Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edwin Stiller

    Phoenix. Der etwas andere Weg zur Pädagogik. Arbeitsbuch Band 2
    Dialogische Fachdidaktik Pädagogik
    Zusatzangebot zu PHOENIX, der etwas andere Weg zur Pädagogik
    Schülerband
    dialog sowi. Bd.1
    • Erstmals erscheint mit dieser Veröffentlichung ein einzelnes Unterrichtsvorhaben ohne den „Phoenix“-Kontext des Kompaktbandes, der ein vernetztes Lernen ermöglicht. Das Heft ist so konzipiert, dass Sie ausschließlich mit den darin enthaltenen Materialien das Unterrichtsvorhaben bestreiten können. Wenn Sie aber mit dem Lehrwerk „Phoenix“ arbeiten, können Sie vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten nutzen. Daher möchten wir Sie zunächst auf den Kontext, in dem dieses Unterrichtsvorhaben angesiedelt ist, sowie auf die zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten hinweisen. Das Unterrichtsvorhaben fußt auf dem Kernlehrplan, Inhaltsfeld 5: „Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung“. Die „Phoenix“-Leitfrage zu diesem Bereich lautet: Wie müssen staatliche und gesellschaftliche Institutionen der Zukunft gestaltet sein, die „die Menschen stärken und die Sachen klären“ (Hartmut von Hentig)? Im Zentrum stehen Fragen zum Verhältnis von Politik und Pädagogik sowie zur Schule als Ort des Demokratielernens. Dieses Zusatzangebot bietet im Unterricht viele Möglichkeiten, sich in Einzel- oder Gruppenarbeit individuelle bzw. gruppenbezogene Lernaufgaben zu stellen, denen im Laufe der Arbeit nachgegangen werden kann. Vor allem die arbeitsteilige Untersuchung unterschiedlicher historischer Phasen der politischen Erziehung in Deutschland bietet hier viele Möglichkeiten, die z. B. auch den jugendkulturellen Kontext oder die Darstellung in Spielfilmen, Literatur und anderen Medien betreffen. Weitere Möglichkeiten individueller Recherche und Schwerpunktsetzung liegen in der Anwendung der Thematik auf die eigene Schule und das kommunale Umfeld sowie in der Auseinandersetzung mit der aktuellen Herausforderung, Flüchtlinge, die aus völlig unterschiedlichen kulturellen und politischen Kontexten nach Deutschland gekommen sind, in Gesellschaft und politisches System zu integrieren. Sie können dieses Unterrichtsvorhaben begleiten durch Aktionen, die sich über die ganze Zeit erstrecken und durch die Sie Ihre Arbeit dokumentieren und anregen können. So können Sie z. B. die historisch orientierte Recherche und Analyse auch sehr gut mit aktuellen Debatten verbinden.

      Zusatzangebot zu PHOENIX, der etwas andere Weg zur Pädagogik
    • Die Dialogische Fachdidaktik Pädagogik bietet einen fachdidaktischen Ansatz, mit dem pädagogische Bildung geplant, durchgeführt und reflektiert werden kann. Idealerweise ergänzt es das Lehrwerk Phoenix , ist aber auch lehrwerkunabhängig als Leitfaden für Lehrkräfte und Referendare gedacht. Wie die Erstauflage ist auch die Neubearbeitung aus der Praxis für die Praxis entstanden, mit allen Vorteilen, aber auch allen Begrenzungen, die damit verbunden sind. Die Neubearbeitung versteht sich als Einladung zum Dialog. Daher finden sich in allen Kapiteln Dialogseiten, die dazu auffordern, sich selbst auf die Spur zu kommen und aktiv am eigenen professionellen Selbstkonzept zu arbeiten. Weiterhin laden Resonanzseiten zur eigenen Positionsbestimmung ein. Die Neubearbeitung bleibt der Grundkonzeption der Erstauflage treu, trägt aber den bildungspolitischen und didaktischen Entwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte Rechnung und versucht auch in Zeiten von zentralen Prüfungen, Kernlehrplänen und dem Gesamtkontext von Output- und Mess-Orientierung sowie einer Steuerungshybris Freiräume für dialogische Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung auszuweisen und zu nutzen.

      Dialogische Fachdidaktik Pädagogik