Der Bericht eines Überlebenden: Die mit Flüchtlingen überladene 'Wilhelm Gustloff' sank im Morgengrauen des 30. Januar 1945 nach drei Torpedotreffern. Dabei fanden über 9300 Menschen den Tod. Heinz Schön überlebte und berichtet von dieser Tragödie auf See. Dieses im Motorbuch Verlag erstmals 1982 erschienene Werk jetzt neu als ungekürzte Sonderausgabe.
Heinz Schön Livres






SOS Wilhelm Gustloff
- 254pages
 - 9 heures de lecture
 
Die Gustloff Katastrophe
Bericht eines Überlebenden
Diese Trilogie beinhaltet die Bände "Heimatland in Feindeshand", "Tragödie Ostpreußen 1944-1948" und "Flucht aus Ostpreußen 1945" von Heinz Schön, dem Ostpreußen-Chronisten und Überlebenden der "Gustloff"-Katastrophe.
Mythos Neu-Schwabenland
Für Hitler am Südpol. Die deutsche Antarktisexpedition 1938/39
- 176pages
 - 7 heures de lecture
 
Wußten Sie, daß das Deutsche Reich 1939 mit einer spektakulären Expedition völkerrechtliche Ansprüche auf 600.000 Quadratkilometer Antarktis anmeldete? Mit Katapultflugzeugen der Lufthansa – abgeschossen von dem Expeditionsschiff „Schwabenland“ – hatten Mitglieder der Expedition im Februar 1939 ein riesiges Gebiet der Antarktis fotografiert und kartiert. Nach 1945 schossen Spekulationen ins Kraut: Hatten die Deutschen am Südpol Basen für Geheimwaffen gebaut? Dieses spannende Sachbuch geht allen bohrenden Fragen um Neu-Schwabenland hartnäckig nach. Rund 100, oft farbige Großfotos entführen uns in den fernsten Teil Deutschlands: Neu-Schwabenland!
Die letzte Fahrt der Wilhelm Gustloff
- 286pages
 - 11 heures de lecture
 
In der Nacht zum 30. Januar 1945 versenkte ein sowjetisches U-Boot durch drei Torpedotreffer die mit Flüchtlingen und zahlreichen Verwundeten überladene WILHELM GUSTLOFF. Tausende von Menschen versanken mit dem ehemaligen KdF-Schiff in der eisigen Ostsee. Die wahre Dimension dieser furchtbaren Tragödie blieb jedoch über lange Jahre ungewiss - Heinz Schön ging in seinem 1982 erstmals erschienenen Tatsachenbericht „Die GUSTLOFF-Katastrophe“ noch von 5.000 bis 6.000 Opfern aus. Heute kann er beweisen, dass damals über 9.000 Menschen den Tod fanden. Die ist die Geschichte der größten Schiffskatastrophe aller Zeiten.
Heinz Schön był dziesięcioletnim chłopcem, gdy w 1936 roku został wcielony do dziecięcej organizacji hitlerowskiej i przysięgał wierność führerowi. Pod koniec wojny pracował jako asystent ochmistrza na największym statku pasażerskim „Wilhelm Gustloff”. Statek ten wypłynął z portu w Gdyni. Na jego pokładzie znajdowali się głównie uciekinierzy z Prus Wschodnich, którzy mieli już za sobą uciążliwy marsz, przy kilkunastostopniowym mrozie, po ostrzeliwanych drogach i zamarzniętym Zalewie Wiślanym. „Wilhelm Gustloff”, trafiony trzema torpedami sowieckiej łodzi podwodnej, zatonął w sztormową noc 30 stycznia 1945 roku. 9343 osoby straciły życie, w tym 3000 dzieci. Tylko 1252 osoby przeżyły katastrofę. Autor opisuje na podstawie osobistych przeżyć dramatyczną walkę 10.000 rozbitków. Książka jest bogato ilustrowanym, unikalnym dokumentem.
Die Tragödie Ostpreußens begann im Sommer 1944. Vom ersten Russeneinbruch im Juli 1944 bis hin zum Massaker von Nemmersdorf im Oktober schildert Heinz Schön den Leidensweg des Landes und seiner Bevölkerung. Mit 26 noch nie veröffentlichten Originalberichten von Soldaten, die das Geschehen an der Front selbst miterlebten.
Pommern auf der Flucht 1945
- 440pages
 - 16 heures de lecture
 
Das lange erwartete Pommern-Buch von Heinz Schön über die Rettung über die Ostsee aus den Pommernhäfen Rügenwalde, Stolpmünde, Kolberg, Stettin, Swinemünde, Greifswald, Stralsund und Saßnitz. Elf Kapitel zu den wichtigsten Fluchtorten und Fluchthäfen Pommerns mit 56 bisher unveröffentlichten Zeitzeugen-Erinnerungen und mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos aus dem Pommern-Archiv Heinz Schön. Die Aufzeichnungen der Zeitzeugen stammen zum größten Teil aus den 1940er und den frühen 1950er Jahren. Sie sind von Heinz Schön durch Rückfragen verifiziert und vertieft worden.

