrachtet werden. Dabei sollen Chancen und Risiken des Electronic-Commerce gegenübergestellt und die daraus resultierenden Herausforderungen dargestellt werden.

      Der Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet
    • Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Entwurf und Aufbau sowie der Regelung und der meßtechnischen Prüfung eines sensorlosen, bürstenlosen Gleichstrommotors mit Hohlwellenläufer und Hochenergiemagneten. Der spätere Einsatz der Maschine liegt im Bereich der Humanmedizin als Antriebsmotor für ein Herzunterstützungssystem. Dieses neuartige Unterstützungssystem ist zur Implantation für den Patientenkreis mit krankhaft erweitertem Herzmuskel (Kardiomyopathiepatienten) vorgesehen. Demzufolge ist ein möglichst hoher Wirkungsgrad bei kleinen Abmessungen der Maschine erforderlich. Zu berücksichtigen sind ferner die Betriebsparameter der Blutpumpe wie etwa die Drehzahl und die Abmessungen der Pumpe. Die Blutpumpe selbst ist getriebelos in der Hohlwelle des zu entwerfenden Motors zu fixieren und soll nach Angaben der Medizintechniker des Deutschen Herzzentrums Berlin direkt vom Blut des Patienten durchströmt werden. Nach einer kurzen Einführung zu bereits entwickelten Herzunterstützungssystemen und der Funktion des menschlichen Herzens wird der in der Arbeit durchgeführte Maschinenentwurf dargelegt. Hierzu werden zunächst Überlegungen zum Aufbau der Maschine angestellt. Davon ausgehend werden die verwendeten Maschinenentwurfsverfahren vorgestellt und der Magnetkreis der Maschine ausgelegt. Ebenso wird eine thermische Berechnung des Antriebsmotors durchgeführt. Im Anschluß wird die sensorlose, elektronische Steuerung des Motors vorgestellt. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Verfahren können bei der angewendeten Methode trotz sensorloser Lagegebung alle Wicklungen der Maschine gleichzeitig bestromt werden, woraus ein maximales Moment bei gegebenem Kupfervolumen resultiert. Nach Auslegung einer geeigneten Regelung wird ein Gesamtaufbau bestehend aus dem entworfenen Motor, der Steuerung und der Regelung vorgestellt. Anhand des Aufbaus bildet eine meßtechnische Untersuchung sowie Prüfung der Maschine den Abschluß der Arbeit. Die gute Übereinstimmung zwischen meßtechnischem Befund und Rechnung bestätigt nochmals die Anwendbarkeit der verwendeten Theorie.

      Entwurf und Aufbau einer bürstenlosen Gleichstrommaschine für ein Herzunterstützungssystem
    • Erwachsenenbildung und Region

      Eine empirische Analyse in Grenzräumen

      Welche Impulse kann der Begriff „Region“ der Erwachsenen- und Weiterbildung geben? Die Studie entwickelt einen Ansatz, in dem sie Region erstmalig aus der Sicht von Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen betrachtet. Interviews mit leitenden Akteur: innen der Weiterbildung aus zwei Grenzregionen zeigen, dass die Region eine didaktische Perspektive als Lern- und Bildungsort erhalten kann. Netzwerke können neue Handlungsräume erschließen und die Bildungsarbeit sowie die Aneignung von physischer Lebenswelt erweitern. Aus dem Anspruch an inhaltliche Bildungsarbeit zwischen Markt und Auftrag entstehen Inhalte, die grenz- und sozialraumübergreifend angeboten und eingesetzt werden können. Die Studie ist ein Plädoyer für die stärkere Berücksichtigung von Lerninhalten und den Einsatz sozialräumlicher Methoden bei der Erforschung und Entwicklung von Regionen in der Erwachsenenbildung.

      Erwachsenenbildung und Region
    • Erwachsenenbildung und Raum

      Theoretische Perspektiven - professionelles Handeln - Rahmungen des Lernens

      Welche Rolle spielt der Raum als Ort des Lehrens und Lernens? Die Autoren des Sammelbands nähern sich in ihren Beiträgen dem Raum in der Erwachsenenbildung aus verschiedenen Perspektiven. Sie reflektieren das Lehren und Lernen im Zusammenspiel mit Raum aus theoretischer Perspektive, sie erkunden das Verhältnis von Raum und sozialer Herkunft und nehmen regionale und mediale Zugänge in den Blick. Die Herausgeber bündeln die wesentlichen Diskursstränge des Themas und machen es so anschlussfähig für weitere Forschungen und das praktische Handeln in der Erwachsenenbildung.

      Erwachsenenbildung und Raum