En refusant de présenter la philosophie médiévale à la manière traditionnelle d'une " histoire des problèmes ", Kurt Flasch s'astreint à montrer les conditions historiques de la naissance de chaque oeuvre et fait entendre la signification réelle, pratique et politique, de tous ces textes. Il choisit d'aborder les oeuvres médiévales par le biais des textes polémiques, là où les débats d'idées recouvrent des positions philosophiques, théologiques, sociales et politiques tranchées ; Kurt Flasch esquisse ainsi l'histoire d'une philosophie à l'état de dispute et de contradiction ; ce faisant, il stimule la discussion, il soulève des questions et incite donc à philosopher avec lui ou, peut-être, contre lui.
Kurt Flasch Livres






Maitre Eckhart passe communement pour le maitre par excellence de la mystique allemande . Ce titre lui a ete decerne par la philologie allemande du XIXe siecle, a une epoque ou les oeuvres latines d'Eckhart etaient encore inconnues. Dans ce livre, Kurt Flasch veut ramener le lecteur au Maitre Eckart historique. Il reconstruit le contexte intellectuel dans lequel sa pensee s'est developpee, et fait apparaitre des sources c'est la puissante tradition peripateticienne transmise dans le monde arabe (Avicenne, Maimonide et surtout Averroes) et recue chez les peres de la philosophie allemande que furent Albert le Grand et Dietrich de Freiberg qui fournissent la cle des principales positions speculatives de Maitre Eckhart. Il s'en degage une nouvelle conception du Christianisme, fondee sur les arguments naturels des philosophes et non sur le miracle ou l'inspiration surnaturelle. Les philosophes allemands ont toujours cru qu'ils descendaient des ils decouvriront dans ce livre leur ascendance arabe.
Dans ces deux essais incisifs et pragmatiques, K. Flasch restitue les propositions de l'une des figures tutélaires de l'herméneutique philosophique actuelle et présente la théorie diltheyenne de la conscience historique et de la compréhension en la réinscrivant dans son contexte historique, social et culturel.
Meister Eckhart
- 321pages
- 12 heures de lecture
Originally published as Meister Eckhart: Philosoph des Christentums, 3rd ed. Copyright A Verlag C.H. Beck oHG, Meunchen 2011.
Kurt Flasch lädt zu einer neuen Betrachtung der Philosophie ein, die nicht als ruhige Weisheit, sondern als eine Serie von Konflikten verstanden wird. Er analysiert bedeutende Kontroversen des christlichen Mittelalters, darunter die Auseinandersetzung zwischen Erasmus und Luther sowie die Streitfragen, die Leibniz mit John Locke und Pierre Bayle klären musste. Der Band schließt mit Voltaires Kritik an Pascal und verzichtet auf die Illusionen von Vollständigkeit oder einem zielgerichteten Verlauf. Durch diese Perspektive wird der historische Raum zwischen Augustin und Voltaire beleuchtet und der alteuropäische Begriff von Philosophie illustriert. Es werden Wendepunkte dargestellt, die entscheidend für die Entwicklung des Denkens waren, und die Wahrheitskämpfe, die die kulturellen Konflikte ihrer Zeit prägten, werden aufgezeigt. Die intrinsisch agonale Natur der Philosophie wird deutlich. In einundzwanzig Kapiteln kommen unter anderem folgende Philosophen zu Wort: Augustinus, Julian von Aeclanum, Karl der Große, Berengar von Tours, Gaunilo, Anselm von Canterbury, Abälard, Averroes, Al-Gazali, Albert der Große, Wilhelm von Ockham, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Johannes Wenck, Erasmus, Luther, Francesco Patrizi, Leibniz, John Locke, Pierre Bayle, Pascal und Voltaire.
Eva und Adam
- 110pages
- 4 heures de lecture
Der Mythos von Eva und Adam ist eines der mächtigsten Bild- und Denkmotive der westlichen Kultur. In den entscheidenden Wandlungen unserer Geschichte wurde er umgestaltet; die großen sozialen, intellektuellen und künstlerischen Schübe spiegeln sich in seinem Bild. Kurt Flasch geht in diesem faszinierenden Essay den kulturhistorischen, theologischen und kunstgeschichtlichen Aspekten dieses Mythos nach und erzählt von dessen Wandlungen.Dieses Buch handelt vom Ursprung der Menschheit, von Gott und der Erschaffung Evas, vom Paradies und der Erbsünde. Es rückt Eva ein wenig in den Vordergrund und zeigt erneut die Macht des männlichen Blicks auf die Frau. Kurt Flasch ist als Reisender Eva und Adam oft an der Bernwardstür in Hildesheim, an der Fassade von Notre Dame in Paris und am Adamportal in Bamberg, in der Brancacci-Kapelle in Florenz und in der Sistina im Vatikan. Noch öfter hat er sie in alten Texten angetroffen. Im ersten Teil des Buches präsentiert Flasch die Bilder und Erzählungen, ihre Umformungen und Auslegungen. Im zweiten Teil gibt er einen Eindruck von der europäischen Denkarbeit an dem ursprünglich orientalischen Stoff und stellt die Doktrinen und Denkgebäude vor, die von der Paradieserzählung motiviert wurden - das große christliche Dauerthema von Erbsünde und Rettung.
Die Taschenbuch-Ausgabe der zweiten, im Jahr 2000 überarbeiteten und erweiterten Auflage des Standardwerkes. „Flaschs Überblickswerk erläutert “das philosophische Denken„ von der Spätantike bis in die Renaissance in einer sehr lebendigen Weise. Flasch argumentiert textnah und ist bemüht, die Lebens- und Kulturwelt der Vergangenheit in seine Darstellung einzubeziehen.“ ('Badische Neueste Nachrichten')
Augustin
- 487pages
- 18 heures de lecture
InhaltsverzeichnisVorwort Teil I: Grundlegung und Krise (354-396) 1. Einleitung: Ziel, Methode, biographisches Gerüst, Werke und Empfehlungen. 2. Erste Selbstverständigung: Einflüsse von Cicero, Aristoteles und stoischem Gedankengut. 3. Zwei-Prinzipien-Lehre: Der plötzliche Umschwung und die Auseinandersetzung mit dem Manichäismus. 4. Von der Skepsis zum Neuplatonismus: Einflüsse der Akademiker und platonischer Schriften. 5. Die „Bekehrung“: Ambrosius, Augustins Bericht und die theoretische Position danach. 6. Wahrheit, Gott, Seele: Konzepte von Wahrheit, Gott und der Seele sowie deren philosophische und religiöse Implikationen. 7. Weltordnung und das Böse: Gottesbegriff und die Frage nach dem Ursprung des Bösen. 8. Neue Ansätze um 390: Übergänge zwischen Paulus, Neuplatonismus und Stoa sowie die Rolle der Sprache. 9. Modelle des richtigen Lebens: Theorie und Praxis, das Ideal des Weisen und die Bedeutung von Tugenden und Freundschaft. 10. Kirche: Biographische Aspekte, Donatismus und die Rolle der Sakramente. 11. Gnade: Biographische Zusammenhänge und die Konzepte von Sünde und Rechtfertigung. Teil II: Weiterungen (396-430) 12. Bekenntnisse: Augustins individuelle und historische Rolle sowie die theoretischen Inhalte seiner Bekenntnisse. 13. Zeit: Analyse von Augustins Zeitbegriff und dessen historische Relevanz. 14. Religionsphilosophie: Platonismus und Christentum, Wissen und Glauben. 15. Trinität: Spekulationen zur Trini
»Durch Kurt Flasch wird man nicht zum Dante-Leser, sondern zum ›Dante-Freund‹.« Martin Grzimek In seinem Begleitband ›Einladung, Dante zu lesen‹ führt Kurt Flasch den Leser behutsam und kenntnisreich wie kein zweiter durch die weitverzweigten Gänge von Dantes Meisterwerk. Flasch schildert das Florenz Dantes, die historischen Verwicklungen Italiens, die metaphysischen Höhenflüge und tragischen Enttäuschungen des aus Florenz Verbannten. In seiner Heimatstadt sah Dante eine entseelte Finanzmetropole, die langsam die Seelen seiner Bürger fraß. Die unvermutete Aktualität solcher Visionen kontrastiert Flasch mit einer genauen Erkundung der zeitgenössischen Philosophie und des theologischen Denkens. Dabei vergisst er aber nie den poetischen und erzählerischen Reichtum und öffnet so dem Leser elegant und kurzweilig die tieferen Schichten eines der größten Kunstwerke der Weltliteratur.
Was ist Gott?
- 127pages
- 5 heures de lecture
Das 'Buch der 24 Philosophen' ist einer der geheimnisvollsten und wirkungsmächtigsten philosophischen Texte des Mittelalters. Angeblich geht das Buch auf Hermes Trismegistos zurück. Doch wahrscheinlich stammt es aus dem 12. Jahrhundert. Auf die Frage 'Was ist Gott?' geben vierundzwanzig philosophische Meister eine Antwort. Die vierundzwanzig Definitionen (z.B. 'Gott ist eine unendliche Sphäre, deren Mitte überall und deren Umkreis nirgends ist') haben das philosophische und spekulative Denken durch viele Jahrhunderte bis in unsere Zeit angeregt. Kurt Flasch hat diesen Klassiker erstmals ins Deutsche übersetzt und in diesem Band kommentiert herausgeben.



